COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (35)
  • Autoren (26)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 20 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …; Troßmann und Baumeister, 2004, S. 80). Ebenso wenig existiert Literatur zur tatsächlichen Umsetzung des Risikomanagements und den hierbei angewandten… …Methoden in KMU. Daher widmen sich zur Zeit aktuelle For- schungsprojekte verstärkt dieser Thematik (vgl. z. B. Consultation & Research Centre des… …., 2001; Sparrow und Bentley, 2000; Smallman, 1996). Der Themenbereich des ganzheitlichen Risikomanagements ist hingegen wenig erforscht (vgl. Clink… …Umsetzung des Risikomana- gementprozesses noch starke Unterstützung benötigen. Sie beschreiben, wie der Risiko- managementprozess für KMU ausgestaltet sein… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …Kenntnisstand des Managements im Hinblick auf den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden oder besondere Charakteristika der Person des Eigentümers erhoben… …die Untersuchung zur Einbindung des Risikomanagements in das bestehende Unter- nehmensplanungssystem dar, da der Vernetzung der Teilsysteme für ein… …. (2004, S. 621) ist in jüngerer Zeit der Mittelstand in Deutschland in- des vermehrt Objekt von Forschungsaktivitäten und insbesondere empirischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …zu. Empfehlung Das DIIR empfiehlt, die jeweilige Besonderheit von Projekten gegenüber Prozessen des Linienmanagements, aber auch die Möglichkeit mit… …und Auftragnehmer von besonderer Bedeutung. Die aus Sicht des DIIR wesent- lichen Arten von Projekten (Projektkategorien) sind in den folgenden Ab-… …Implemen- tierung der Studie in das Projekt ein prüfungsrelevanter Punkt sein. 2.2.1 Projekte nach Art des Projektinhalts Beschreibung Wenn der… …Prüfungsauftrag ausschließlich die reine Prüfung des Projektma- nagements beinhaltet, ist es i. d. R. unerheblich, welcher Art der Projekt- auftrag ist. Das… …Projektprodukte etc.) � Strategische Bedeutung � Zeitdauer (unterjährig, einjährig, mehrjährig) � Komplexität (z. B. Art des Projektes, Anzahl beteiligter… …Auswahlkriterien für die Rangfolge können durch die Interne Revision geprüft werden. Größe Die Größe eines Projektes ist immer im Kontext des Unternehmens zu… …nimmt mit zunehmender Größe des Projektes auch dessen Be- deutung für das Unternehmen zu. Je nach Größe des Unternehmens, nach Anzahl und Regelmäßigkeit… …ergibt sich aus einer Vielzahl unterschiedli- cher Faktoren und ist schwierig einzuschätzen. Indikatoren sind die bereits genannten: � Art des Projektes… …Beteiligung der Externen muss im Hinblick auf zu erbringende Leistungen, Zeitpläne, Regelungen im Rahmen des Pro- jektes, Kommunikation etc. klar definiert und… …Geschäftspartnern können bevorzugte Prüfgegenstände sein. Die Grenzen der Internen Revision können durch die Art des Vertrages be- stimmt sein. Handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …nicht in der Weise verdichtet werden, dass er für eine Strafanzeige ausreicht. Hier bietet sich letztlich nur die Direktansprache des Betroffenen an, um… …Arbeitsplatz des Mitarbeiters durchsucht und ihn als Beschuldigten zu einer Verdachtslage vernommen. Hier wird das Un- ternehmen zu diesem Zeitpunkt zumeist… …keine Kopie des Vernehmungsproto- kolls erhalten. Dann aber bestehen keine Bedenken, wenn nunmehr der Ar- beitgeber den Arbeitnehmer selbst befragt. Dies… …. 1 Auskunftspflicht des Arbeitnehmers als Beschuldigter Bei der Befragung eines Beschäftigten ist zunächst zu klären, ob dieser überhaupt einer… …bestehende Auskunftsrecht des Arbeitgebers nicht die in einem ggf. sich anschließenden Kündigungsschutzver- fahren bestehende Darlegungs- und Beweislast… …einer vor dem Prozess ver- meintlich anders gelagerten Auskunftsverpflichtung zulasten des Arbeitneh- mers verschoben werden. Dies bedeutet vor allem… …. 23.2.1989, Az. IX ZR 236/89, NJW-RR 1989, 614. 330 331 Auskunftsverpflichtung des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin � keine Verschiebung der… …abhängig von Treuepflicht Unmittelbarer Arbeitsbereich Außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs Sonderfälle Ausnahmen � keine Selbstbelastung � Nur… …Interesses des Arbeitgebers. Dieses muss gerade im Zusammenhang mit dem Arbeitsver- hältnis bzw. der Erfüllung der von dem Arbeitnehmer bzw. der… …Arbeitnehmerin geschuldeten vertraglichen Leistung, mit dessen oder deren sonstiger Pflichten- bindung oder mit der Pflichtenbindung des Arbeitgebers bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …. Nachfolgend werden Softwarelösungen betrachtet. Selbstaudits in Papierform müssen im Anschluss an die Beantwortung des Frage- bogens „von Hand“ ausgewertet… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …eingeleiteten Verbesserungsmaßnahmen überprüft werden. Um trotz des hohen Standardisie- rungsgrades eine individuelle Bewertung zu ermöglichen, sind viele… …Phase bean- sprucht ca. 15 Minuten und gibt einen ersten Überblick über den Stand des Innova- tionsmanagements. Die zweite Phase dient der Vertiefung und… …Fragebögen wird ein Bericht geliefert, der alle Aspekte des Innovationsmanagements bewertet und die Ergebnisse mit den besten Unternehmen vergleicht.87… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Verbesserungsbedarf besteht.89 Top 100 Initiative – www.top100.de „Spitzenreiter oder Schlusslicht in Sachen Innovation?“ Der kostenlose Innovati- onscheck des… …Unternehmen die Möglichkeit bieten, die eigene Innovationsfähigkeit anhand eines standardisierten Fragebogens online zu analysieren. Mithilfe des Tools sollen… …Ergebnisse des Audits sollen nicht zuletzt unterstützend bei der Kommunikati- on mit Dritten, beispielsweise mit Banken für die Kreditvergabe und Bonitätsprü-… …fung verwendet werden können. In Zusammenarbeit mit dem DIN (Deutsches In- stitut für Normung e.V.) streben die Autoren darüber hinaus die Normung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Begriffsdefinition des Instituts der Wirtschaftsprüfer Bei dem Begriff der analytischen Prüfungshandlungen ist es notwendig, auf die Begriffsdefinitionen im… …Prüfungsstandard 312 des Instituts der Wirtschaftsprüfer zurückzugreifen. IDW PS 312 Tz. 5 und 6: 5) Analytische Prüfungshandlungen sind… …Gegenteiliges bekannt wird. Der vorgefundene Zusam- menhang dient somit als Prüfungsnachweis für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit von Daten des… …Kennzahlenanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Mandanten abzugrenzen. Diese auf den ersten Blick sinnvolle Analyse ent- spricht nicht dem… …Prüfungshandlungen in der Planungsphase Im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes können die analytischen Prü- fungshandlungen nicht nur im Rahmen der… …Planungsphase zur Verifizierung und der Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des Mandanten genutzt werden, sondern auch zur Identifikation von kritischen bzw… …Prüfungshandlungen aufgeführt. – Ziele der analytischen Prüfungshandlungen und Verlässlichkeit ihrer Ergebnisse – Art des Unternehmens und die Möglichkeit… …der verfügbaren Informationen – Vergleichbarkeit der verfügbaren Informationen – Erkenntnisse des Prüfers aus der Prüfungsplanung unter… …folgende Punkte zu berücksichtigen: – Massentransaktionen – Buchungstechnische Zusammenhänge – Beständigkeit des Unternehmensumfelds – Art des… …Verfahren zur Ermittlung des Erwartungswer- tes abhängig. Der Prüfer kann hier einerseits einfache Vergleiche anwenden, die allerdings einen hohen Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …Bilanzskandale und erfolgter Manipulationen der Rechnungslegung ist in der jüngeren Vergangenheit immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt… …. 55 ff. 3 Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (Abwehr… …der aufgedeckten Straftaten in den befragten Unternehmen wurde zufällig entdeckt10. Etwa bei einem Viertel der Fälle waren Personen des mittleren oder… …Bedeutung des Zufalls auch Wehling, Jörg/Weiß, Christian (Abwehr 2005), S. 104. 14 Vgl. ähnlich auch Comer, Michael J. (Corporate Fraud 1998), S. 5 ff… …unverzüglich mit der Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act (SOX) im Juli 2002. In der Zeit danach kam es in Europa und damit auch in Deutschland zu einer… …mensintegrität und des Anlegerschutzes verabschiedet17. Zahlreiche Vorschlä- ge daraus wurden bereits Ende 2004 mit dem Bilanzrechtsreformgesetz (Bil- ReG)18 und… …mit dem Bilanzkontrollgesetz (BilKoG)19 umgesetzt20. Das Thema Corporate Governance rückte noch weiter in den Fokus des Interesses. Der Einfluss des… …Jahresabschlussprüfers basiert stets auf einer kritischen Grundhaltung. Nach den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) liegt es nicht in… …. 20 Vgl. zu den Auswirkungen des BilKoG auf das System der Unternehmensüberwa- chung bspw. Winnefeld, Robert (Unternehmensüberwachung 2004), S. 125 ff… …Revision stellt einen Bestandteil des Corporate Governance- Systems im Unternehmen dar. Darüber hinaus ist sie als unabhängige Instanz nach eigenem Ermessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    ….: Halbjahresfinanzberichterstattung, 2009, S. 521–522. 2 Inhalt eines Zwischenberichts 24 Die Vollständigkeit des Zwischenberichts stellt man in der Praxis durch die Verwendung… …Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischen- bericht veröffentlicht, haben Form und Inhalt der Bestandteile des Abschlusses die Anforderungen… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …anderen Standards geforderten Angaben umfassen.16 Ein verkürzter Abschluss muss mindestens jede der Überschriften und Zwi- schensummen des letzten… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -98,3 291,9 Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 93,5 60,8 Gezahlte Ertragsteuern… …von Gegenständen des Anlagevermögens 1,0 0,2 Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte 368,4 -12,9 Zunahme (-)/Abnahme (+) der Forderungen aus Lieferungen… …Abgängen des immateriellen und Sachanlagevermögens 0,2 0,3 Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle und Sachanlagevermögen -157,7 -134,6… …Einzahlungen (+)/Auszahlungen (-) für kurzfristige Schuldscheindarlehen/Anleihen 400,0 -400,0 Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens 0,7 1,0… …der Finanzierung -4,9 294,4 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 592,1 2.138,8 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes… …Ergebnisbestandteile (gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung) und einer Überleitung vom Gewinn oder Verlust zum Gesamtergebnis mit Aus- weis der Bestandteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …erstreckt sich auf insgesamt fünf Phasen: Planung, Vorberei- tung, Durchführung, Berichtslegung und Nachprüfung. Diese einzelnen Bestandteile des… …Phasenmodells lassen sich in weitere Unterphasen aufteilen. Die Anwendung des Phasenmodells ermöglicht eine klare Strukturierung und unternehmensweite Verein-… …heitlichung des Prüfungsvorgehens und fördert die Transparenz der Prüfungstätigkeit. Von besonderer Bedeutung für die Aufgabenerfüllung der Internen Revision… …sind die entlang des Phasenmodells sowie abteilungsweit bestehenden Qualitätssicherungsmaß- 10 Ergebnis und Ausblick 386 nahmen, die eine… …, dass die Abteilung ei- nerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser Wertschöpfungsbeitrag andererseits… …gilt sowohl auf der Ebene der gesamten Abteilung als auch des einzelnen Mitarbeiters. Letztlich ermöglicht das Benchmarking in der Internen Revision… …hinsichtlich des Res- sourceneinsatzes zu treffen.� (5) Aus der Betrachtung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Internen Revision resultieren die beiden… …Revision determiniert, sondern we- sentlich von der Ausgestaltung des gesamten unternehmensinternen Kostenrechnungs- systems abhängig, auf das die Interne… …Zur Abbildung und Messung des Optimierungsprozesses in der Internen Revision muss das Benchmarking-Modell möglichst viele relevante Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Sonderfälle der Zwischenberichterstattung

    Jörg Tesch
    …sicht über die während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen. Sind im… …Zwischenberichts wird die Übertragung des Verwaltungsrechts an einem Sondervermögen von einer KAGes auf eine andere KAGes dokumen- tiert. Hierbei handelt es sich um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …ist zunächst die für Korruptionsstraftaten notwendige Tatsachener- mittlung zu Zuwendungen. Hier sind die Ermittlungsmöglichkeiten des geschä- digten… …Hilfsmittel der Aufklärung sein. Diesem Umstand ist im Zu- sammenhang mit der Korruptionsbekämpfung nicht zuletzt durch die Erweite- rung der Erlaubnisnorm des… …§ 100a Abs. 2 StPO um diese Straftaten im Zuge des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und ande- rer verdeckter… …Geständnisse able- 386 387 Baustein 9 172 gen. Zwar mag die Untersuchungshaft als Druckmittel prozessual nicht zulässig sein; aus Sicht des… …Strafermittlungsbehörden aufzunehmen und mit diesen ko- operativ zusammen zu arbeiten, folgt dies aus Sicht des betroffenen Unternehmens vor allem aus rein pragmatischen… …Erwägungen, die vorstehend angesprochen wur- den. Ausgehend davon ist es einerseits eine Tatsache, dass sich die Interessen des geschädigten Unternehmens und… …angezeigten Sachverhalten, wenn sie denn überhaupt – z.B. über einen Hinweis aus der Branche – bekannt werden, nur um die „Spitze des Eisbergs“. Ein solcher… …. Dies beruht darauf, dass während ei- nes laufenden Ermittlungsverfahrens – dies zumal in Haftsachen – eine Aktenein- sicht des Geschädigten häufig… …zunächst entweder gar nicht, nur beschränkt oder nur zeitverzögert in Betracht kommt, d.h.: Gerade in einer heißen Phase des Ermitt- lungsverfahrens verfügt… …strafrechtlichen Hauptverhandlung zwin- gend auf die Mitwirkung des geschädigten Unternehmens etwa bei der Informati- onsbeschaffung angewiesen ist. 2 Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück