COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Anforderungen Risikomanagement interne Berichterstattung Institut Bedeutung Corporate Governance Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Management internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Mittelstandsdefinition in Deutschland ein. Eingangs wird jedoch zunächst eine historische Würdi- gung des Mittelstandsbegriffs vorgenommen. I Begriffsdefinitionen… …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …„wirtschaftlicher Mittelstand“ lediglich in Deutschland gebräuchlich.31 Ansonsten existiert in der internatio- nalen Abgrenzung von Unternehmenseinheiten in aller… …Wissenschaft unbeachtet war und erst seit Ende der 1980er Jahre in den USA und seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch in Deutschland zunehmend in das Interesse… …Mittelstandsbegriff in Deutschland durch historisch-sozio- logische Gegebenheiten geprägt wurde.45 Als sich zur Zeit des Mittelalters46 ein mittlerer Stand des… …vorliegende Arbeit relevante zu untersuchende Einheit von Großun- ternehmen festzulegen. 2. Mittelstandsdefinitionen in Deutschland 2.1 Qualitative… …Unternehmensklassifikation von Aiginer/ Tichy (1984) anhand der Beschäftigtenzahl wird von Betge (1993) als eine der in Deutschland gebräuchlichsten Abgrenzungen… …unterliegen.140 Im Anschluss an die Schilderung der zahlrei- chen Definitionen von Mittelstand in Deutschland werden nun die von der EU verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Renaissance des Stiftungswesens Das Stiftungswesen hat in Deutschland in den letzten Jahren eine erfreuliche Ent- wicklung genommen. Die Zahl von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …Publizitätsgesetz im Jahre 2002 war in Deutschland für börsennotierte Aktiengesellschaften die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der im Klammerzusatz als Audit… …der Europäischen Union und Deutschland eng mit Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen verbunden. Die erste Empfehlung zur Ein- richtung… …Einrichtung von Audit Committees zu verschärfen. Einleitung 20 In Deutschland wurde die engere Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat… …auch in Deutschland verbreiteten Sprachgebrauch Rechnung tragen sollte,2 verwirrt daher eher, als dass er zur Klärung beiträgt. Durch die Notierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Körber-Stiftung gehört zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. 1959 durch Kurt A. Körber, den Unternehmer, Erfinder und „Anstifter“ in Ham- burg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …mittelständischer Unterneh- men in Deutschland vom BMWA die Mittelstandsoffensive „pro mittel- stand“2 sowie mit Kabinettsbeschluss vom 19. Juli 2006 von der… …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …differenziert. Diese These fußt auf der Erkenntnis, dass es den Mittelstand in Deutschland nicht gibt. Die Vielfalt von mittelständischen Unternehmen sowohl… …Gewerbe als „Paradebeispiel“ des Mittelstands in Deutschland. III Auswahl der Fallstudien anhand von qualitativen und quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …wirtschaftlichen Situation kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland seit 1997, Monatsbericht Dezember 2006, S. 63 ff. 5 Schon bei einem Forderungsverlust von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …Österreich das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) seitens Deutschland zum 01. 01. 2008 gekündigt worden ist; lediglich für Härtefälle bei Erbfällen zwischen dem… …Deutschland soll hier des Umfangs wegen nicht weiter ausgedehnt wer- den. Wichtig erscheint an dieser Stelle nur festzustellen, dass diverse Alternativen… …erpflicht in Deutschland vermeiden will, darf keine der beiden Definitionen zur in- ländischen Steuerpflicht erfüllen. 3.1 Vollständige Aufgabe des… …Vorzugsbesteuerung (als diese gilt die sog. Schweizer Pauschalbesteuerung) gewährt wird.8 – Ferner hat Deutschland gem. Art. 4 Abs. 4 DBA-Schweiz unter bestimmten… …einer überdachenden oder konkurrierenden Besteuerung, welche grundsätzlich solange droht, als der Steuerpflichtige in Deutschland für mindestens sechs… …eigentlich keine Ansässigkeit in Deutschland mehr gegeben ist. Der Steuerpflich- tige muss sich also im Verhältnis zur Schweiz de facto zu einem kompletten… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …, als der maßgebende heranzuziehen ist. Nach Artikel 15 OECD-Musterabkommen bedeutet dies, dass Deutschland im Beispielsfall grund- sätzlich das… …Grundsatz nach das Besteuerungsrecht dem ausländischen Ansässigkeitsstaat zuzurechnen. In Deutschland verbleibt es lediglich bei einer abgeltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …7 umsetzt, wird Prüfungsausschüssen in Zukunft deutschland- und europaweit ein weiter steigendes Gewicht verleihen. Die Überwachungsaufgaben des… …• 195 einer Studie von PwC zum Thema „Wirtschaftskriminalität“ aus dem Jahr 2009 werden Wirtschaftsdelikte in Deutschland im Wesentlichen über die in… …gewährleistet ist. In Deutschland gibt es keinerlei gesetzliche Vorgaben, ob ein Whistleblowing- System auf das jeweilige Unternehmen begrenzt werden muss oder ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Jahrzehnten ist ein Anstieg des durchschnittlichen Vermögens der Be- wohner in der Bundesrepublik Deutschland zu verzeichnen. Schätzungen gingen für die 90er… …beruflichen Position hinter sich haben. Diese Konstel- 1 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 09. 09. 1999. 2 Vgl. Braun et.al., Erben in Deutschland, Deutsches…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück