COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Prüfung deutschen Grundlagen PS 980 Controlling Revision Risikomanagement Analyse Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …Aufsichtsrats. Als künftige Themen werden die kontinuier- liche Verbesserung der Governancestrukturen und –prozesse sowie die Qualitäts- sicherung der… …Anforderungen an Aufsichtsratsmit- glieder und eine Intensivierung der Aufsichtstätigkeit bewirkt. Wichtige Beispiele in diesem Zusammenhang markieren etwa: –… …diesem Kontext teils unmittelbar und teils mittelbar eine wichtige Rolle ___________________ 31 Vgl. hierzu und zu weiteren Beispielen v. Werder… …die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise macht deutlich, dass auch Unternehmen mit erklärter guter Governance in der Umsetzung offenbar nach wie vor… …Report 2004: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, Der Betrieb 57, S. 1377-1382. Aktuelle… …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …, die weiter an Akzeptanz gewinnt, die Tendenz zu stärkerer Transparenz der Unternehmensführung und die Tendenz zur Professionalisierung des… …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …wichtige Orientierung bietet hierfür der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK).23 Er widmet sich sechs Themen- gebieten: Aktionären und… …keine eindeutigen Erkenntnisse. Sie zeigen jedoch zukünftige Forschungen wichtige Orientierungslinien und neue Fragestellungen auf. Sind beispielsweise… …43 3. Kapitel Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert? Alexander Bassen und Christine Zöllner Zur Beantwortung der Frage… …„Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?“ wird nach Abgrenzung der beiden miteinander ver- knüpften Begriffe Corporate Governance und… …verschiedenen Facetten der Corporate-Governance erfahren während des beste- henden intensiven Diskurses in der Wissenschaft, der Politik, den Medien und in der… …scheidungsprozesse derartig zu gestalten und zu verbessern, dass deren Effizienz erhöht wird, stellen sich in der Praxis die Politik und die Unternehmen. Als… …formulier- ___________________ 1 Vgl. Beiner (2005), S. 1. 2 Vgl. bspw. Young/Thyil (2008). Alexander Bassen und Christine Zöllner 44 ten positiven… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …allem die Prinzipal-Agen- ten-Theorie. Diese stellt die Trennung von Eigentum und Kontrolle insbesondere bei börsennotierten Publikumsgesellschaften in… …das Zentrum der Argumentation. Diese Trennung verursacht Informationsasymmetrien zwischen Prinzipal (Aktio- när) und Agenten (Management). Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …Themen geübt ist. Um Verdachtsfälle auf Accounting Fraud möglichst schnell aufklären und entweder Maßnahmen zur Krisenbewältigung einleiten oder den… …ceteris paribus schneller erkennen kann. In einem solchen Fall sollte er unverzüglich reagieren und ver- suchen, die Gründe für die aktuelle… …der Ab- schlussprüfer ebenfalls eine sehr wichtige Rolle im Prüfungs- und Überwa- chungskonzept des Unternehmens einnimmt, sollte seine Auswahl mit… …Sorge tragen, dass die einzelnen Mitglieder des Gremiums die Sitzungen und zu behandelnden Themen sorgfältig vorbereiten. Hierzu gehört der Einsatz ei-… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …begangenen Manipulationen gewusst haben, zum an- deren kann es sein, dass – und dies betrifft im Besonderen den Vorstand – eine Verstrickung in die… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …zur Vermeidung oder zur Aufdeckung und dem anschließenden Umgang mit Ac- counting Fraud leisten kann. Hierfür unterscheiden die nachfolgenden Ausfüh-… …rungen zunächst zwischen der Präventions- und der Reaktionsphase, jeweils getrennt betrachtet aus Sicht der Unternehmensleitung und des Aufsichts-… …rats2050. Daran anschließend wird untersucht, ob ebenso wie im Bereich der ex- ternen und internen Prüfung einer funktionierenden Kooperation zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zu, mit denen sich KMU heute konfrontiert sehen. Aktuelle Fragestellungen zum Management von KMU Nach einer… …Unternehmen typischerweise akkurate, aktuelle und detaillierte Informationen ihrer finanziellen Situation besitzen. Aufgrund ihrer höheren Fachkenntnisse im… …; Krol und Wömpener, 2009; Piontkowski, 2009). Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, krisenhafte Entwicklungen so rechtzeitig zu… …Systeme zahlreiche für die BSC wichtige Daten bereits enthalten. Die Autoren Gumbus und Lussier (2006, S. 410) weisen darauf hin, dass selbst KMU ab… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Managements zu strategischer Unternehmensführung und Risikobewusstsein bestehen. Der Fokus wird hier auf die Besonderheiten von KMU gesetzt. Im Absatz 2.3… …werden Unternehmensplanungsaktivitäten und die Einbindung von Risiken in die Unternehmensplanung dargestellt. Absatz 2.4 untersucht die Bedeutung von… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Personalressourcen einschließlich deren gezielter Information und der Durchführung von Trainings in allen projektbezogenen Themen. 61 Prüfgebiet Projektmanagement… …Überwachung und Steuerung des Projektfort- schritts eine wesentliche Bedeutung hat und die Basis für wichtige Entschei- dungen ist, können Mängel im… …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Entscheidungsrechten, die Begrenzung von Entscheidungsspielräumen, Kontrollen, Anreizsysteme und Infor- mationsbereitstellung. Controlling erfüllt eine wichtige… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …dargestellt. Der 4. Abschnitt ist der Ähnlichkeit von Themen der Corporate Governance und des Controlling gewidmet. Im 5. Abschnitt werden die Anforderungen… …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …hörende Mitarbeiter des Unternehmens nicht ohne Weiteres ersichtlich. Insbe- sondere bei Gefahr, dass wichtige und belastende Unterlagen bei einer Voran-… …337 4 Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud 4.1 Vorbemerkungen… …„Bilanzbetrug stellt auch in Zukunft ein ernsthaftes Problem und eine Bedro- hung für die Kapitalmärkte und die Investoren dar. Die Anstrengungen zur Vermeidung… …gemacht werden muss und andererseits die größtmöglichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um falsche Angaben in der Rechnungslegung aufzudecken… …, die Täter zu ermitteln und sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die nachfolgenden Ausführungen beleuchten die gesamte prüferische Per- spektive und… …stellen heraus, welche (gemeinsamen) Anstrengungen seitens der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision zur Vermeidung bzw. zur… …jeder Verstoß, der trotz vorhandener Motivation und innerer Recht- fertigung nicht begangen wird, stellt einen Erfolg dar. Im Schrifttum haben sich… …unternehmensinterner und -externer Faktoren besonderen Wert gelegt wird. 4.2 Einfluss des unternehmensinternen Risikomanagements auf die Arbeit der externen und… …internen Prüfer Das an früherer Stelle betrachtete Risikomanagementsystem1941 spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die prüferische Tätigkeit… …Prüfungsinstanz alle einge- richteten Maßnahmen zur Aufdeckung und Steuerung von Risiken ebenso wie die installierten internen Kontrollen kritisch betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …, den Werten vergangener Perioden und mit Werten von Wettbewerbern. Zudem werden auch wichtige Aktivitäten und Pro- jekte der Organisation überwacht, wie… …unternehmerischen Ziele kategorisiert werden und sich somit auf strategische, operative, Reporting- oder Compliance-Ziele beziehen. Einige Kontrollaktivitäten… …Kontrollaktivitäten einerseits zu einer Reduktion operativer Risiken beitra- gen, andererseits aber auch zu einer vollständigen und richtigen Berichterstattung führen… …und die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften gewährleisten. Viele Risikohandhabungsstrategien erfordern bestimmte Aktivitäten, damit das… …entsprechende Risiko reduziert wird. Die Umsetzung bzw. Ausführung dieser Maßnahmen soll durch entsprechende Steuerungs- und Kontrollaktivitäten sicher- gestellt… …werden. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Ausführung einer Risiko- handhabungsmaßnahme an, sondern sie muss auch richtig und zeitnah umgesetzt werden… …. Somit besteht eine Verbindung zwischen Zielen, Risiken, Handhabungs- maßnahmen und Kontrollaktivitäten, wie folgendes Beispiel exemplarisch aufzeigt… …sollen. Durch die Steuerungs- und Kontrollaktivität muss nun sichergestellt werden, dass sobald USD-Forderungen entstehen, denen keine… …Handha- bungsstrategie sicherzustellen. Die Kontrollaktivitäten können verschiedene Formen und Eigenschaften auf- weisen, die im Folgenden dargestellt… …werden. 9.1 Formen und Eigenschaften von Kontrollaktivitäten Es existieren unterschiedliche Formen von Kontrollaktivitäten. Neben einer Klassi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    ….; Brinkmann, Ralph (Abschlussprüfung 2006), S. 668 ff.; Fer- lings, Josef/Poll, Jens/Schneiß, Ulrich (Aktuelle Entwicklungen 2007), S. 101 ff. und S. 145 ff… …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …gebracht hat, bspw. Hellwig, Hans-Jürgen (Öffentliche Aufgabe 2001), S. 67 ff. Vgl. zu Besonderheiten der Abschlussprüfung bei kleinen und mittleren… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …lichen Rahmen der Abschlussprüfung und werden noch ergänzt durch berufs- ständische Fachverlautbarungen, welche die operativen Tätigkeiten eines Prü- fers… …eingegangen wird. 3.1.2 Nationale und internationale berufsständische Verlautbarungen zur externen Jahresabschlussprüfung Die berufsständische Facharbeit… …wird in Deutschland vom IDW771 ausgeübt. Als Fachorganisation der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften liegt insbesondere die… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …zur unabhängigen, eigenverantwortlichen und fachgerechten Berufsausübung ein und stellt deren Einhaltung durch seine Mitglieder sicher773. Seine… …Verlautbarungen legen die allgemeine Auffassung über die Abschlussprüfung in Deutschland dar und konkretisieren sowohl die ___________________ 768 Vgl. bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück