COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (2)
  • Gesellschafter-Compliance (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …. über die gesetzliche Pflichtprüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen hinaus – in Deutschland ein zweistufiges Enforcement-Verfahren… …der Gesetzesbegründung genannt. Eine unmittelbare oder weitergehende gesetzliche Kodifizie- rung hat sie in Deutschland bis heute nicht erfahren… …Abschlussprüfer ist Gegenstand berufsstän- discher Verlautbarungen sowohl des IIR als auch des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). Durch die… …optimalen Konzeption der Unternehmensüberwachung sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern ist weder unbekannt noch beendet. Ebenso wenig sind es… …Deutschland, die sowohl die interne als auch die externe Überwachung umfasst. Im Rahmen der internen Unternehmensüberwachung werden sowohl die… …auch das in Deutschland insti- tutionalisierte zweistufige Enforcement-System zu berücksichtigen. Damit sind die Rahmen- bedingungen der… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …Handlungen in Deutschland wird auf durchschnittlich 8,3 Mrd. € pro Jahr geschätzt. Dabei handelt es sich meistens um Diebstahl oder Unterschlagung, aber… …unverzüglich mit der Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act (SOX) im Juli 2002. In der Zeit danach kam es in Europa und damit auch in Deutschland zu einer… …SOX auf die Entwicklungen in Europa und damit auch auf die ge- setzlichen Neuregelungen in Deutschland ist unverkennbar. Dadurch wirkt sich das… …US-amerikanische Gesetz direkt und indirekt sowohl auf die (großen) Unternehmen in Deutschland als auch auf den Bereich der externen und inter- nen Prüfung aus… …. Ein wesentliches Ziel der jüngeren gesetzlichen Entwicklungen sowohl in den USA als auch in Deutschland liegt wie bereits erwähnt in der Prävention… …Jahresabschlussprüfers basiert stets auf einer kritischen Grundhaltung. Nach den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) liegt es nicht in… …Auswirkungen des SOX auf Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfer in Deutschland finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Aus- führungen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Muttergesellschaft SAP AG sowie für die beiden größten Tochtergesellschaften SAP America Inc. und SAP Deutschland AG & Co. KG. Ausgehend von der… …SAP Deutschland AG & Co. KG und eines regionalen Geschäftsbereichs der SAP, SAP’s Compli- ance-Beauftragter und Leiter der Konzernrechtsabteilung sowie… …Controlling der SAP Deutschland AG & Co. KG wurde daher in 2003 auch in Deutschland ein proaktives Projektcontrolling und Freigabe- management entlang der… …Beratungsangeboten pro Jahr alleine in Deutschland können nicht alle Angebote hinsichtlich potenzieller Risiken unter- sucht und bewertet werden. Deshalb werden die… …Vertragsabteilung, das verantwortliche Management aus der SAP-Beratung sowie der Kaufmännische Leiter (CFO) der SAP Deutschland. Während des PC stellt der… …und die Akzeptanz für den Gesamtprozess und das jeweilige Implementierungspro- jekt. Das Management der SAP Deutschland kann, insbesondere durch das… …Deutschland AG & Co. KG haben sich die anteiligen Eskalationskosten (d.h. die SAP entstehenden Aufwendungen zur Analyse und Behebung geschäftskritischer… …die SAP Deutschland AG & Co. KG ihr Internes Kontrollsystem Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 211 über… …Zahlungsausfallrisiken stärken und einen geschäftlichen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Credit Management Das Fundament des bei SAP Deutschland… …Deutschland Veränderungen der finanziellen Risikostruktur der Kunden, z.B. über die Darstel- lung der Kreditlimitausschöpfung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …ist spätestens nach den spektakulären Unternehmens- skandalen in bisher ungewohnter Größenordnung in den 1990er Jahren in Deutschland (z. B. Flowtex… …alternative Steuerungsmechanismen, wie z. B. Vertrauen und Moral, als Ele- mente einer Governance-Struktur berücksichtigt. In Deutschland hingegen wird der… …in Deutschland bildet der radikale Kommunismus. Er schaffte das pri- vate Eigentum an Produktionsmitteln nahezu vollständig ab und leitete damit… …auch un- ternehmensinterne (z. B. Unternehmensvereinbarung) Bestimmungen ergänzt und vervollständigt.253 In diesem Zusammenhang kommt der in Deutschland… …Arbeitnehmervertreter übertragen werden, sondern nach Länderquoten aufgeteilt. Derzeitige Schät- zungen gehen davon aus, dass in Deutschland ca. 35 operativ tätige… …pfadabhängigen Unterschiede der Corporate-Governance-Systeme zwischen Großbritannien und Deutschland bietet Hopt (2000), S. 798-809. 276 Vgl. Nassauer (2000)… …freiheit. 282 Eine entsprechende nicht satzungsdispositive Bestimmung wie die des § 23 Abs. 5 AktG fehlt.283 In Deutschland hingegen existiert aufgrund der… …chen.293 Die institutionelle Beteiligung ist heute kein ausschließlich amerikani- sches Phänomen mehr, sofern sie dies überhaupt jemals war. In Deutschland… …Banken in Deutschland aktiv in die Kontrolle und damit auch ins Management der Un- ternehmen insbesondere durch die Besetzung von Aufsichtsratsposten und… …in Deutschland die Geburtenrate. Im Jahr 2000 lag sie bei durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau. Gleichzeitig steigt, bedingt auch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …Kilometer langen Strecke zwischen Nürnberg und Fürth wurde 1835 das Eisenbahnzeitalter in Deutschland eröffnet. Aus einer Strecke, die mit einer… …Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 17 2.2 Kennzahlen DB Bahn Jahr für Jahr sind rund 1,8 Milliarden Menschen in Deutschland in Zügen… …Bahn schickte im Jahr 2007 jeden Tag mehr als 27.000 Personenzüge durch Deutschland: den ICE von Köln nach Stuttgart genauso wie den Regional-Express… …Prozent am gesamten Personenverkehr in Deutschland. 2.3 Kennzahlen DB Schenker Mit DB Schenker bietet die DB Transport- und Logistikdienstleistungen… …Deutschland auf diesem Fachgebiet. Die techni- schen Hilfsmittel sind die zweite Säule: Hierzu zählt beispielsweise die Überwa- chung der Videoanlagen auf den… …Mobili- tätsmanager in Deutschland etabliert. 2.4.5 DB Fahrzeuginstandhaltung Fahrzeuginstandhaltung auf hohem technischem Niveau ist Voraussetzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …schäftsführer ist Herr Lampe. Die Kunden stammen aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien, Südafrika und Dubai. Der Automobil-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …: http://www.thebci.org/und BCI Deutschland: http:// www.bciforum.org/bci/) 45 Prozess 5: Notfallplanung überprüfen Sofern eine solche Abteilungsstruktur nicht besteht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …. (2004, S. 621) ist in jüngerer Zeit der Mittelstand in Deutschland in- des vermehrt Objekt von Forschungsaktivitäten und insbesondere empirischer… …meisten Unternehmen über keine Vertre- tungsregelungen für den Notfall. In Deutschland stehen zukünftig jährlich 71.000 Familienunternehmen vor dem… …existieren. Es ist daher fraglich, ob diese Ergebnisse so un- mittelbar auf Deutschland übertragen werden können. Im Zuge der voranschreitenden… …: Abbildung 2.2: Struktur eines Master Budget Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfohl, 2006, S. 350 Für KMU in Deutschland fällt auf, dass die… …Unsicherheit der Steuerung des eigenen Unternehmens reduziert werden. Da in Deutschland Planung im Allgemeinen hoch geschätzt wird, gelten Unternehmer mit… …Unternehmen. So haben Speckbacher et al. (2003) die Einführung der BSC bei den bedeutenden börsennotierten Unternehmen der DACH-Region (Deutschland… …Hinsichtlich des Verbreitungsgrades der BSC bei KMU in Deutschland haben Berens et al. (2005, S. 230) in ihrer regionalen Studie herausgefunden, dass lediglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …des Kontingenzansatzes ein. Wie Krä- mer (2003, S. 15) und Ossadnik et al. (2004, S. 621) bemerken, wurde in Deutschland bisher starke Zurückhaltung… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 die wesentlichen KMU-Branchen in Deutschland ersicht- lich: Bauwesen Verarbeitendes Gewerbe Informationstechnologie Prüfung… …: Anzahl der Unternehmen in Deutschland Größenklasse laut Umsatzsteuerstatistik Jahresumsatz in € Gesamtanzahl der Unter- nehmen davon in den… …Unternehmen in Deutschland (vgl. Hoppenstedt, 2007) kreiert. Aus dieser Datenbank wurden mittels der Methode der geschichteten Stichprobe alle Unternehmen… …Rechtsform dominieren bei KMU in Deutschland Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften sowie im Bereich der juristischen Person die Rechtsform der… …zum Risikomanagement einsetzen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass in Deutschland nur wenige KMU die Balanced Scorecard oder verwandte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …16.57 iVm DRS 16.13). 11.2 Enforcement Das durch das BilKoG vom 15. Dezember 2004 in Deutschland eingeführte Enforcementverfahren ist zweistufig, wobei…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück