COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Ausführlich zu den neuen Aufgaben des Aufsichtsrats Lutter, DB 2009 S. 775 ff. 3 Vgl. Financial Times Deutschland vom 31.8.2010, BaFin sortiert Aufsichtsräte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …in Europa beweist es auch durch die höchste Anzahl von börsennotierten IFRS- Anwendern mit 1.731 Unternehmen, noch vor Deutschland mit 940 und… …, kritisiert werden 32 . 4. Enforcement in Deutschland 4.1 Aufbau und Ausgestaltung Mit dem deutschen Modell zum Enforcement, das aus einem Zwei-Stufen-Prozess… …gewählt, das in dieser Form im internationalen Vergleich so noch nicht existierte 34 . Bis 2005 gab es in Deutschland faktisch keine Enforcement-Institution… …Enforcement-Institution in Deutschland 36 . Die rechtliche Umsetzung erfolgte dann Ende 2004 durch das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG). Es wurde ein zweistufiges Modell… …notwendig sind. Die konkrete Ausgestaltung hingegen differiert in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie Abb. 1 verdeutlicht. Auch in den anderen… …bilanzieller Streitpunkte ermöglichen. Dieses aus den USA bekannte Verfahren wird von Frankreich und mittlerweile auch Deutschland angewendet, von Großbritannien… …(Deutschland) Organisationsform privat staatlich privat/staatlich Übereinstimmung mit CESR No. 1 100% 100% rd. 80% Übereinstimmung mit CESR No. 2 75% 100% 100%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …detaillierte Checkliste und zahlreiche Beispiele renommierter Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz helfen bei der Umsetzung und… …zahlreiche Unternehmen in Deutschland gelten wird (vgl. dazu Withus in ZCG 4/2010 S. 185 ff.). Es soll im April 2011 in Kraft treten. Bis dahin sollten… …. Selbstverständlich wird auch der in 2010 neu eingeleitete Expansionskurs des GCPAS-Verbands (Certified Publics Accountants in Deutschland e.V.) erläutert werden (mehr… …langjährig erfahrene Unternehmensberater ist Vorsitzender der Capgemini Deutschland Holding GmbH und gleichzeitig globales Vorstandsmitglied der weltweiten… …gewachsener Unternehmenskultur als Nährboden. 2. Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland Nach dem vom Referenten Prof. Dr. Axel von Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestmaß zu begrenzen und die Qualität der Rechnungslegung zu verbessern. 2 Teilnehmende Länder: Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland… …sind stets mittlere bzw. kleine nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. In Deutschland besteht generell keine gesetzliche Verpflichtung zur… …der Anforderungen an Prüfungsausschussmitglieder vor (in Deutschland sind das beispielsweise §§ 107 Abs. 4, 100 Abs. 5 AktG). Die wesentlichen An forde… …Analysen erforderlich. 8 Das sind Deutschland (Stand Frühjahr 2009), Großbritannien und Irland, Tschechien sowie Ungarn. Die überwiegende Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …sachgerecht erachtet. Denn außer der * Sebastian Glaab ist Rechtsanwalt und stellvertretender Compliance-Beauftragter bei der VTB (Deutschland) AG, Frankfurt am… …ZKA, des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. und des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e.V. Neben den kulturellen und rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Kondratjew-Zyklen erkennbar: Erster Kondratjew-Zyklus: ca. 1780–1850 (70 Jahre): Industrialisierung in Deutschland (Dampfmaschine) Zweiter Kondratjew-Zyklus: ca… …Deutschland vom 03. 08. 2010, Beilage enable 8/2010, S. 22 (Bericht über die erstmalige Auditierung und Zertifizierung eines Unternehmens in Deutschland durch… …. Financial Times Deutschland von 03.08.2010, S. 1, Sanderson/Engemann: Phalanx für bessere Bilanzregeln: Mehr Transparenz und Betonung weicher Faktoren: „Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …tungsfällen in Deutschland sind sogenannte Innenverhältnisansprüche, wenn also die Gesellschaft selbst einen Schadenersatzanspruch gegen ihren Manager auslöst…
  • BKA: Wirtschaftskriminalität in Deutschland gestiegen

    …Statistik 101 340 Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland registriert, das sind 19,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Ausnahme der Wettbewerbsdelikte…
  • EU-Ratingverordnung: erste Agentur durch BaFin registriert

    …Mit der EU-Ratingverordnung werden Ratingagenturen einer staatlichen Aufsicht unterstellt, in Deutschland ist dies zunächst die BaFin. Nun wurde die… …Aufsicht der Ratingagenturen in Deutschland zuständig. Nach der EU-Ratingverordnung werden die Agenturen zu weitreichenden Verhaltensregeln verpflichtet. So…
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …erstmals die Kriminalitätsbelastung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland repräsentativ erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück