COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Managing Risks in Supply Chains (6)
  • Praxis der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • HR-Audit (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • IT-Compliance (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch MaRisk (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Governance (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Revision der Beschaffung (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • TKG (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Accounting Fraud (1)
  • Auditing Payroll (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • HR-Compliance (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • Revision von Call Centern (1)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (1)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (8)
  • 2023 (4)
  • 2022 (3)
  • 2021 (9)
  • 2020 (8)
  • 2019 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (24)
  • 2014 (14)
  • 2013 (8)
  • 2012 (20)
  • 2011 (8)
  • 2010 (8)
  • 2009 (51)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 277 3.7 Outsourcing Sehr geehrte Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Outsourcing… …“ gewählt. Beginnen möchte ich mit der Erläuterung des Begriffs Outsourcing. Anschließend wer- de ich sowohl auf die Vorteile als auch auf die Nachteile des… …andere Einheiten. Diese Einheiten über- nehmen dauerhaft die Verantwortung für den ausgelagerten Bereich. Ur- sprünglich bezeichnete Outsourcing nur die… …Out- sourcing und das unternehmensexterne Outsourcing. Das unternehmensinterne Outsourcing bezeichnet die Auslagerung inner- halb eines Konzerns in… …sowie eine höhere Daten-, Qualitäts- und Termin- sicherheit im Vergleich zum externen Outsourcing. Allerdings werden Eco- nomies of Scale regelmäßig… …weniger genutzt als beim externen Outsourcing. Das unternehmensexterne Outsourcing hingegen bezeichnet die Vergabe der Leistungserbringung an Fremdfirmen… …Beispiel das Kreditorenmanagement ausgelagert, so kön- nen die frei gewordenen Mitarbeiter in anderen Bereichen eingesetzt werden. Outsourcing kann es dem… …Outsourcing ermöglicht es, eigenes Personal abzubauen und die Leistungen zum Beispiel ins Ausland zu verlagern, wo die Löhne geringer sind. Was sind die… …regelmäßig schwierig und kostenaufwändig. Unternehmen, die Outsourcing anstreben, unterschätzen oft die verborgenen Kosten wie Transaktionskosten. Zu… …. Häufig kommt hinzu, dass die Un- ternehmen durch das Outsourcing weniger Kosteneinsparungspotential haben, als zunächst angenommen. So kann zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …275 Outsourcing Von Dipl.-Kfm. Arno Kastner ist seit 1986 bei einem Kreditinstitut beschäftigt und Inhaber der MTB – Ma-… …Kreditwirtschaft zur 7. MaRisk-Novel- le, Bonn 29.06.2023, S. 1 ff. 277 Kastner: Outsourcing getroffen. Dies führte in Bezug auf den „AT 9 Auslagerung“ dazu… …Risiken auch ESG-Risiken zu berücksichtigen sind.2 Ansonsten ergaben sich in Bezug auf Outsourcing keine weiteren Änderungen im Vergleich zur 6… …Datenschutzbeauftragte, die Kredi- 6 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 2. 7 Neutralisierte Darstellung eines institutsinternen Bewertungsverfahrens. 279 Kastner: Outsourcing… …einhergehenden Risiken regel- 8 Vgl. Becker A.: Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision in: Becker A./Bernt M./Klein J. (Hrsg.) Outsourcing von… …Klarstellung des AT 11 Vgl. MaRisk AT 9, Erläuterungen zu Tz. 1. 12 Vgl. MaRisk AT 9, Erläuterung zu Tz. 1. 281 Kastner: Outsourcing 9 Tz. 1 MaRisk dar.13… …5: Umgehung des Auslagerungsbegriffs 15 Vgl. Becker A.: Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision in: Becker A./Bernt M./Klein J. (Hrsg.)… …Outsourcing von Geschäftsbereichen, Heidelberg 2009. 16 Vgl. Bretz J./Habicht A.: Outsourcing in: Geiersbach K./Prasser S. (Hrsg.) Prüfung der Ge-… …samtbanksteuerung, Stuttgart 2014, S. 332, S. 246. 17 Vgl. Ebenda, S. 332. 283 Kastner: Outsourcing Die externen Prüfer achten darauf, dass für jeden Bezug von… …J./Habicht A.: Outsourcing in: Geiersbach K./Prasser S. (Hrsg.) Prüfung der Ge- samtbanksteuerung, Stuttgart 2014, S. 332–333. 19 Vgl. MaRisk, AT 9, Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Outsourcing der Internen Revision Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2 Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 147 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren… …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4 Outsourcing der Internen Revision bei Großbetrieben… …über ein Outsourcing ist in der Vergangenheit sehr emotional geführt worden. Die Interne Revision hat diese Auseinandersetzungen immer als eine Bedrohung… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …wahrgenommen, handelt es sich um Outsourcing. Eine Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision besteht nur für Kreditinsti- tute, die lediglich unter… …bestimmten Voraussetzungen ein Outsourcing vornehmen kön- nen. 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Kriterien, die auf… …. Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Peemöller 149 Revisionsform Ausgestaltung Erweiterung der Prüfungsaufgaben Dem Prüfer… …. Outsourcing Die Prüfungsaufgaben werden nicht durch Mitarbeiter des Unternehmens selbst, sondern von einer externen Stelle im Auftragsverhältnis wahrgenommen… …. Benischke/Eberhardt 1999, S. 1182. 6 Vgl. Benischke 2000, S. 1044. Outsourcing der Internen Revision 150 Peemöller gen erforderlich sind und im zweiten Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Cuisine“, Deutsche Bank Research, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 12 Outsourcing und IT-Compliance „So stellt die hohe und weiter zunehmende IT-Abhängigkeit… …der Bank- und Finanzkonzerne – vor allem in Kombination mit dem anhaltenden Trend zum Outsourcing, der verstärkten Abhängigkeit von oft wenigen… …Auslagerung wird als Outsourcing bezeichnet. Der Begriff „Outsour- cing“ stellte ein Kunstwort dar, welches aus den Begriffen „Outside“, „Resource“ und „Using“… …gebildet wurde.365 Outsourcing ist die langfristige oder endgültige Vergabe von Leistungen, die bisher selbst erbracht wurden, an externe Anbieter. Beim… …Outsourcing (BPO) ganze Geschäftsprozesse ausgelagert. Werden die Standorte der Leis- tungserbringung in Länder mit günstigeren Kostenstrukturen verlegt… …. Die Erwartung derartiger Verbesserun- gen lässt den (IT-)Outsourcing-Markt seit Jahrenwachsen. Doch das Outsourcing birgt auch Risiken, die… …beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) bereits 2004 dazu veranlasst haben, sich kritisch zu Auslage- 216 12 Outsourcing und IT-Compliance 367 „EZB… …kritisiert Outsourcing“, https://www.computerwoche.de/a/ezb-kritisiert- outsourcing,1055702. 368 Siehe… …https://bankenverband.de/themen/outsourcing-leitlinie-risko-reifegradmodell/. 372 Knolmayer, Gerhard F.: „Compliance-Nachweise bei Outsourcing von IT-Aufgaben“, 2006, Bericht Nr. 190, Institut fürWirtschaftsinformatik der… …durch Kontroll- verluste bei Outsourcing erwartete. Von den von der EZB im Rahmen der Studie befragten Banken und Aufsichtsbehörden in Europa befürchteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Identification of Key Risk Factors for Logistics Outsourcing - A Case of Retailing Industry in Taiwan

    Ming-Chih Tsai, Shu-Chun Hung, Chia-Shing Han
    …179 Identification of Key Risk Factors for Logistics Outsourcing - A Case of Retailing Industry in Taiwan Ming-Chih Tsai, Shu-Chun Hung, and… …Chia-Shing Han Abstract Logistics outsourcing has become a broad business solution for competitiveness. The benefits of being associated with third party… …logistics include reduced logistics investment, improved logistics performance and enhanced core competences of bu- siness. However, logistics outsourcing… …might also lead to some unwanted events and impacts, namely outsourcing risk, which has been increasingly concerned by the commissioners in their… …outsourcing decision. The risk issue has not been well addressed in previous studies and empirical evidences were few seen. Therefore, this study aims to… …construct a risk analysis model for logistics outsourcing, based on qualitative risk assessment. As with generic risk definition, the risk model consists… …of two important ele- ments, including the occurrence of unwanted events (failures) when outsourcing and the corresponding business losses. In the… …failures as well. In combination of these two risk ele- ments, contract-related events lead to 76.4% of the total outsourcing risk, whereas the remaining… …two events account for 20.2% and 3.4%, respectively. The risk analy- sis information can be used to justify outsourcing decision and mitigate the… …ongoing outsourced activity. Keywords: Logistics Outsourcing, Risk Analysis, Analytic Network Process Ming-Chih Tsai; Shu-Chun Hung, and Chia-Shing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …Outsourcing Umfeld und Rahmenbedingungen Das sich ständig wandelnde Umfeld unternehmerischer Tätigkeit, verbun- den mit der Auslagerung wesentlicher Bereiche… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …Outsourcing (Tz. 6) (b) Festlegung von Prüfungsrechten der Internen Revision sowie externer Prüfer. Die Interne Revision des auslagernden Unternehmens kann… …Kenntnis gebracht. DIIR_Forum_7.indd 256 22.07.2008 10:42:12 Uhr 257 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing… …Outsourcing Die Beurteilung bei dem auslagernden Mandanten hinsichtlich der Auswir- kungen auf das eigene Haus, verbunden mit einer entsprechenden Gewich- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …53 4. Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing Um die risikoorientierte Mehrjahresplanung der Internen… …Sourcing-Ansätze für die Interne Revision • Outsourcing, • Co-Sourcing, • Insourcing. Unabhängig davon, wie und in welchem Umfang eine Auslagerung von… …Unabhängigkeit im Unternehmen verbleibt, welche die Revisionsleistungen insgesamt plant, koordi- niert und überwacht.71 4.1 Outsourcing Beim Outsourcing wird… …. wenn die Leitung der Compliance-Funktion auch beim Revisionsleiter liegt). Darüber hinaus kann sich ein Outsourcing bei hochsensiblen… …Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, Berlin 2011, S. 552. 55 Outsourcing menfeldern sind oft auch die Mitglieder der… …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …Abschlussprüfers (in der jeweils aktuellen Fassung) – abrufbar unter: www.idw.de/verlautbarungen. 73 Vgl. Peemöller, V. H.: Outsourcing der Internen Revision, in… …Geschäftsjahr tatsächlich gewährleistet ist. 4.2 Co-Sourcing Das Co-Sourcing unterscheidet sich vom Outsourcing dadurch, dass hier externe Dienstleister… …zuletzt vor dem Hintergrund der Tatsache, dass in solchen 74 Vgl. Peemöller, V. H.: Outsourcing der Internen Revision, in: Freidank, C.-C.; Pee- möller, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …201 7. Funktionsausgliederung 7.1 Einleitung Die Gründe für die grundsätzlich dynamische Marktentwicklung im Outsourcing- Bereich sowie die… …Ursachen für verstärkte Outsourcing- bzw. Ausgliederungsaktivi- täten im Finanzdienstleistungssektor sind ebenso vielschichtig wie individuell. Em- pirische… …Untersuchungen zeigen, dass – entgegen der weit verbreiteten Meinung, Outsourcing sei ausschließlich ein Reflex auf den steigenden Kostendruck – sehr häufig andere… …Herkunft des Neologismus „Outsourcing“) stellt die Optimierung der eigenen Wertschöpfungs- kette mit Hilfe der Ressourcen und des Know-hows externer Partner… …Outsourcing (Quelle: Andrew und Nada Kakabadse, Trends in Outsourcing, in: European Management Journal, No. 20/2002, Average of USA and Europe.)… …Potenziale des Outsourcings erst dann realisieren, wenn sie bereits Erfahrung mit dieser Strategie gesammelt haben. Ein effizientes Outsourcing unterstützt… …strategischen Outsourcing konsequent zu Ende, stellt die anschließende Stufe des Transformationalen Outsourcing fast zwangsläufig die nächste Entwicklungsstufe… …. Insbe- sondere die Automobilindustrie liefert für das Transformationale Outsourcing eine Reihe von erfolgreichen Beispielen. Beim transformationalen… …Outsourcing resultiert der Wettbewerbsvorteil des Kunden weniger aus der Fähigkeit, eine bestimmte Aktivität effizienter als bisher auszufüh- ren, sondern… …rung allgemein auch als „Outsourcing“ bezeichnet. Diesem Kunstwort liegen die Be- griffe „outside“ (außerhalb) und „sourcing“ (Beschaffung) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …Auftragsferti- ger auslagert. Das Outsourcing begann mit technologisch leicht herzustellen- den Produkten, wie zum Beispiel Textilien. Im Laufe der Zeit wurden… …IT-Dienstleistungen: � Unternehmensinternes Outsourcing: � Innerhalb eines Konzerns an einen anderen Betriebsteil (z.B. eine zen- trale IT-Einheit für das Thema… …Datensicherung) � Ausgründung in eine konzerneigene Gesellschaft (z.B. eine eigene IT Dienstleistungsgesellschaft) � Unternehmensexternes Outsourcing: � Vergabe… …im Outsourcing frühzeitig aufzudecken, um geeignete Verbesserungsmaßnah- men einzuleiten. Neben dem Begriff des Outsourcings gibt es die Möglichkeit… …des Outtaskings. Im Gegensatz zum Outsourcing werden hier nur einzelne (Teil-)Aufgaben (englisch: 'tasks') und keine kompletten Betriebsfunktionen an… …externe Part- ner übertragen. Im Gegensatz zum Outsourcing behält das auslagernde Un- ternehmen hier die Planung und Kontrolle über die Aufgabe und ist… …IT-Auslagerung sicherzustellen. 3. Grundlagen „Outsourcing“, d.h. die Auslagerung von Tätigkeiten und Verantwortung für den Betrieb, die Instandhaltung und/oder… …Beschaffungsgesichtspunkten 72 Weiterhin unterscheidet sich Outsourcing nach: � Dem Umfang der Dienstleistungen/Funktionen oder Komponenten (Hardware, Software), die… …Beispiele Outsourcing des Betriebs, der Instandhaltung und/oder des Managements von: � Netzwerken oder der Infra- struktur � Hardware Datenleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück