COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Die Zukunft der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)
  • Revision von Call Centern (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …Kenntnis gebracht. DIIR_Forum_7.indd 256 22.07.2008 10:42:12 Uhr 257 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing… …. Ob die „Überwa- chung im Sinne der MaRisk“ als eigenständige Prüfung dargestellt wird, Be- standteil einer Prüfung „ALLER“ Auslagerungen ist, oder Teil… …einer anderen Prüfung wird, hat eher logistische als sonstige Auswirkungen. Prüfungsdurchführung Die Prüfungsdurchführung im ausgelagerten Bereich… … Berichte zur SaS 70 Prüfung  Follow up (quartalsweise) Der Mandant wertet die Prüfungsergebnisse des Dienstleisters laufend, min- destens… …Einschätzung der dwpbank wieder. DIIR_Forum_7.indd 258 22.07.2008 10:42:12 Uhr 259 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …260 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.1 Rahmenbedingungen Rechtliche… …22.07.2008 10:42:12 Uhr 261 Prüfung des Managements der OpRisk hat sich an Größe, Komplexität und Risikoprofil der Geschäftsfelder einer Bank… …Erfassung muss zeitnah erfolgen. Ab einer bestimmten Größenordnung werden Ad-hoc Be- richtspflichten vorgegeben. 3.3.2 Prüffelder Von der Prüfung des… …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …sinnvollerweise in einer zentralen Prü- fung beurteilt wird, ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risi- ken immer Teil von Prozessprüfungen… …. DIIR_Forum_7.indd 261 22.07.2008 10:42:12 Uhr 262 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Prüfungsfelder für die Prüfung des… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Schaden erfasst wird. Neben der Prüfung des Verfahrens der Scha- densfallerfassung kann die Interne Revision stichprobenweise die Zeitnähe, Richtigkeit und… …Vollständigkeit der Datenerfassung überprüfen. DIIR_Forum_7.indd 262 22.07.2008 10:42:13 Uhr 263 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.3 Einbindung von… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …einer Prüfung Die Ziele einer Projekt-Prüfung können für diesen Vergleichsansatz an ‚klas- sischen’ Zielen orientiert werden. Diesen Zielen muss aber im… …Beratung bzw. Prüfung Anhand einer Diskussion der Vor- und Nachteile, jeweils aus Sicht der Bera- tung und der Prüfung, soll der Leser in die Lage versetzt… …auf wie dies bei einer Maßnahmenvereinbarung im Rahmen einer Prüfung der Fall wäre. Beratungsaufträge binden zusätzliche Kapazitäten innerhalb der… …eingeschränkt werden, da dann nicht mehr die neutrale Sicht der Prüfung zugrunde liegt. Die Revision hat i. d. R. DIIR_Forum_7.indd 306 22.07.2008… …ren Nachvollziehbarkeit durch Wirtschaftsprüfer oder andere Prüfungsorga- ne kann hierunter u. U. leiden.  Prüfung Vorteile der Prüfung Für eine gut… …Aufgabenbestimmung bei einem Prüfer bekannt und damit deutlicher ist, „man weiß, wo man dran ist“. Nachteile der Prüfung Durch Projektverzögerungen kann ein… …zeitlicher Mehraufwand entstehen, da hiermit auch immer ein erneutes Einlesen in Projektinhalte und Themen ver- bunden ist. Eine projektbegleitende Prüfung… …ducrh den eher formalen Charakter einer Prüfung – sehr zeitaufwän- dig und umfangreich sein, insbesondere bei sich häufig verändernden Anfor- derungen im… …„Kontrolle“ und „Über- prüfung“ interpretiert, auch wenn sie zum positiven Projektverlauf beitra- gen möchten. 4.3.5 Klassische Zielparameter Eingangs waren… …Standards FAIT1 bis FAIT3 dargelegt. Um die Einhaltung dieser Vorschriften auch in Zukunft sicher zu stellen, ist eine (formale) Prüfung sinnvoll. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …der Prüfung wesentlich erhöhen.“ Tz. 95: „Die Entscheidung über Art und Umfang IT-gestützter Prüfungshand- lungen ist im Rahmen der risikoorientierten… …und revisionsrelevanten Zusammenhänge zu erläutern, wobei die Schulung bei den Prüfungsproblemen ansetzen sollte. Die Prüfung sollte zeitlich… …unmittelbar vor eine Prüfung stattfinden, um die Vertiefung des vermittelten Wissens und der Vorgehensweisen ‚on the job’ durchzufüh- ren. 23) Prüfsoftware… …Prüfung auf Stichprobenbasis zulässt. Um die beiden o.g. Problemfelder zu beseitigen, arbeitet die Konzern-Revision der Bayer AG seit 2005 im Rahmen… …werden. Fallen diese z. B. kundenspezifisch sehr hoch aus, muss durch eine Prüfung bzw. Analyse geklärt werden, welche Ursa- che dieses Phänomen hat. … …der Prüfungsvorbereitung zu suchen. Die Prüfung wird durch einen Prüfungsleiter initiiert: Er hat die zu prüfende Gesellschaft, den Prüfungs-… …bis 2007. Daraufhin lädt das STAAN-Team die betreffenden Daten herunter und validiert die Rohdaten. Um die Prüfung risikoorientiert durch- zuführen… …Vorbereitungsphase ist mit ca. vier Wochen anzusetzen. Während der aktiven Durchführung der Prüfung steht das STAAN-Team für technische Fragestel- lungen im Bereich… …SAP und ACL zur Verfügung. Weitere wichtige Tätigkeits- felder nach einer Prüfung können das Monitoring kritischer Größen, z. B. der… …Mo- nate vor einer Prüfung zu absolvieren, in der Schulungsinhalte zur Anwen- dung kommen sollen. Schon nach wenigen Wochen verflüchtigt sich das Wis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …ze:  SCT: e Einhaltung der vorgegebenen Fristen (z. B. D+3) e Ordnungsgemäße Bearbeitung von Abweisungen/Rückgaben  SDD e Prüfung der… …Zulassung zum Lastschriftverfahren (z. B. Mandatsnum- mer, Überwachung 18-Monatsfrist) e Prüfung der Kreditwürdigkeit e Ordnungsgemäße Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Handelsbücher) im 2. Abschnitt mit den ergänzenden Vorschriften i.w. für Kapitalgesellschaften und zwar im 3. Unterabschnitt (Prüfung) in den §§ 316-324 HGB… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum… …anderen werden dem Ab- schlussprüfer zusätzliche Prüfungen auferlegt (§ 29 II KWG), wie beispiels- weise die Prüfung des Depotgeschäfts, über die regelmäßig… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …Übertragung hat die BAFin eine Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Institute und die zu erstellenden Prüfungsberichte – die… …umfangreiche Erläuterungen veröffentlicht. §§ 316-324 HGB Vorschriften über die Prüfung von Kapitalgesellschaften… …Zeitpunkt der Prüfung von Instituten nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Die PrüfbV wurde von der BAFin erlassen70, auf der… …Regelungsinhalt: Jahres- abschluss- prüfung § 340k I HGB § 316 I HGB i.V.m. § 29 I-II KWG Konzern- abschluss-… …prüfung § 340k I HGB § 316 II HGB Depot- prüfung § 29 II S. 2 KWG Abschnitt 2-4 §§ 5-68 • Bericht • ET I/ET II • Anlagen Abschnitt 5 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstände der Abschlussprüfung Nach § 317 I S. 1 HGB ist der allgemeine Gegenstand der handelsrechtlichen Prüfung der Jahresabschluss, der nach § 242 III… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …einzubeziehen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, ob die gesetzlichen und… …weitgehend auf die Durchführung eigener Prüfungen bei den beaufsichtigten Banken und nutzt statt dessen die Jahresabschlussprüfung mit den bei der Prüfung… …zusätzliche Prüfungs- und Berichtspflichten auferlegt, die über die gesetzliche Pflichtprüfung nach HGB weit hinausgehen. Die Prüfung hat sich nach § 29 I S… …und der Übertragung der entsprechenden Ermächtigung sei- tens des BMF befugt, Vorgaben zum Inhalt der Prüfung und zur Berichter- stattung zu machen, die… …Banken im Einzelnen 109 sonstige bei der Prüfung gewonnene Erkenntnisse mitzuteilen. Damit soll si- chergestellt sein, dass die Bankenaufsicht bereits… …vor Abschluss der Prüfung über erhebliche Risiken unterrichtet wird sowie durch die Erläuterungen und Auskünfte ein hinreichend klares Bild der… …getroffenen Prüfungsfeststellungen erhält. Die dem Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Banken übertragenen besonderen… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Bilanzstichtag aufzustellen (§§ 340a I i.V.m. 264 I S. 2 HGB). • Die Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts ist spätestens bis zum Ablauf von fünf… …Monaten nach Schluss des Geschäftsjahrs vorzunehmen (§ 340k I S. 2 HGB). Nach der Prüfung ist der Jahresabschluss unverzüg-… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Monate), Feststellung und Prüfung ist der Jahres- abschluss und der Lagebericht einschließlich des Bestätigungsvermerks un- verzüglich der BAFin und der DBB… …. Alterna- tive KWG). Die unverzügliche Berichterstattungspflicht noch vor Abschluss der Prüfung soll eine frühzeitige Information der Bankenaufsicht über… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183… …gesetzliche Vorschriften. Zeitpunkt unverzüglich = vor Abschluss der Prüfung im Prüfungsbericht = nach Abschluss der Prüfung Abb. 60: Der Vergleich… …. 177 Im Rahmen der Anzeigepflicht über bestimmte Tatsachen vor Abschluss der Prüfung hat der Prüfer kurzfristig ein Urteil darüber zu fällen, ob die… …Prüfungsbericht unverzüglich nach Beendi- gung der Prüfung der BAFin und der DBB einzureichen (§ 26 I S. 3 KWG). • Bei Genossenschaftsbanken sowie bei Sparkassen… …fungsbericht zu erläutern (§ 29 III S. 2 1. Alternative KWG). • Des Weiteren hat der Abschlussprüfer auf Anfrage sonstige bei der Prüfung bekannt gewordene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 491 3.8 Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik 3.8.1 Örtliche Prüfung Der Entwurf des doppischen Jahresabschlusses zzgl… …sich der Rechnungsprü- fungsausschuss zur Durchführung der Prüfung dieser zu bedienen.4394 Die örtliche Rech- nungsprüfung ist dabei nichts anderes als… …, dass auch alle anderen Vor- schriften für die Prüfung des Jahresabschlusses für den Lagebericht gelten. 4387 Vgl. § 95 Abs. 3 GO NW; KUMMER, LUTZ (§… …selbst.4401 Eine bestehende Rechnungsprüfung kann also nicht gegen ihren Willen durch einen Wirt- schaftsprüfer bei der Prüfung der Eröffnungsbilanz und des… …auch die Möglichkeit, die Prüfung in Eigenregie durchzufüh- ren.4403 Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit durch die Ratsmitglieder sind die noch dar-… …Prüfung erstreckt sich auf: 4399 Vgl. § 103 Abs. 5 GO NW; HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 91… …, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 40. 4401 Vgl. befürwortend BIRNFELD, MARION (Prüfung 2007), S. 2; vgl. kritisch BERNHARDT, HORST (Eröff-… …nungsbilanz 2005), S. 271. 4402 Vgl. BIRNFELD, MARION (Prüfung 2007), S. 2. 4403 Vgl. SCHUSTER, FALKO (Rechnungsprüfung 2006), S. 249; SCHWARTING, GUNNAR… …, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage zeichnen.4415 Die Prüfung des doppischen Jahresabschlusses weicht ganz erheblich von der Prüfung der bisherigen… …gestellt.4417 Die haushaltsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung weichen in ihrem Wortlaut allerdings auch von der handelsrechtlichen Referenzregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück