COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Bilanzskandale (7)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (7)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …9 1 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnah- menpaket In einem Pandemiefall konzentriert sich das Krisenmanagement auf die Verhin- derung von… …Durch Einbrüche in der Leistungserbringung (z. B. Verkauf, Fakturierung) fallen Einnahmen aus. Das Unternehmen kann zahlungsunfähig werden und verliert… …die Kreditwürdigkeit. Der gestörte Zahlungsverkehr verhindert normale Transaktionen und Geschäftsprozesse. 2 Personal Durch das Unterschreiten von… …Unternehmenskommunikation ist die interne Krisenkommunikation stark eingeschränkt. Führungs- oder Entscheidungsprozesse werden beeinträchtigt oder unmöglich. Das Unternehmen… …kann nach außen nicht mehr ausreichend agieren oder reagieren. 10 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket Kritische Ressourcen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …skizzieren Empfehlungen zum Umgang damit. Grundlage dieser Ausführungen ist eine Umfrage zur Integrati­ on von ESG­Risiken in das unternehmerische… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …, dafür sorgt der zunehmende Druck der Regulierung, wie aktuell durch das CSR­Richtlinie­Umsetzungsgesetz (CSR­RUG), das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …Auswirkung – ökologisch bedingt. Darüber hinaus hebt das WEF die zunehmende Vernetzung innerhalb der ESG­Risiken hervor sowie deren Verflechtung mit Risiken… …innewohnen; b. das Potenzial haben, die Geschäftsfähigkeit, die Reputation oder die immateriel­ len Werte eines Unternehmens erheblich zu schädigen; c. von… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …haltigkeitsrisiken vorgelegt, das die bestehenden gesetzlichen Vorgaben als Orientie­ rungshilfe ergänzt. Dahinter steht die Erwartungshaltung, dass sich die von der… …ESG-Risiken in das ERM mationen durch bestimmte große Unternehmen und Unternehmensgruppen vor­ schreibt. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …59 Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?… …das Min- destlohngesetz und seit 2018 ist das Entgelttransparenzgesetz zu beachten. Sie werden als konkrete Ausprägungsformen von Sittenwidrigkeit und… …eingeschätzt, bevor sie wieder zusammenaddiert werden. Im Ma- nagement findet sich häufiger das analytische Vorgehen, im Tarifbereich häufi- gerer ein… …des Einflusses Als Beispiele für summarische Systeme kann der Manteltarifvertrag für das pri- vate Versicherungsgewerbe dienen.5 § 3 regelt das… …Arbeitsentgelt und unter Abs. 1 wird darauf verwiesen, dass „das Arbeitsentgelt … sich nach der Art der Tätigkeit“ richtet. § 4 umfasst die… …3.574 3.829 im 12. und 13. 3.433 3.725 4.015 vom 14. an 3.880 4.203 Tabelle (ab 01.01.2018) im Gehaltstarifvertrag (Auszug, in €) Da das Arbeitssystem… …die obige Gehaltserhöhung nach Berufsjahren im Beispiel verstößt eine rein altersabhängige Gehaltssteigerung gegen das Allgemeine Gleichbe-… …Abhängigkeit vom Dienstalter). Stattdessen wird eine Spanne festgehalten, die dann bspw. unterhalb des marktüblichen Entgelts startet und bis über das… …Beschreibung und Einteilung der unterschiedlichen Tätigkeiten in bestimmte Ent- geltgruppen vorgenommen, während das tatsächliche Entgelt durch den Entgelt-… …Arbeitgebers ist das Mitbestimmungsrecht ein- geschränkt. Diese Beteiligungsrechte sollen Arbeitnehmer vor einer einseitig an den Interes- sen des Arbeitgebers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66l Internationaler entgeltfreier Telefondienst

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Die Vorschrift stellt nunmehr klar, dass Anrufe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77o Verordnungsermächtigungen

    Scherer, Butler
    …1Scherer/Butler §77o TKGVerordnungsermächtigungen §77o Verordnungsermächtigungen (1) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur… …Rechtsverordnung des Einvernehmens mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das Bundesministerium für Ver- kehr und digitale Infrastruktur kann die… …4 entsprechend. (2) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die der Zustimmung des… …Einvernehmens mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau undHeimat. (3) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird ermächtigt, durch… …kritischer Infrastrukturen gestützt werden, bedarf die Rechtsverordnung des Einvernehmensmit demBundesministerium des Innern, für Bau undHeimat. (4) Das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift wurde im Zuge der Umsetzung der Kostensenkungs-RL1 durch das DigiNetzG2 neu in das TKG eingeführt und… …Verord- nungsermächtigungmit Subdelegationsbefugnis an die Bundesnetzagentur.4 §77o Abs. 1.S. 1 ermächtigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale… …für Wirtschaft und Energie zu erlassen; das Benehmenserfordernis verlangt, dass dem mitwirkungsbefug- ten Ministerium Gelegenheit zur Stellungnahme zu… …kritischer Infrastrukturen in die Ressortzuständigkeit des Innenministeriums fällt. „Einverneh- men“ bedeutet, dass das Innenministerium mit der… …verordnungsrechtlichen Regelung einverstanden seinmuss. Sofern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Erlass der Rechtsverordnung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 152 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

    Scherer
    …vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), das zuletzt durch Artikel 4 Abs. 73 des Gesetzes vom 5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718) geändert worden ist, in der bis… …gabe, dass ab dem 1.August 2004 die Preisansagepflicht nicht mehr auf Anrufe aus demFestnetz beschränkt ist. (2) Das Telekommunikationsgesetz vom 25… …. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), zuletzt geän- dert durch Artikel 4 Abs. 73 des Gesetzes vom 5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718), das Fernseh-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 I. Zweck und Bedeutung der Norm Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten des Gesetzes (§152 Abs. 1 TKG). Die TKG- Novelle 2012 hat den Inhalt dieser… …Vorschrift unberührt gelassen. Stattdessen ist das 2 Scherer TKG §152 Übergangs- und Schlussvorschriften 1 BGBl. I, 958. 2 2 Vgl. Art. 5 Abs.2 des… …Ände- rung telekommunikationsrechtlicher Regelungen vom 03. 05. 20121 (TKG-Änderungs- gesetz) geregelt. § 152 Abs. 2 TKG regelt das Außerkrafttreten des… …TKG-1996 und einiger auf seiner Grundlage erlassener Rechtsverordnungen. II. Kommentierung 1. Inkrafttreten des TKG Nach §152 Abs. 1 Satz 1 TKG tritt das… …TKG grundsätzlich am Tage nach seiner Verkün- dung (das war der 25. 06. 2004) in Kraft. §152 Abs. 1 Satz 2 und 3 TKG regelt die Ausnahmen von diesem… …rechtlicher Vorschriften eingeführten Regelungen der §§66 a–66l TKG am 01. 09. 20072 weiter. 2. Inkrafttreten des TKG-Änderungsgesetzes 2012 Das… …TKG-Änderungsgesetz ist § 150 Abs. 7 TKG erst am 01. 09. 2012 und §46 Abs. 1 Satz 3 TKG erst am 01. 12. 2012 in Kraft getreten. Zudem ist durch diese Bestim- mung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77q Vorausschau zum Mobilfunknetzausbau

    Scherer, Butler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Europarechtliche Grundlagen Die Norm wurde auf Vorschlag des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur durch das 5… …. TKG-Änderungsgesetz1 in das TKG eingefügt. Der Ausschuss beabsichtigte, mit dieser Regelung den Rahmen für die künftige Umsetzung von Art. 22EU-Kodex2 zu schaffen3. Art… …geografischen Erhebungen (Abs. 1) Das Gesetz ermächtigt eine durch Rechtsverordnung nach §77r TKG zu bestimmende Stelle zur Durchführung „geografischer… …Breitbandnetze“ (Art. 22 Abs. 1 UAbs. 2 EU-Kodex). Das Gesetz verengt seinem Wortlaut nach den Zweck der geografischen Erhebung auf die „Erstellung einer Übersicht… …das Gesetz nicht. Stattdessen rückt es die „Vorausschau“, die nach Art. 22 Abs. 1 UAbs. 3 EU-Kodex Bestandteil der geografischen Erhebung sein kann… …erforderlich sind.9 Das entspricht zwar Art. 22 Abs. 1 EU-Kodex, wonach die geografischen Erhebungen sämtliche breit- bandfähigen elektronischen… …stellen klar, dass hierzu auch das für die digitale Infrastruktur in Deutschland zuständige Ministerium, derzeit das Bundesministerium für Verkehr und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …sie mal Lupe, mal Fernglas. Sie wäre mal Filter und mal Prisma. Was für die Optik das Licht ist, sind für die Statistik die Daten. Betrachtet man ein… …Objekt, empfängt man das Licht, das es reflektiert. Das Abbild ist somit abhängig vom vorhandenen Licht. Manche Dinge werden gut sicht­ bar, aber bleiben… …Instrumentariums, um vom Vergangenen auf das Zukünftige oder um vom Fragment auf das Ganze zu schließen. Es ist hilfreich bei der Suche nach Erklärungen… …, Zusammenhängen und Mustern. Es hilft im Normalen das Besondere zu entdecken oder das Richtige vom Fehlerhaften zu unterscheiden. Es trennt das Natürliche vom… …Künstlichen bzw. das Zufällige von der Willkür. Es dient gleichermaßen der Synthese wie der Analyse. Aus Sicht der Wissenschaftstheorie ist es Aufgabe der… …Statistik, aus einem Erfah­ rungsobjekt, verstanden als dem Abbild der wahrgenommenen Realität, das jeweili­ ge Erkenntnisobjekt abzuleiten. Dieser Prozess… …geeignete Methode. Das so gewonnene Erkenntnisobjekt wird anschließend Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen. In der Regel ist der… …relevanten Realitätsausschnitt stehen, sind sie tatsächlich Erkennt­ nisobjekt oder fühlen sie sich als solches. Dies hat Einfluss auf das Antwortverhalten… …erwartenden Antworten handelt es sich um das Resultat subjektiver Wahrnehmungen bzw. deren Reflektion, man geht nicht von einer bewussten Ver­ fälschung aus… …Lebensweise durchgeführt von einem Versicherungsunternehmen) 3. Der Interviewer ist sich bewusst, dass das Ergebnis aufgrund der Befragungssitua­ tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Einleitung

    Dr. Frank Weller
    …15 1 Einleitung Ein interessantes Zitat haben die Verfasser kürzlich während eines Seminars gehört: „Datenschutz? Das ist ja wie Zahnarzt oder… …Finanzamt!“ Das sagte ein Vereinsvorsitzender im aufrichtigen Brustton der Überzeugung. Mit solchen Vergleichenwerden sowohl die Datenschutzbeauftragten als… …auch die Mitarbei- ter der Aufsichtsbehörden im alltäglichen Umgang mit Vereinen immer wieder konfrontiert. Jeder weiß: Das ist nötig. Aber in der… …gewinnen kann, wird ein Pressewart eingesetzt. Doch das Thema Datenschutz im Verein wird noch immer verdrängt. Dann heißt es: „Ja, wenn das mit Computern und… …so zu tun hat, kann das doch unser Internet-Macher nebenbei erledigen!“ Verantwortlichen, die so denken, kann nur entgegenge- bracht werden: In nahezu… …allen Bereichen werden Positionen nach Kompeten- zen und Leistungen vergeben. Warum nicht beim Datenschutz? Es kann festge- halten werden, dass das Thema… …für viele fern von der alltäglichen Praxis im Verein steht. Deswegen hörten die Verfasser von aufgeschlossenen Vorsitzen- den: „Gut, wenn Ihr uns das… …Thema erklären könnt, dann setzen wir uns damit auseinander.“ Das soll mit diesem Buch geschehen. Halten Sie sich vor Augen: Der Posten des für den… …bereits zahlreiche Vorsitzende geschafft, sich ver- antwortungsvoll dem Thema zu nähern und ihren Verein rechtssicher zu füh- ren. Das Bild des… …Datenschutzbeauftragten, das in diesem Buch vermittelt wird, ist fein gezeichnet. Mit allen möglichen Konturen und Schattierungen. Und es ist bewusst so gestaltet, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77r Verordnungsermächtigung

    Scherer, Butler
    …1Scherer/Butler §77r TKGVerordnungsermächtigung §77r Verordnungsermächtigung Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird… …durch das 5. TKG-Änderungsgesetz1 in das TKG eingefügt. Die Bestimmung ermöglicht es, Einzelheiten der geografischen Erhebungen zumNetzausbau, die Art. 22… …EU-Kodex2 verlangt, in einer Rechtsverordnung zu regeln. II. Zweck und Bedeutung der Norm §77r TKG ermächtigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale… …. Kommentierung Das für die digitale Infrastruktur zuständige Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück