COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Die Zukunft der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)
  • Revision von Call Centern (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Prüfung deutsches Risikomanagements deutschen Management Kreditinstituten Controlling internen Deutschland PS 980 Institut Revision Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …kamerale Buchführung: 1. Prüfung der (Jahres)- Rechnung, die sich darauf erstreckt, ob – der Haushaltsplan eingehalten ist, – die einzelnen Rechnungsbeträge… …Prüfung der Entscheidungen und Verwaltungsvorgänge aus delegierten So- zialhilfeaufgaben, auch wenn die Zahlungsvorgänge selbst durch den Träger der… …Sozialhilfe vorgenommen werden; 2. die laufende Prüfung der Kassenvorgänge und Belege zur Vorbereitung der Prü- fung der Jahresrechnung, 3. die dauernde… …Prüfung mindestens einmal und als Kassenbe- standsaufnahme ebenfalls mindestens einmal pro Jahr statt, 4. bei Automation im Bereich der Haushaltswirtschaft… …die Prüfung der Programme vor ihrer Anwendung, 5. die Prüfung der Finanzvorfälle gemäß § 56 Abs. 3 des Haushaltsgrundsätzegeset- zes und gemäß § 100… …Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung (Vorprüfung für den Landesrechnungshof) 6. die Prüfung von Vergaben. Die Aufgaben der lfd. Nr. 2 bis 6 sind nicht… …Beschreibung der Prüfungsaufgaben als Richt- schnur gewählt. Nach dem NKF-Recht sind in NRW dem RPA folgende Aufgaben übertragen: 1. die Prüfung des… …Jahresabschlusses der Gemeinde, 2. die Prüfung der Jahresabschlüsse der in § 97 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 benannten Sondervermögen, 3. die Prüfung des… …Gesamtabschlusses, 4. die laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses, 5. die dauernde Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …123 KAPITEL IV Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz 1. Ausgangsbasis für das NKF Bereits seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Bundesländern… …der Kameralistik dar. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 124 08.02.2006 15:41:12 Uhr 125 Neben der Bilanz, der… …, so 117 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 126 08.02.2006 15:41:13 Uhr 127 muss der Zinsaufwand trotzdem im Jahr 2005… …ungewöhnlichen Vorgängen von wesentlicher Bedeutung für die individuellen kommunalen Gegebenheiten beruhen. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd… …folgende Jahre. 122 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 130 08.02.2006 15:41:13 Uhr 131 3. Die Kommunalbilanz Mittels der Bilanz… …mit dem Veräußerungs- wert bilanziert. Das RPA hat darauf zu achten – insbesondere bei der Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz – dass in der Bilanz die… …Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 132 08.02.2006 15:41:13 Uhr 133 und bei den im Gesetz über den Feuerschutz und die… …wird ermittelt, wie erfolgreich die Kommune im zurückliegenden Haushaltsjahr gewirtschaftet hat. 125 126 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz… …Jahresrechnung durch einen kaufmännischen Jahresabschluss abgelöst wird. Insofern könnte die künftige Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses – in Anlehnung an… …gewonnen werden, die auch für die Prüfung des Jahresabschlusses wichtig sind, wird die Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt geradezu gefor- dert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …119 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung Leitfragen � Welches sind die wesentlichen Schritte bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs?… …� Welche Verbesserungspotentiale gibt es bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs? � Welches sind die häufigsten Fehler in den Anhängen? 3.1… …-prüfung 120 3.1.1.1 Definition der notwendigen Daten Die erforderlichen, offen zu legenden Informationen sind auf Basis der anzu- wendenden Standards für… …Anhangerstellung und -prüfung 122 Abbildung 3-1: Quantitative und qualitative Informationen für die Anhangs-Erstellung Moderne Konzernreporting- und… …haben: – Prüfung der Bilanzsumme (Aktiva entsprechen Passiva) – Aufgliederung der Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrech- nung (Summe der… …Summarische Prüfung des Eigenkapitals (Anfangsbestand Ergebnisvortrag plus Jahresergebnis etc. ergibt Endbestand) – Zusammenhang zwischen Sicherheiten und… …Anhangerstellung und -prüfung 124 Nicht alle quantitativen Informationen können systemgestützt abgeglichen werden. Eine manuelle Prüfung ist beispielsweise für die… …3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 126 werden. Je mehr Informationen dargeboten werden, umso schwieriger wird es für den Leser, die… …umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung. 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 128 Wie andere Projekte auch, benötigt daher die… …bei erkennbaren Abwei- chungen sowie Plan- oder Umfeldänderungen unaufgefordert und ohne Verzöge- 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 130…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …fachlich-inhaltliche Prüfung auf den jeweiligen Fall ausgerichtete Prüfungsmethoden anzuwenden. Hier- zu trifft das vorliegende Vorgehens modell keine Aussagen, da die… …Wahl der Methoden fallabhängig und damit nicht generalisierbar ist.7 Auch hängen die Beteiligung verschiedener Instanzen und ihre Rolle bei der Prüfung… …Punkte des Prüfungsvorgehens bei dolosen Handlungen. Den Kern dieses Hauptkapitels bildet Abschnitt 3. Hier wird über alle Pha- sen einer Prüfung doloser… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …Eingang eines Hinweises auf eine mög- liche dolose Handlung und bei der anschließenden Prüfung zu berücksichti- gen sind. Die folgende Checkliste 1 dient… …Arbeitsrechtler, eingebunden? � Falls ja: wer? M2-1 | S. 30 Entscheidung über Prüfung oder Rückdelegation an Fachbereich M1-1 | S. 27 47 Vorgehensübersicht… …einfrieren M32-1/2 | S. 39 Die folgende Checkliste 2 dient dem Zweck, einen Überblick über die Be- sonderheiten zu geben, die bei der Prüfung doloser… …Fund- stellen in den Folgeabschnitten verwiesen. Checkliste 2: Besonderheiten bei der Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Ergebnisoffenes… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei fe ls fr ei e… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei fe ls… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Revisionshandbuch pflegen und am besten noch bei jeder Prüfung vom Anfang bis zum Ende noch persönlich vor Ort sein. Der Leiter der Internen Revision ist also vor… …ner Prüfung den geprüften Einheiten direkt in Rechnung gestellt wer- den sollten.590 Die Weiterbelastung der Prüfkosten kann zu einer Beein- 588… …Revision kann unter Druck geraten, wenn sie nachweisen oder argumentieren muss, warum eine bestimmte Prüfung durchgeführt werden muss. Im Extremfall ist… …sogar denkbar, dass Prüfungsberichte abgeschwächt oder zurückgehalten werden, damit der geprüfte Bereich die Kosten der Prüfung erstattet. Führt das zu… …Pooling gehören alle Prüfer einem so genannten Pool an und wer- den dann prüfungsbezogen zu Teams zusammengefasst. Nach Abschluss der Prüfung kehren die… …gleiche Prüfungsdurchführung • Die Prüfung der Qualität des dezentralen Revisionsbereichs durch die Konzernrevision. • Eventuell eine fachliche… …dezentralen Prüfer • Durchführung von Sonder- prüfungen für die Konzernspitze • Externe Qualitätssicherung der dezentralen Revision • Prüfung der einzelnen… …sowohl die Planung der in einem Zeitraum durchzuführenden Prüfungen als auch die Planung der in einer einzelnen Prüfung durchzuführenden… …Amling_Bantleon.indd 206 05.09.2007 9:22:30 Uhr Vom Prüfungsprogramm ist der Prüfungsplan, der auf eine einzelne Prüfung ausgerichtet ist, klar abzugrenzen. Der… …fungsprogramm.“ „Dokument, in dem die während einer Prüfung durchzuführenden Verfah- rensschritte aufgelistet sind.“ Die im Standard 2010 angesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Einrichtung zur Prüfung von Ver- stößen gegen Rechnungslegungsvorschriften durch Vertrag anerkennen. Es soll nur eine einzige Einrichtung als Prüfstelle… …oder wenn die BaFin erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses bzw. der ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung hat (§ 37p Abs. 1… …Satz 2 Nr. 2 WpHG). In diesem Fall ordnet die Bundesbehörde die Prüfung per Verwaltungsakt an.78 Weiterhin kann die BaFin nach § 37p Abs. 2 WpHG von… …der Prüfstelle die Prüfung eines Unternehmens verlangen, wenn ihr konkrete Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften… …verlangt, dass die Prüfstelle und ihre Beschäftigten zur gewissen- haften und unparteiischen Prüfung verpflichtet sind (§ 342b Abs. 7 HGB) und die Prüfung… …verpflichtet, eine Prüfung auf Verlangen der BaFin einzuleiten (§ 342b Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 HGB). Die BaFin kann ihrerseits die Prüfung ebenfalls anordnen… …, wenn ihr kon- krete Anhaltspunkte für einen Rechnungslegungsverstoß vorliegen (§ 37o Abs. 1 Satz 1 WpHG) oder eine stichprobenartige Prüfung ohne beson-… …Interesse an einer Prüfung besteht. In der Begründung zum Regierungsentwurf des BilKoG wird ein fehlendes öffentliches Interesse in Fällen angenommen, in… …Hinweis auf das feh- lende öffentliche Interesse vor Gericht darauf zu drängen, dass eine Prüfung gar nicht stattfindet. Insbesondere ist nicht… …„Die Prüfung unter- bleibt, wenn der Rechnungslegungsfehler voraussichtlich unwesentlich ist“95 scheint eindeutiger. Durch eine klarere Formulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …auf internationale Kapitalmarktteilnehmer 1.1 Die Prüfung ausländischer Kapitalmarktteilnehmer 1.1.1 Die gegenwärtigen Regelungen Nach § 342b Abs… …Börse zum Handel im amtlichen oder geregelten Markt zugelas- sen sind. Gleiches gilt nach § 37n WpHG für die BaFin bei einer Prüfung auf zweiter Stufe… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …Zusammenhang die Prüfung von Jahresabschlüssen aus den europäischen Mitgliedstaaten. Art. 4 und 9 der EU-Verordnung beziehen sich ausschließlich auf Kon-… …EU-Verordnung den Mitgliedstaaten für Jahresabschlüsse ein Wahlrecht zu einer solchen Anordnung ein. Bei der Prüfung von Jahresabschlüssen wer- den daher… …verbundene Verankerung des Herkunftsstaatsprinzips wurde sowohl die Fragestellung der Prüfung verschiedener Rechnungslegungsstandards hinreichend beantwortet… …die Enforcement-Institution des Herkunftslandes für die Prüfung verantwortlich ist. Nur dort, wo sich die Maßnahmen des Herkunftsstaates als… …umzusetzen. Kapitel 5: Kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Internationalisierung 73 1.1.3 Die Prüfung von Unternehmen aus Drittstaaten… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …gestatten. Gegenwärtig problematisch erscheint die Prüfung außereuropäischer nicht- amerikanischer Unternehmen. Sollten diese Unternehmen nicht nur an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück