COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Büchern

  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (1)
  • Notes (1)

… nach Jahr

  • 2022 (3)
  • 2018 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2010 (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne Governance Anforderungen Bedeutung Revision Compliance Instituts deutsches Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Erster Teil der Notes 21 2 Erster Teil der Notes Anhand der vorstehenden Beispiele wird deutlich, dass in der Praxis teilweise unterschied-… …liche Themen im ersten Teil der Notes dargestellt werden. Sehr häufig anzutreffen sind die folgenden Angaben: – allgemeine Angaben, darunter Angaben… …Angaben gleich zu Beginn des Konzernan- hangs, z.B. ElringKlinger AG und TELES AG Informationstechnologien, siehe folgende Beispiele: Erster Teil… …Beispiel) oder aber im dritten Teil des Anhangs, im Rahmen der Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (vgl. ElringKlinger AG in Abschnitt III.6.10)… …Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtli- Erster Teil der Notes 25 chen Vorschriften erstellt. Es wurden alle für das Geschäftsjahr 2013 zwingend… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …Erster Teil der Notes 27 ausweis wird zwischen lang- und kurzfristigen Vermögenswerten und Fremdkapital un- terschieden, deren Fristigkeit im Anhang… …ersten Teil des Anhangs, meist im Anschluss an die allgemeinen Angaben (Abschnitt III.2.1) bzw. im Anschluss der Bilanzierungs- bzw. Bewer-… …entstanden sind – Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Erster Teil der Notes 29 IFRS 1.28 Sofern das Unternehmen in… …folgenden Effekten: Die Veränderung des Konzerneigenkapitals zu den Stichtagen resultiert aus folgenden Effekten: Erster Teil der Notes 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …227 Dritter Teil: Due Diligence I. Begriff, Informationen, Organisation1 Mit den Begriffen Due Diligence (DD) (angemessene, gebührende Sorgfalt)… …. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V. 5 Vgl. Berens/Strauch 2007, S. 358. 6 Modifiziert entnommen aus Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Vgl… …. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. Dritter Teil: Due Diligence 228 lungen existieren. Sofern der Analyst keine… …. Freidank 2012, S. 267. 8 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A und III.C. Begriff, Informationen, Organisation 229 3… …dem Auftraggeber. • Berichtsentwurf/Memorandum. • Diskussion des Gutachtens. • Testierter Bericht.“10 9 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …Gliederungspunkt III.C. und III. E. 10 Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Dritter Teil: Due Diligence 230 Bei der Untersuchung der vom Unternehmen vorgelegten… …. 403–405; IDW 2018, S. 402–481; IDW 2014, S. 328–346. 13 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.2.b. 14 Krafft 2007, S. 276. 15 Vgl… …. Berens/Strauch 2002, S. 511–525; Knauer, T./Herrmann, M./Wagner, S. 2017, S. 1278; Marten/Köhler 1991, S. 337–348. 16 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …. 20 Vgl. Löffler 2004, S. 578–581; Mammen/Sassen 2011, S. 667–673; die Ausführungen im zwei- ten Teil zu Gliederungspunkt VI.B., VI.C., VI.D und VI. E… …. 21 Vgl. Krüger/Kalbfleisch 1999, S. 176. 22 Vgl. Vaseghi 2007, S. 405. Dritter Teil: Due Diligence 232 • Umgebungsfaktoren, • Standardfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …11 Zweiter Teil: Unternehmensbewertung I. Entwicklungslinien und Konzeptionen A. Objektive, subjektive und funktionale Werttheorie Historisch… …abnimmt. Unter der Voraussetzung, dass 1 Vgl. etwa Schildbach 2005, S. 15 f. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 12 ein Gut beliebig teilbar ist… …. Voraussetzung ist, dass alle am 2 Vgl. Freidank/Sassen 2020, S. 11–13. 3 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II; IDW S 1, Tz. 12; Matschke/… …Inhalt ein Zustandsveränderung der Realität bewirken soll. Ein im 5 Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 6 Vgl. etwa § 2… …Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 WPO. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 14 Rahmen der UB von einem Sachverständigen erstelltes Gutachten stellt eine Mei-… …. Freidank 2019a, S. 317–379 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.1. Mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung 15 • Befindet… …angeführte „Interne Unternehmensbewertung zur Steuerung des Shareholder Value“ und die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungs- punkt II. Zweiter Teil… …Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I. und II. 11 Vgl. Freidank 2019a, S. 2–10. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 18 setzen.12 Wie bereits… …. 27. 13 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 14 Modifiziert übernommen aus Sigloch 1987, S. 501. Aufbau und Ablauf einer… …privatrechtlicher Unternehmen Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 20 mens- oder Gesamthandsvermögen15 als auch mit ihrem Privatvermögen unbe- schränkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung Leitfragen � Wie ist die Gesamtergebnisrechnung definiert? � Welche… …bestehen? 3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der Gesamtergebnisrechnung Der IAS 1 (rev. 2007) enthält in der revidierten Fassung, die für ab dem… …(GuV) ist nicht mehr als eigenständiges Abschlusselement zu betrach- ten, sondern Teil der Gesamtergebnisrechnung. Die Eigenkapitalveränderungen im… …, S. 79ff. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 62 • die Neubewertung von immateriellem und Sachanlagevermögen nach… …, dass die in der Vergangenheit in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesenen und zum Teil aufge- gliederten erfolgsneutralen Aufwendungen und… …11 sowie des Rahmenkonzeptes. Die Gewinn- und Verlustrechnung als eigenständi- ges Rechenwerk oder als Teil der Gesamtergebnisrechnung muss mindestens… …GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 64 (ii) dem Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem beizulegen den Zeitwert abzüglich… …oder Verluste. Die Posteninhalte erfahren in IAS 1 keine Konkretisierung. Diese erfolgt teil- weise in anderen Standards; für einige Posten erfolgt sie… …Optionsscheinen resultierenden Rechte auf den Bezug von Stammaktien zu verstehen. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 66 (IAS… …Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 68 3.3 Erfolgsspaltung und Ausweis von Ergebnisgrößen110 Der Ausweis von Ergebnisgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II Dr. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert Nina Lück und Hilmar Siebert 216 In Deutschland gibt es über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …177 Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I Dr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …1 Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung I. Beziehungen zwischen Unternehmensbewertung und Due Diligence Während die Unternehmensbewertung… …im dritten Teil unter Gliederungspunkt II. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 2 zesses (z. B. Pre Deal und Post Deal mit den Phasen… …effektive und latente Ertragsteuern und ihre Risiken) benötigt.10 9 Vgl. Berens/Strauch 2007, S. 358. 10 Vgl. IDW 2018, S. 402–406. Erster Teil… …Betrag, den sowohl der Käufer als auch der Verkäufer 13 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III. und im dritten Teil zu Gliede-… …rungspunkt IV.B. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 6 zu zahlen bereit ist. Dieser liegt unterhalb der Preisobergrenze des Käufers und oberhalb… …Ballwieser/Hachmeister 2016 S. 8; IDW 2018, S. 39–73; Matschke/Brösel 2013, S. 103 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V. 17 Vgl. Freidank 2019a, S… …. 371–379. 18 Vgl. IDW S 1, Tz. 171. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 8 Demgegenüber besitzt der Liquidationswert stets Relevanz, wenn die… …des Transaktionsprozesses zu optimieren.22 22 Vgl. Rockholtz 2011, S. 177–199 und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt IV.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …BAKred in der Fassung vom 30.12.1993; heute werden die Mitarbeitergeschäfte in der MaComp im BT 2 geregelt. Wertpapier Compliance als Teil der… …Kompendium für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Wertpapier Compliance Funktion darstellen. Sie sind in ei- nen allgemeinen Teil und einzelne… …. Dieser beinhaltet Vergütungsregelungen. Stand: 14.01.2014). 11 Vgl. Renz/Rohe 2014, S. 38 ff. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate… …Rahmenbedingungen, Mülbert 2009, S. 4 f. 17 Vgl. Langen in: Schwennicke/Auerbach 2013, § 25a Rn. 3. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance… …, S. 737. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 469 onen, Marktmissbrauch, Interessenkonflikten… …Görling/Inderst/Bannenberg 2010, S. 103 ff. 34 Vgl. zum Ganzen Russo in Renz/Hense 2012, S. 137 ff. 35 Vgl. Renz 2014, S. 38 ff. Wertpapier Compliance als Teil der… …als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 473 und freigegeben hat, der muss keine umfangreichen Überwachungsmaßnahmen dokumentieren… …, § 8, S. 152 ff. 39 Vgl. Schulz/Renz 2013, S. 297. 40 Vgl. Renz/Wybitul 2012, S. VI. f. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance… …Interventions-/Vetorechte.44 ___________________ 44 Vgl. hierzu § 12 Abs. 3 Satz 2 WpDVerOV. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück