COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (35)
  • Autoren (26)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 22 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …der Holding Körber AG zusam- mengefasst. Alleinige Anteilseignerin ist seit dem Tod des Stifters im Jahr 1992 die Körber-Stiftung. Mit der… …Stiftungsrat hat die Aufgabe, die gemeinnützige Tätigkeit des Vorstands zu überwachen, während das Kuratorium die Vermögensverwaltung der Stiftung überwacht und… …merisches Vermächtnis unabhängig zu erhalten. Das Zusammenwirken der Gremien von Seiten des Unternehmens: – Aufsichtsrat – Vorstand und andererseits der… …hoch diversifiziert einen hohen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Vermögens und seiner Ertragskraft bildet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Methodik zur systematischen Analyse des Risikopotentials der Prüfungsobjekte verlangt und Kriterium 17 fordert, dass alle Prüfungsobjekte (sog… …geprüft wurden bzw. zukünf- tig wieder geprüft werden müssen. ___________________ 17 Marten (2007), S. 482 ff. 18 DIIR, Prüfung des… …Risikomanagements durch die Interne Revision. IT-Anwendungsformen in IR und WP 14 Die Revision muss sich am Risikomanagement des Unternehmens beteiligen und… …Mehrjährige Planung – Priorisieren der Prüfungsthemen (mit Kapazitätsplanung) – Abstimmen/Genehmigung des Prüfungsplans IT-Anwendungsformen in IR und WP… …. Prüfungsergebnisse und Prüfungsvorschläge zugeordnet sein; bei komfortabler Systemauslegung (vgl. Datenmodell) sollten die zugehörigen Details durch Aktivierung des… …Systemanzeigemaske „Bewerten der Risiken von Prüfungsfeldern“ Obige Eingabe- bzw. Anzeigemaske zeigt beispielhaft die Risikobewertung des Prüfungsfeldes… …festgelegt und priorisiert werden. Trotz systemtechnischer Unterstützung erfolgt die Priorisierung des Prü- fungsjahresprogramms zumeist aber noch durch die… …Prüfungsverfolgung i. d. R. ein IT-gestütztes Prüfungsverwaltungssystem genutzt, in dem die laufenden Prüfungen erfasst und hinsichtlich des Status verfolgt werden… …. Wie bereits erwähnt empfiehlt sich eine Integration des Berichtsverwaltungs- systems mit der IT-Unterstützung der Prüfungsplanung und des Follow-Up… …weitergehend syste- matisiert und hinsichtlich des Erfassungsaufwands minimiert werden. IT-Anwendungsformen in IR und WP 27 Abb. 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …, bedarf einer detaillierten Binnenkenntnis des Unter- nehmens, dessen Abläufe sowie einer hinreichend geschulten Erfahrung der damit befassten Mitarbeiter… …Regelabläufe in dem betroffenen Unternehmen, der insgesamt dazu geltenden Richtlinien sowie zuletzt des betroffenen Fachgebietes. Beispiel Geht es um eine… …Abrechnungsvorgaben des Auftraggebers sowie zugleich ei- ne hinreichende praktische Bauerfahrung besitzt, sei es im Hinblick auf Ab- rechnungen, sei es im Hinblick auf… …jeden daran beteiligten Mitarbeiter des Unternehmens klar, vor welchem Hintergrund was genau geprüft wird. Bis dann ein möglicher staatlicher Zugriff… …zu schlie- ßende Vertrag bedarf der Zustimmung des Vorstandes. Es besteht der konkrete Verdacht, dass dem Vertrag eine Schmiergeldzahlung an den… …zuständigen Be- reichsleiter oder sogar Fachvorstand zugrunde liegen soll. Die Rechtsabteilung berät gleichzeitig diesen Bereich bei der Ausgestaltung des… …oder ein Vermögensarrest beantragt werden kann. Gerade die Be- stimmung des richtigen Zeitpunktes ist nach der Erfahrung allerdings ein ganz erheblicher… …. Beispiel Eine Firma rechnet überhöhte Leistungen ab. Der Projektleiter des Auftragge- bers hat die Rechnungen wissentlich überhöht freigegeben, nachdem er… …Schmiergeldzahlungen erhalten hatte. Die Revision stellt fest, dass der Vorge- setzte des Projektleiters bereits seit Jahren nachlässig keine Stichproben mehr… …solchen Verdachtsfalls mag zwar im Unternehmensinteresse das Fehlverhalten des Vorgesetzten von Bedeu- tung sein. Sinnvollerweise sollte aber etwa eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …6.3 Zwischenfazit des STAAn-Projektes 6.4 Projekterkenntnisse 7 Schlussfolgerung Kurztext Die Menge der von Revision und Wirtschaftprüfung zu… …– Sicherung und Schutz des Vermögens – Kontrolle der Richtigkeit der Abrechnungsdaten – Kontrolle der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems –… …Richtigkeit der Abrechnungsdaten bzw. die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems beurteilen zu können. Wenn keine umfassenden Analysen erstellt werden, kann… …Alle Teilbereiche des Unternehmens Zukunftsorientierung Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Risikohaftigkeit Ziele Umfang Normen 3… …lässt sich an folgenden vier Eckpunkten darstellen: Umfang Früher lag der Schwerpunkt einer Internen Revision klar im Bereich des Finanz- und… …Systemen anzuwenden. Dieses ausgesprochen synergeti- sche und standardisierte Vorgehen ist in wenigen Worten der Kerngedanke des… …beispielhaft der Bereich zu Unrecht in Anspruch genommene Skontobeträge oder Doppelzahlungen erwähnt. In Vorbereitung des Projektes haben wir zahlreiche… …Entwicklungs-, Test-, Business Data Warehouse-Systeme etc. Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Internen Revision? 67 6.3 Zwischenfazit des… …STAAN-Projekts Trotz einiger Hürden fällt ein Zwischenfazit des STAAN-Projekts durchweg positiv aus: Datenbeschaffung und frühzeitige risikoorientierte… …Grundgesamtheiten Im Gegensatz zu konventionellen Prüfungen im SAP-Umfeld können mit Hilfe des massendatenbasierten Vorgehens Prüfungen auf Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Prüfungsleiter und Prüfer, die das Management von Projekten untersuchen. Die Zielgruppe sollte mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …Grundsatz liegt die Annahme zugrunde, dass durch eine breite Streuung der Vermögensanlagen das Risiko des Anlegers, Geld zu verlieren, deutlich redu- ziert… …zählten die Emerging Mar- kets zu den größten Verlierern des Kurseinbruchs im Oktober 2007. Jüngste empirische Studien belegen dies: So brachte in den… …. Je nach Bonitätseinschät- Junker 121 Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können zung des Emittenten gab es… …erwiesen sich diese innovativen Produkte als nicht krisentauglich. Auch sog. Alpha-Produkte, die unter Ausschluss des Markt- preisrisikos eine positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …, Altamonte Springs 2002. Gleich, R. (1997), Performance Measurement im Controlling, in: Gleich, R. und Seidenschwarz, W. (Hrsg., 1997), Die Kunst des… …Controlling, Munich 1997. Gleich, R. (2001), Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, Munich… …DaimlerChrylser do Brasil Ltda., in: Controlling, 17th Vol., 2005, p. 663–669. Langer, A. und Pedell, B. (2010), Messung des Wertbeitrags der Internen Revision und… …Auditing & Business Risk, No. 1, 2006, p. 20–24. Mosiek, T. (2002), Interne Kundenorientierung des Controllings, Frankfurt a. M., Berlin et al. 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements, Zeitschrift fuer Corporate Governance, June 2009, pp. 105–109 (in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …, Ulrich/Unmuth, Anja (2008): “Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)” (The International Professional…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA), in: ZIR 3/ 2008, p. 106. Deutsches Institut für Interne Revision, Code… …. p. 194. Tesch, C.; Lammert, J.: Berufsethik des Wirtschaftsprüfers, in: Freidank, C.-C.; Lachnit, L.; Tesch, J.: Vahlens Großes Auditing Lexikon…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück