COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • HGB aktuell (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Anforderungen Risikomanagement interne Berichterstattung Institut Bedeutung Corporate Governance Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Management internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …2 Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs 2.1 Grundfragen der Überschuldungsprüfung 2.1.1 Vorbemerkung Der… …Tatbestand der insolvenzrechtlichen Überschuldung liegt nach dem Wortlaut des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn „das Vermögen des Schuldners die bestehenden… …Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich“. Jener (oberflächlich) simpel… …Grundfragen einer jeden Überschuldungsprüfung einzugehen. Hierbei werden nachfolgend zu Beginn die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung des… …lungsmaßstab stellen sodann zusammen mit der praktischen Bedeutung des Über- schuldungstatbestands abschließende Erläuterungen dar. 2.1.2 Historischer Abriss… …sowie auf Vereine (§ 213 KO (1898)) erweitert (vgl. Götz, Jan (2004), S. 47; Schäfer, Thiemo (2012), S. 21). 14 Ausgestaltung des… …Liquidationsbilanz ohne Berücksichtigung des Anschaffungs- wertprinzips interpretiert wurde68. Mithin lag eine einstufige Überschuldungsprüfung vor, bei der bereits… …Überschuldungsbilanz70. Als Grundstein für die sodann folgende Auseinanderentwicklung von Handels- und Überschuldungsbilanz wird das im Jahr 1884 bzw. 1892 aufgrund des… …großen Aktien- krachs in den Gründerjahren des Deutschen Reichs in das Handelsrecht implementierte Anschaffungswertprinzip betrachtet71. Das damit… …66 Vgl. Schäfer, Thiemo (2012), S. 21. Die Ursprünge des Eröffnungsgrunds der Überschuldung gehen bis in das römische Recht zurück (vgl. Bayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …27 1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG 1.1 Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU Kernpunkte der Umsetzung der… …Bilanzrichtlinie: – EU-weite Harmonisierung des Rechtsrahmens auf der Ebene von Jahres- und Konzernabschlüssen, – Abbau bürokratischer Belastungen für kleine… …Kleinstkapitalgesellschaften im Rahmen des MicroBilG2 wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG3) die nächste Bilanzrechtsreform in Deutschland durchgeführt. Es… …geht dabei um die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 über den Jahresabschluss, den… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates. Diese Richtlinie, welche die 4. und 7. EG-Richtlinie ersetzt4… …weitergehende Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Rechnungslegung auf Ebene des Jahres- und Konzern- abschlusses sowie die Reduzierung bürokratischer… …des BilRUG 28 weltweite Angleichung von Rechnungslegungsnormen für kleine und mittelgroße Unternehmen wird dabei allerdings nicht bzw. nur… …Referentenentwurf eines BilRUG vom 6.10.2014, Berlin 2014; Haaker, StuB 2015, S. 11 ff.; Hennrichs: Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten des Entwurfs eines… …der Umsatz- erlöse, – die Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen des MicroBilG für Kleinst- genossenschaften bzw. Geschäftsmodelle, die von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …77 3. BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT DES INTERNEN KONTROLL- SYSTEMS (IKS) DURCH DEN AUFSICHTSRAT Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat sollte in gewissen Abständen wiederholt werden, wobei die Frequenz u. a. davon abhängt, wie sich z. B… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …MANUELA MÖLLER UND LISA FREY Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die… …Bilanzpolitik Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 98 Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des… …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …Finanztheoretische Erklärungsansätze und normative Betrachtung 102  2.2  Auswirkung von Mehrfachmandaten 104  3   Empirische Untersuchung zu den Verflechtungen des… …Meinungen dazu gehen jedoch erheblich auseinander.4 Befürworter des Verbots von Mehrfachmandaten sehen zum einen die zu hohe zeitliche Belastung, die… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) und das Gesetz zur Modernisierung des… …sichtsratsmandaten führender deutscher Manager, Gewerkschafter und Politiker beruhte. Mit diesem Begriff wurde zumeist eine negative Bewertung des Netzwerkes… …. hierzu auch Arnegger M./Hofmann C. (2014), S. 529; Prinz E. (2012), S. 878 f.; Oehmichen J. (2011), S. 3 f. Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren… …Machtstellung auf wenige Personen abzuwenden. Dieser Normzweck geht auf den Leitgedanken des Gesetzgebers zurück, dass eine effekti- ve Überwachung des Vorstands… …Anzahl nicht mehr möglich erscheine.9 Die Gegner des Verbots von Mehrfachmandaten argumentieren dagegen ent- weder auf Basis der Reputationswirkung10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …Informationen am 15. April 2014 zugestimmt Die Umsetzung in nationales Recht hat bis Dezember 2016 zu erfolgen. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Risikomanage- ment des Unternehmens her. An dieser Stelle setzt das sogenannte Integrated Reporting (IR) an, welches eine stärkere Verknüpfung von finanziellen… …ability to create value in the short, medium and long term?"12). Zudem soll ein IR nach Ansicht des Internatio- nal Integrated Reporting Council (IIRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück