COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • IFRS: Konzernabschluss (8)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 15 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …weitert wurde (§ 297 Abs. 1 Satz 2 HGB) oder diese im Rahmen der Aufstellung eines Konzernabschlusses nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften… …erstellt werden musste (§ 315 a Abs. 2 HGB i. V. m. IFRS 8 bzw. SFAS 131), ist im Rahmen der Berichtsangaben auch auf die voraussichtliche Entwicklung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Interes- se an einem stabilen Finanzsystem durchsetzen zu können, ist ein regulatorischer Rahmen notwendig, der auch Mindestanforderungen an… …gefunden haben, erscheint es gleichwohl notwendig, diese Zielsetzungen durch einen regulatorischen Rahmen zu flankieren, um fehlleitende Vergütungssysteme… …Gefahr der Regulierungsarbitrage zu begegnen.405 Auf die Anforderungen in diesen Bereichen und die nationale Umsetzung kann im Rahmen dieses Beitrages…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 39. Nach Auffassung von HENO stellt die im Rahmen des Grundsatzes der Willkürfreiheit… …Rahmen der Bilanzerstellung nicht nur einzeln zu erfassen, sondern zugleich auch einzeln zu bewerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB).897 Gesetzlich legitimierte… …der Vollständigkeit ist sowohl im Rahmen der Buchführung (§ 239 Abs. 2 HGB) als auch bei der Erstellung des Jahresabschlusses (§ 246 Abs. 1 HGB) zu… …Grundsatz der Vollständigkeit sind vor allem im Rahmen gesetzlicher An- satzverbote903 und Ansatzwahlrechte904 gegeben.905 Der Vollständigkeitsgrundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …und die Selbstdarstellung von Unternehmen im Rahmen von CRS zu ge- währleisten. Bewusste Fehlerfassung oder Unterlassung zur Erlangung von Vorteilen… …geschieht, so ermangelt es einem jeweiliges Erfassungssystem nicht nur an Integrität, sondern es ist im internationalen Rahmen nicht anschlussfähig, etwa… …können (Grubb et al. 2009: 14). Als entscheidend hat sich ein belastbarer recht- licher Rahmen erwiesen. Und schließlich muss über die Regeleinhaltung… …gewacht werden. Im Rahmen des Klimaschutzes hat sich besonders die Messung, (Inventa- risierung) Auflistung von Emissionen und deren unabhängige… …, dann dürften sich hier erhebliche Probleme ergeben, da der rechtliche Rahmen nicht gut entwickelt ist und regulatorische Vollzugsdefizite überwiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Bilanzierende prüfen, ob sich nicht aus dem Rahmen- konzept (framework) eine Bilanzierung ableiten lässt. Sollte auch das nicht der Fall sein, können… …Aufwendungen im Rahmen von Fertigungsaufträgen (construction contracts). Nach IAS 11 ist ein Fer- tigungsauftrag ein Vertrag über die kundenspezifische… …Ansatz latenter Steuern im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses wirkt sich auf die Höhe des Geschäfts- oder Firmenwerts aus. IAS 16 Sachanlagen… …Aufwendungen im Rahmen der laufenden Abschreibungen. Bei der Folgebewertung kann zwischen dem Modell der fortgeführten An- schaffungs- oder Herstellungskosten… …. Zahlungen im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen werden vom Lea- singnehmer normalerweise aufwandswirksam linear über die Vertragslaufzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …werden betriebswirtschaftliche Maßstäbe entwickelt, die sinn- voller Weise auch im Rahmen der KWG und WpHG Vorschriften Einfl uss auf eine ordnungsgemäße… …hinausgeht. Der dort geforderte organisatorische Rahmen für die Überwachung und Kontrolle des Geschäfts- ablaufes dürfte auf die Generalklauseln des… …größeren Unternehmen noch im Rahmen einer Nebenverantwortung ordnungsgemäß ist. Ein CCO müsste wohl – unabhängig seiner Einbindung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Ergebnisse ergeben. Warum die Konzernabschlüsse kaum de- taillierte Angaben enthalten, konnte im Rahmen dieser Analyse nicht geklärt wer- den. Aufgrund dessen… …werden sie im Rahmen dieser Analyse nicht weiter verfolgt bzw. unter der Position »sonstige Unternehmen« zusammengefasst. Insgesamt zeigt sich, dass zum… …ten sind, die im Einzelabschluss als Eigenkapital behandelt werden. Im Rahmen der Konzernabschlusserstellung stellen sie nach IAS 32 i. V. m. IAS 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Zeugen und Verdächtigen ist eine der wesentlichs- ten Erkenntnisquellen im Rahmen einer Sonderuntersuchung. Werden die Regeln beachtet,10 ist gegen eine… …darstellen. Im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Stellung des Managements in einem einheitlichen Rahmen schützen. 3 Jüngere Reformeinflüsse 32 Infolge verschiedener, teilweise spektakulärer… …Vorgehen im Bereich der Abschlussprü- fung: Lehren aus der Krise 37 April 2011 EU-Grünbuch: Europäischer Corporate Governance Rahmen 38 November… …ausreichend und es ist von einer vorbeugenden und zukunftsorientierten Überwachung auszugehen. In diesem Rahmen muss der Aufsichtsrat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück