COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Rückgriffes auf den IFRS-Buchwert ist es für eine Prüfung der latenten Steuern deshalb sinnvoll, wenn zuvor bereits die Richtigkeit des IFRS-Buchwertes fest-… …gestellt wurde.12 Ist diese Prüfung im Prüfungsplan der Internen Revision nicht vorgese- hen, könnten Überprüfungen der Buchwerte risikoorientiert… …steuerlichen Verlust- vortrages ist, dass seine Realisierung wahrscheinlich ist.53 Die Kriterien zur Prüfung einer wahrscheinlichen Realisierung entsprechen im… …Verlustvorträge.61 Die Dokumentation der Steuerplanung ist deshalb in die Prüfung aktiver latenter Steuern einzubeziehen. Wenn die Aktivierung steuerlicher… …Zukunftsbezuges der steuerlichen Be- oder Entlastungen in IAS 12 nicht vorgesehen.82 3 Organisatorische Herausforderung der Steuerabgrenzung Eine Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 3 Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 Literaturverzeichnis… …. Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 525 3 Prüfung im Rahmen der Konzernsteuerquote Vor der Ermittlung der Konzernsteuerquote muss die… …Prüfung der Gewinn- und Verlust- rechnung einschließlich des Ertragsteueraufwandes (-ertrages) abgeschlossen sein. Dabei ist neben der Plausibilität des… …positiver Zukunfts- aussichten, überprüft werden. Im nächsten Schritt muss die Prüfung des anzuwendenden Steuersatzes durchge- führt werden, der sich in… …zusammensetzt. Er sollte außerhalb der Überleitungsrechnung erläutert wer- den. Im Anschluss muss die Prüfung der Überleitungspositionen erfolgen. Diese sind z… …Grundlage der Prüfung ist stets die testierte Überleitungsrechnung und Konzern- steuerquote des Vergleichszeitraumes. Weichen die aktuellen Anhangangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …. . . . . . . . . 558 4 Prüfung des Ausweises und der Angabepflichten . . . . . . . . . . . . . . . 558 4.1 Bilanz… …. Auf diese wird im Folgenden einzugehen sein. Die Ansatzprüfung beinhaltet jeweils zwei Aspekte, zum einen die Prüfung des Vorliegens aufgegebener… …Die Prüfung, ob tatsächlich eine Stilllegung erfolgt ist, hat anhand einer Inaugen- scheinnahme sowie durch Einsicht in die Geschäftsunterlagen, u. a… …. Ausbuchen der Vermögenswerte oder Prüfung der für die stillgelegten Anlagen nach Stilllegung noch tatsächlich angefallenen Ausgaben, zu erfolgen. Eine… …erfolgt sein.29 Im Falle von Kapitel 2.2.3 ist der relevante Zeitpunkt stets der Zeitpunkt des Erwerbs des Tochterunternehmens. Neben der Prüfung des… …überschlägigen Prüfung des abgelei- teten Unternehmenswertes, geeignet.37 Bei den Discounted Cash Flow Verfahren wird der Unternehmenswert durch Dis- kontierung… …Käufers im angemessenen Umfang zu berücksichtigen.39 Ebenso wie bei der Prüfung des Wertansatzes nach IAS 36 wird sich der Jahresab- schlussprüfer bei der… …Prüfung des beizulegenden Zeitwertes der vielfältigen bilanzpoli- tischen Spielräume bewusst sein.40 Im Rahmen seiner Prüfung wird sich der Jahresab-… …mit der Prüfung geschätzter Werte beschäfti- gen, bei Ruhnke 2006, S. 1174. 42 Vgl. IFRS 5, Appendix A. 43 Vgl. KPMG 2004, S. 190. IFRS 5 – Aufgabe… …Vermögenswerte und Abgangsgruppen sichergestellt.49 4 Prüfung des Ausweises und der Angabepflichten 4.1 Bilanz In der Bilanz ist kein gesonderter Ausweis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 4 Implikationen für Prüfung und Corporate… …Governance . . . . . . . . . . . 596 4.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 4.2 Prüfung des… …Stellung (Bewertung) des Unternehmens am Kapitalmarkt (z. B. Anteil von nachhaltigkeitsorientierten Investoren). 4 Implikationen für Prüfung und Corporate… …Überwachungsinstrumente eines Unternehmens, der sog. Cor- porate Governance. 4.2 Prüfung des Lageberichtes und des Value Reportings Die gesetzliche Prüfungspflicht… …2006, S. 70 f. Implikationen für Prüfung und Corporate Governance Fischer/Zirkler 597 men mit der Finanzberichterstattung etwa im Geschäftsbericht… …Prüfungsstandard (IDW PS 200) dargestellt.67 Für die Prüfung des Value Reportings im Lagebericht ist insbeson- dere IDW PS 350 relevant.68 Im Rahmen der Prüfung des… …. Für die Prüfung des Value Reportings ist entscheidend, dass die veröffentlichten wertorientierten Aussagen mit den übrigen Angaben im… …(Konzern-)Abschluss bzw. (Konzern-)Lagebericht sowie den bei der Prüfung gewonnen Erkenntnissen in Einklang stehen, so dass insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage… …internenBuchführungssystemen ableiten lassen, ergeben sich für die Prü- fung keine substanziellen Neuerungen gegenüber der konventionellen Prüfung. Der Abschlussprüfer muss… …Richtigkeit der Berichterstattung zu überzeugen. Allerdings stellen zukunftsbe- zogene und nichtfinanzielle Angaben neue Anforderungen an die Prüfung. So kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …dualen und im Board System 610 Kregel Prüfung eines Disclosure Committees16, das CEO und CFO zuarbeitet, die Quartals- und Jahresberichte des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …verpflichten kann.3 Eine anlassbezogene Prüfung durch die DPR bedarf hinreichend konkreter Hin- weise auf eine fehlerhafte Rechnungslegung, die entweder von der… …BaFin hat die Möglichkeit eine Prüfung durch die DPR anzuordnen. Die Auswahl der Stichprobe aus den nicht anlassbezogen zu prüfenden Unternehmen erfolgt… …bzw. einen derartigen Verdacht anzeigen und da- mit ggf. eine Prüfung durch die DPR auslösen. Die Korrektivfunktion ist zwar nicht unmittelbar erfüllt… …. nach Durchführung einer eigenen Prüfung – und das Unternehmen zur Veröffentlichung anzuweisen. Der DPR steht als privatrecht- liche Instanz kein… …: Prüfung der Geschäftsleitung hinsichtlich Führungsverhal- ten und Effizienz. In den letzten Jahrzehnten erfolgte durch die ständige Ausweitung der Aufgaben… …Frühwarnsystems nach § 91 Abs. 2 AktG sind beide Bereiche betroffen. Das Enforcement ist demgegen- über dem Financial Auditing zuzurechnen, da die Prüfung des… …3.3.1 Financial Auditing Die Prüfung des Rechnungswesens stellt einen traditionellen Teil der Internen Revision dar. Hierfür wurden in der Vergangenheit… …Übergang zur Rechnungslegung nach IFRS und den aufgetretenen Bilanzmanipulationen über diese Leitlinien deutlich hinaus. Die Prüfung der Rechnungslegung… …Prüfungsleitfäden um die Prüfung der Plausibilität der aus den Planungsrechnungen übernommenen Daten zu ergänzen. Diese Aussage lässt sich dahingehend erweitern, dass… …Prüfung handelt, doch die Erfahrungen der Vergangenheit wesentlichen Einfluss auf die Auswahl der Prüfungsfelder nehmen werden. Aus dem Tätigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …wirksame Prüfung der Unternehmensleitung durch die Interne Revision erfolgen kann oder ob sich deren Audits „systembedingt“ auf niedrigere Hierarchiestufen… …zur Vermeidung von deliktischen Handlungen leisten zu können. Zudem liegt eine solche Prüfung bisher nicht im gesetz- lichen Aufgabenbereich der… …ausfälligen Verhaltens ihres Vorgesetzten, des CFO Scott Sullivan, ihr gegenüber bei einer früheren internen Prüfung, bei der es bereits erhebliche… …Manipulation der Finanzbuchhaltung hatte er sich nicht persönlich bereichert. Eine Prüfung der Internen Revision deckte im Dezember 2005 auf, dass der Manager… …Organizational Integrity“ wird auch von der Prüfung der Unternehmensethik („Business Ethics Auditing“) bzw. der Prüfung sog. wei- cher Kontrollen („Soft… …spielt bei der Erstellung und Prüfung der Notfallplanung eine wichtige Rolle; die Durchführung der eigentlichen „Fraud Investigations“ gehört jedoch nicht… …2006, S. 1; Ruud/Schmid 2000, S. 1306; Stradal 1990, S. 426. 32 Vor allem schwache Führungskräfte umgeben sich gerne mit „Jasagern“; eine Prüfung hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …der Kodex-Kommission zu vermuten, so dass die Prüfung primär der Effektivitätssteigerung der Überwachungstä- tigkeit dienen muss,22 und die… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …Prüfung der zu evaluierenden Personen dient. Sind die Kriterien stringent aus den Zielen abgeleitet, so kann auch von gestandenen und erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Zustimmung offen zu legen. Dies gilt auch noch, wenn es zu einem Strafverfahren kommt. Liegen dem Ombudsmann nach der ersten Prüfung schlüssige und… …ersten Prüfung, ohne den Namen des Hinweisgebers zu nennen, an den Antikorruptionsbeauftragten des Volkswagen Konzerns weiter. Dieser ist ggf. nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Governance zu schaffen. Für die inhaltliche Erarbeitung ist die jeweilige Konzernfunktion zuständig. Nach inhaltlicher Prüfung und Freigabe durch die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück