COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Revision Rechnungslegung Bedeutung Banken Risikomanagements Management deutschen interne Anforderungen Grundlagen Praxis deutsches Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 5 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …168 Revisionsmanagement 2.8 Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung 2.8.1 Definition und Methodenvergleich… …Instrument der Internen Revision B: Fragebögen als Instrument des Fachbereiches: ohne Rücklauf an die In- terne Revision C: Fragebögen als Instrument des… …Fachbereiches: mit Rücklauf an die Inter- ne Revision D: Fragebögen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision E: Business… …2/2003. DIIR_Forum_7.indd 168 22.07.2008 10:41:47 Uhr 169 Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung, Durchführung Die… …verschiedenen CSA-Methoden bedeuten unterschiedlichen Aufwand für die Interne Revision und tragen unterschiedlich stark zu einer Stärkung des Internen… …Kontrollsystems (IKS) bei.21) Methode Vorgehen Aufwand für die Interne Revision Stärkung des IKS A Fragebogen als Instrument der Internen Revision… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …des Fachbereichs: mit Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus, Interne Revision wertet aus Fragebögen erstellen und… …aktualisieren; auswerten gering, Gefahr „geschonter“ Antworten D Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision… …Vorbereitung, Durchführung und Moderation des Verfahrens hoch F Workshops Interhierarchische Teams bewerten und verbessern prozessinterne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 9 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Wertbegriff und Bewertungsmaßstab Die Aufgabe, zu… …. 40; CASTAN, E. (1990), S. 65; BÖCKER, P. (2002), S. 1949 ff. Aufgrund des gesetzten Untersuchungsziels wird im Fol- genden ausschließlich auf die… …Bewertung der Aktiva und hier auf die Bewertung des Sach- anlagevermögens der Kapitalgesellschaft respektive des Konzerns abgestellt. Zur Abgrenzung des… …Berück- sichtigung von Verpflichtungen aus Abbruch oder Rekultivierung des Vermögenswertes in der Herstellungskostenermittlung nach IAS 16.16 lit. c in… …Erscheinen der Betriebswirtschaftslehre zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde nicht in jeder Hinsicht völliges Neuland betreten; vielmehr bediente sich die… …schon Ende des 19. Jahrhunderts exis- tierten im Bilanzrecht kodifizierte Wertbegriffe.9 Auch wenn sich diese Grundbegriffe seither in der… …Grunde haben wir […] diesen Mystizismus des valor intrinsecus ad acta gelegt.“ Vgl. SIMON, H. V. (1898), S. 293. 7 Vgl. NICKLISCH, H. (1922), S. 11 ff… …. POLAK, N. J. (1926), S. 1; WITTMANN, W. (1956), S. 7 ff. 9 Siehe bspw. Art. 31 ADHGB (abgedruckt bei BARTH, K. (1953), S. 281). 10 Zur Entwicklung des… …Werttheorie schon MELLEROWICZ, K. (1952), S. 13 ff. 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 11 griffsinhalten.12 Es ist gerade dieser unterschiedliche… …, gibt das ‚Sollen’ der Norm den Maßstab – und in der Bewertung den Bewertungsmaßstab – vor. Damit verkörpert schon der Begriff des Bewertungsmaßstabs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …. . . . . . . . . . . 39 3.2 COSO-Würfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.3 Komponenten des COSO-Frameworks… …. . . . . . . . . . . . 57 4.4 „Ausstrahlungswirkung“ des Sarbanes-Oxley Act. . . . . . . . . 58 4.5 Chancen aus der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act . . . . . 58 5… …Bestandteil des auf diesem neuen Begriffsverständnis beruhenden IKS erhält hieraus einen ebenso neuen als auch erweiterten Auftrag. Unter der Voraussetzung… …Punkte Programm der Bundesregierung zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes, sowie die daraus abgeleiteten Gesetzesvorhaben… …wird. Das deutsche Wort „Kontrolle“ greift zu kurz und verfügt nicht annähernd über den umfassenden Aussagegehalt des englischen Be- griffs „control“… …. Um den umfänglichen und modernen Aspekt des Begriffs „Inter- nal Control System“ vollständig zu erfassen, sollte die Problematik dieser false friends… …Begriff, Aufgaben und Ziele von Kontrollsystemen 2.1 Begriffsverständnis „Internes Kontrollsystem“ (IKS) Zum Verständnis des Begriffs „internal control“… …leistet die Definition des COSO-Frameworks5) einen wertvollen Erklärungsbeitrag. Internal control wird dabei als Prozess definiert und an verantwortliche… …Mitarbeiter (effected by people) aller Unternehmensebenen im Sinne von Führungsaufgaben dele- giert. Aufgabe des internal control ist die hinreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …von Vermögensgegenständen als Sachanlagevermögen geknüpft? „ Wie wird das Sachanlagevermögen nach den IFRS bewertet? Wesentliches Merkmal des… …des IAS 16 fällt und als ein Vermögenswert des Sachanlagevermögens i. e. S., zu betrachten ist, bedarf es für einen Ansatz in der Bilanz der Erfüllung… …Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) 26 – die betreffenden Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder der Wert des Sach- verhaltes müssen verlässlich… …wirtschaft- lichen Nutzens sind die zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses verfüg- baren substanziellen Hinweise maßgebend (F. 85). Die vorherrschende… …Interpretationshilfe kann hier der Hinweis in F. 50 dienen, der verlangt, dass die Erwartung hinsichtlich des in der Zukunft gelegenen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses… …Vermögenswert wird definiert als – eine in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehende Ressource, – die aus einem vergangenen Ereignis resultiert und – von… …Wahrscheinlichkeit des künftigen Nutzenzuflusses und – uverlässige Bewertbarkeit Nein Ansatzgebot Ansatzverbot z 3.1 Ansatzkriterien 27 Ein Vermögenswert… …den Bereich des Sach- anlagevermögens restriktiv auszulegen ist, so dass diese Entscheidung mit un- mittelbaren Konsequenzen für die… …Sachanlagen anzusetzen. Wesentliche Ersatzteile sind dagegen entsprechend der Bestimmungen des Komponentenan- satzes zu aktivieren.12 Das Kriterium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …unter- stützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikoma-… …die Prüfung und die Beur- teilung der Effizienz und der Effektivität des Internen Kontrollsystems und die Prüfung und Beurteilung der Qualität, mit der… …die jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unternehmens beachtet und erfüllt werden. Die Interne Revision bildet gemeinsam mit den organisatorischen Siche-… …rungsmaßnahmen und mit den internen Kontrollen das Interne Überwa- chungssystem des Unternehmens (Abb. 2).3) 12 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das Deutsche Institut für… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 63; Lück… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 13 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers Zu den traditionellen… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …3 Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens 3.1 Vorbemerkung Nachfolgend soll eine bewusst allgemein gehaltene Abgrenzung des relevanten Rechtsrah-… …wird – sowohl die handelsrechtliche Regelpublizität606 als auch die aus den Vorschriften des Börsenrechts erwachsenden Informationspflichten… …. Andererseits stellt die Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens einen Bezugsrahmen zur Ableitung von Ergebnissen für die ratio- nal-kritischen bzw… …. konstruktivistischen Forschungsteilziele dieser Arbeit dar. In der Abgrenzung des Rechtsrahmens wird nachstehend für die handelsrechtliche Rech- nungslegung in… …Anlehnung an ein in der Literatur verbreitetes Vorgehen der Versuch unter- nommen, für den Bereich des HGB (vgl. Abb. 11), der IAS (vgl. Abb. 14) sowie der… …, Standards oder Empfehlungen vorhanden sind. Hierunter sind insge- samt Verlautbarungen zu verstehen, die unter Nennung des Pro-forma-Begriffs explizit die… …Berichterstattung von Pro-forma-Informationen erforderlich machen. Rechtsformspezifische Besonderheiten werden in der Abgrenzung des Rechtsrahmens ebenso wenig… …betrachtet wie Sanktionsvorschriften bei Verletzung des Rechtsrahmens oder haftungsrechtliche Aspekte durch fehlerhafte Informationsvermittlung. Hierauf wird… …sprachlichen Verbreitung des Pro-forma- 84 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland forma-Berichterstattung findet in den Fällen statt, in denen… …Unternehmen ihre Pflicht- oder freiwillige Publizität eigenständig um Pro-forma-Informationen ergänzen.608 Die Analyse des diesbezüglichen Rechtsrahmens dient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …31 8 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes Das Personalentwicklungskonzept in der und durch die Revision ist für ver- schiedene Stakeholder von… …objektiv nachvollziehbar. Dadurch kann eine höhere Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreicht werden. Der Einsatz des vorgestellten… …. Des Weiteren schafft dieser Pro- zess bei qualifizierten Mitarbeitern eine höhere Zufriedenheit und damit einhergehend eine stärkere Bindung an das… …als Arbeit geber. 32 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes 8.3 Nutzen für die Mitarbeiter Das Konzept zeigt den Mitarbeitern… …individuellen Leistung der Mitarbeiter. Die marktgerechten Funktionsbezeichnungen sind ein weiteres wichtiges Argument, da sie den Stellenwert des Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Information“ vor, die sich hinsichtlich Semiotik, Informationsträger, Aktualitätsgrad, Wahrheitsgehalt und… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84… …ren semiotischen Dimensionen statt; dabei lässt sich eine Zuordnung des verwendeten Informati- onsbegriffs für jede Dimension durchführen.420 Innerhalb… …, Information), S. 12. Zahlreiche Definitionen des Begriffs „Information“ sind zu finden bei BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 6ff. 421 Vgl. LEUZ, CHRISTIAN… …. „Tätigkeiten des Senders (der Sender) sind dabei die Formulierung, Adressierung und (Veranlassung der) Übermittlung i.e.S. der Information, Aktionen des Emp-… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Umfang des ersten IFRS-Abschlusses

    Stefan Müller
    …89 6 Umfang des ersten IFRS-Abschlusses Leitfragen ¢ Welche Bestandteile umfasst der erste IFRS-Abschluss? ¢ Welcher besonderen Erläuterungen… …, 2006, S. 195–202. 67 Vgl. z. B. Wulf, I.: Checkliste Anhang Konzernabschluss, 2006. 6 Umfang des ersten IFRS-Abschlusses 90 6.2… …Geschäftsvorfällen oder Ereignissen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Ebenfalls müssen diese Erstanwender die Anforderungen… …ersetzt die „Disclosure“-Vorschriften des IAS 32. Die Deutsche Telekom hat sich dazu entschlossen, IFRS 7 bereits frei- willig für den Konzernabschluss 2005… …anzuwenden. Dabei macht die Deutsche Telekom von dem Wahlrecht des IFRS 1 Gebrauch, die Vergleichsinformatio- nen für die Geschäftsjahre 2004 und 2003 unter… …Änderung des IFRS-Rege- lungswerks vom IASB auf Änderungen überprüft wird, sind zukünftig weitere Aus- nahmen bezüglich der Anwendung von… …Übergangsvorschriften zu erwarten.68 6.3 Zusätzliche Angaben Zusätzlich sollen nach demWillen des IASB gem. IFRS 1.38 ergänzendeAnhang- angaben für den ersten… …veröffentlichten IFRS-Abschluss erfolgen, wie insbeson- dere Überleitungsrechnungen des Eigenkapitals, Jahresergebnisses und – wenn vorhanden – des Cashflow… …erweiterte Angabepflichten aus der Verwendung des Fair Values bei der Umstellung und – soweit dazu verpflichtet – für die Zwischenbe- richterstattung. 6.3.1… …Zukunft auf IFRS-Basis fortgeschrieben werden. Die Regelungen des IFRS 1 stellen eine konkretisierte Übernahme des SIC 8 dar, der ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …145 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 4.1 Vorbemerkung Die dargestellten Vorschriften zum… …ist die systematische Informationsgewinnung und -auswertung von Unterneh- mensdaten1020 auf Basis des (Konzern-)Jahresabschlusses1021… …gesetzlicher bzw. normativer Vorschriften publiziert oder auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt werden. Dies stellt vielfach der Geschäftsbericht des… …. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 146 Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzahlensystemen und… …, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens bzw. Konzerns zu erlan- gen, auf das eine ganzheitliche Beurteilung1025 des Unternehmens/Konzerns aufbauen… …, sondern analysiert weiter gehend auch die Daten der GuV, einer Kapital- flussrechnung, eines Eigenkapitalspiegels, einer Segmentberichterstattung und des… …Anhangs sowie des Lageberichts. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der Anhang zunächst solche Angaben ent- hält, die dort, außerhalb der… …die Arbeit des Analytikers, da der Anhang damit wegen der mögli- chen Informationsfülle an Übersichtlichkeit verlieren kann. Eine Analyse der… …. 1031 KRUMNOW, JÜRGEN (Bilanzanalyse 1985), S. 783. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 147 tung von… …Untersu- chungsergebnisse haben. Somit kann eine Informationsüberlastung des Analysten, die ggf. zu Fehlschlüssen führen kann, eine häufig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück