COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Deutschland ansässige Tochterge- sellschaften, derenMutterunternehmen an derNewYork Stock Exchange als wichtigstem US-Kapitalmarkt notiert sind, dem… …BilReG, die sich in weiten Teilen an den Ausführungen des SOX angelehnt haben. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in… …Bilanzrechtes. Durch das BilKoG27 wurde eine unabhängige Enforcement Institution als zusätzliches Überwachungsgre- mium in Deutschland eingeführt. Das APAG28… …Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der Reformbemühungen zur Verbesserung der Corporate Governance weiter verstärkt, wobei in Deutschland auf das BilKoG zu verweisen ist. Die… …jüngerer Zeit wurden in Deutschland weitere Rechtsnormen für eine IFRS-Rech- nungslegung auf den Weg gebracht. Durch das BilReG, das u. a. die… …Spezialisierungen der Überwachungsorgane innerhalb der Corporate Governance erfreuen sich ebenfalls in dualen Systemen (z. B. in Deutschland) wachsender Beliebtheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …. 73. 2 Vgl. BaFin 2007c, S. 69. 3 Hierzu Knauth 2005, S. 7: „Die internationalen Finanzkrisen und ihre Auswirkungen auf Deutschland haben den… …Handlungsrahmen. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Versicherungsunternehmen in Deutschland ist in der Form des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit… …. AVAD-Auskunft: „Die ‚Auskunftsstelle über Versicherungs- Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e. V.‘ (AVAD) hat das Ziel, dass nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …sollen. Für die meisten Unterneh- men in Deutschland sind der HGB-Abschluss und unter bestimmten Bedingungen der IFRS-Abschluss zwingend vorgegeben (vgl… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Bilanzdifferenz zwischen dem IFRS- Goodwill und dem Steuerbilanzwert in den Folgeperioden, sind darauf latente Steuern abzugrenzen. Da in Deutschland ein Geschäfts-… …als erstes zu überprüfen, ob Anhaltspunkte vorliegen, dass der steuerliche Verlustvortrag in Zukunft werthaltig ist. In Deutschland besteht nur eine… …Bilanz- politik und Unternehmensanalyse. Grundfragen sowie empirischer Befund in 300 Kon- zernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …im Rahmen eines vom Unternehmen festgelegten Prüfungsplans ist jedoch nach den in Deutschland geltenden Unabhängigkeitsvorschriften zulässig.13 Nach… …von nicht börsennotierten Unterneh- men.15 Die vorgenannten Kriterien können auch in Deutschland bei der Frage, ob die Über- nahme von Teilen der… …anzuleiten und zu überwachen, wie es bei den originären Mitgliedern des Prüfungs- teams erforderlich ist. In Deutschland ist die Eingliederung von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Governance erreichen will, sind eine erhöhte Transparenz und 1 In Deutschland haben sich Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften gem. § 161… …Simon sowie aus Deutschland Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt. 3 Vgl. Hochrangige Gruppe von Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts… …Aktionsplan); Maul/Lanfermann 2004a, S. 1861 f. (bezogen auf den Entwurf). 31 Dies entspricht nicht der in Deutschland üblichen Praxis. Vgl. aber die am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Hofmann, R.: Unternehmerische Überwachung in Deutschland – Derzeitiger Stand und Ent- wicklungstendenzen ins nächste Jahrtausend –, in: Peemöller, V… …. H./Uecker, P. (Hrsg.): Standort Deutschland. Grundsatzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, Anton Heigl zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …uneingeschränkte Notwendigkeit einer Reformierung des Bilanzrechtes. Dabei hat sich der Gesetzgeber für eine Reform der Rechungslegung in Deutschland in mehreren… …Fragebögen an ca. 4.000 überwiegend mittelständische6 Unternehmen in Deutschland versandt. Die Auswertung konnte sich auf einen Rücklauf von 290 Fragebögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Inter- nen Revision durchgeführt wurden“28. Nach einer empirischen Untersuchung haben die IIA-Standards in Deutschland derzeit noch geringe Bedeutung; ihre… …Schulterschluss. Ein Erfahrungsbericht, in: ST 80 (2006), S. 106–111. Westhausen, H.-U.: Das COSO-Modell. Bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland, in: ZIR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …19.49). Die Rechtslage schließt in Deutschland rein beitragsorientierte Pläne faktisch aus. Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG muss der Arbeitgeber auch dann… …Deutschland praktisch keine Sachverhaltsge- staltungen zu Pensionszusagen finden, die zu den beitragsorientierten Plänen zählen. Die bilanzielle Behandlung…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück