COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • IFRS: Konzernabschluss (8)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutsches Grundlagen Controlling Unternehmen Governance PS 980 Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …127 12 Notfallplanung im Rahmen von BCM 12.1 Allgemeine Einführung und gesetzliche Richtlinien Die Sorgfaltspfl icht gegenüber Mitarbeitern und… …nach Katastrophen zu gewährleisten, erfordert es, Vorkehrungen im Rahmen von Business Conti- nuity Management (BCM) zu treffen. � BCM ist mehr als die… …, das Controlling von Adress- ausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken sowie operationellen Risiken aber auch Rahmen für Outsourcing und die… …Einrichtung der Inter- nen Revision vorgegeben. 12.2 Defi nition der Notfallereignisse Um im Rahmen von BCM die gleichen Begriffl ichkeiten zu verwenden, sind… …Brände, � Ausfall von Gebäuden, 129 Notfallplanung im Rahmen von BCM � schwere kriminelle Handlungen, � weit reichende IT-Systemausfälle und �… …berücksichtigen sind. 131 Notfallplanung im Rahmen von BCM Dabei ist es sinnvoll, dass sich jede Einheit in eine „BCM-Klasse“ einord- net. Die Einschätzung der… …ei sp ie l B C M -K la ss ifi k at io n 133 Notfallplanung im Rahmen von BCM Grundsätzlich sind hierbei als Hauptbedrohungs- und… …weitere Vorgehensweise im Rahmen dieser Präventionsmaßnahmen zur Risiko-minimierung von BC-Standorten sollte in nachstehender Reihenfolge erreicht werden… …(auch Budget) Als Fazit im Rahmen dieser Gefährdungs- / Sicherheitsanalyse ist zu klären, welches Risiko im Rahmen der Präventivesicherheit gedeckt… …Notfallplanung im Rahmen von BCM Basissicherheit gewährleistet sein muss, um fahrlässige und einfach zu ver- meidende Ausfälle wichtiger Prozesse zu verhindern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …2 Methodischer Rahmen 2.1 Vorbemerkung Die Anwendung von Rechtsnormen – und damit der IFRS – lässt nur im Idealfall eine spontane Subsumtion… …meinschaftsrecht in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich verstanden und auch die Gültigkeit von se- 18 Methodischer Rahmen ausgelegten… …, Claus-Wilhelm (1995), S. 165). Vgl. auch Riesenhuber, Karl (2006), S. 193; Schön, Wolfgang (1993), S. 20 ff. 20 Methodischer Rahmen stimmungen… …Wortlautauslegung im europarechtlichen Kontext Anweiler, Jo- chen (1997), S. 145 ff.; Buck, Carsten (1998), S. 152 ff. 22 Methodischer Rahmen schrift „als… …f. sowie im nationalen, deutschen Rechtskreis Tipke, Klaus (1986), S. 6 f. 24 Methodischer Rahmen Gesetz selbst innewohnenden (objektiven)… …26 Methodischer Rahmen Rechnet man die Analyse der Begründungserwägungen nun aber der historischen Methode zu, kommt es – wie bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …, E-Mails und anderen unterschiedlichen Berichtsarten. Im Rahmen der Kommunikation ist zu regeln, ob und für wen die Informationen Bring- oder Holschulden… …hängigkeit von der Kommunikationsart und der Zielgruppe sehr unterschied- lich ausfallen. Im Rahmen der internen Kommunikation wird zwischen demvertikalen… …der Risikosi- tuation der Bank im Rahmen des Reportings ist das Steuerungsinstrument, die Risk-Map, besonders prädestiniert. Strategieausschüsse… …der anderen Perspektiven als stringente Nebenbedingungen zu beachten. Das Bankmanagement kann den Balanced-Scorecard-Approach im Rahmen der… …Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation einander zu verknüpfen, kann die Balanced-Scorecard auch im Rahmen der Risikofrühaufklärung eingesetzt werden. Beispielsweise… …mationen und Daten wird die Güte der SWOT-Analysemaßgeblich bestimmt. Im Rahmen der Branchenanalyse sollten aus den bekannt gewordenen Verlustfäl- len der… …einzel- nen Risikophasen transparent machen soll, die im Rahmen eines Expert-Risk- Assessment erzielten Istpunkte in Relation zu den von den Experten… …die Risk-Map for Risk-Phases ein nützliches Tool für das Risikoreporting im Rahmen der Risikokommunikation. Demnach handelt es sich bei der Risk-Map…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 407) zu berücksichtigen, die aber im Rahmen der Equity-Bewertung unbeachtlich, d.h. zu korrigieren ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …(„WpDU“) im Rahmen ihrer allge- meinen organisatorischen Anforderungen verpfl ichtet, angemessene Strate gien und Verfahren einzurichten, um die Einhaltung… …Rahmen der Compliance-Funktion tätig werden. 3In Umsetzung der europäischen Vorgaben sind WpDU gemäß § 33 Abs. 1 S. 2 Nr.  1 WpHG verpfl ichtet, Mittel… …vielmehr einen Rahmen vor, an dem sich die Compliance-Funktion in Bezug auf einzelne ihr obliegende Aufgaben auszurichten hat.9 13 Die WpDU sind im… …ist. An diese grundsätzliche Zuordnung schließt sich der Prozess der Risikoanalyse an. Im Rahmen der Risikoanalyse gilt es, die compliance-spe- zifi… …. 123Kindermann Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping 34Bereits im Rahmen der Identifi kation der erbrachten Wertpapierdienst und -nebendienstleistungen… …der festgestell- ten Risiken an. Der Bewertungsmaßstab ist dabei vor allem, inwieweit Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit einem Interessenkonfl ikt… …Kindermann Funktion stellt einen der wesentlichen anhaltenden Diskussionspunkte im Rahmen der MaComp dar. 27 Im Idealfall lässt sie sich wie folgt… …der BaFin zeitgerecht und korrekt erfolgen. Implementierung 73 Nachdem mit der Dokumentation der Arbeitsanweisungen der Rahmen für die… …Rahmen des Implementierungsprozesses verwenden und der Personalabteilung als Entscheidungsgrundlage für neue Mit- arbeitereinstellungen an die Hand geben… …. Alternativ kann es auch im Rahmen der Mitarbeiterschulung eingesetzt werden, um bei der Implementierung die rechtlichen Anforderungen zu verdeutlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …verbesserte Analyse-Ideen mög- lich? Wie wird sich der gesellschaftliche und juristische Rahmen für Datenanaly- sen verändern? Was kann mit heutigem… …Vorgänge mitzugeben und dieses bei der Auswertung zu nutzen, er- gäben sich neue Verfahren und Untersuchungsabläufe. Damit wäre der Rahmen der automatischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …von Daten findet, ob sich der Ana- lyst dessen bewusst ist oder nicht, zu jedem Zeitpunkt seiner Tätigkeit in einem rechtlichen Rahmen statt und… …Prüfrechte und zum Teil Prüfpflichten definiert. 6.2 Anonymisierung Werden Daten im Rahmen einer forensischen Datenanalyse verarbeitet, so ent- halten diese… …. 40 Vgl. Geschonneck / Scheben / Meyer: Anonymisierung im Rahmen der forensischen Sonderuntersuchung, Betriebsberater, Ausgabe 43.2011, Seiten… …Daten- 104 6 Personenbezogene Daten verwender nicht bekannten – Benutzer erkennen. Hierfür bedarf er eines Erlaub- nistatbestandes. Wurden im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Steuerbilanz zu verstehen. – Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist im Rahmen des BilMoG abgeschafft wor- den. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 5 Abs. 1, § 5 Abs. 6 EStG… …, Besteuerung von Unternehmen II – Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Aufl. 2007, S. 27 f. 8 „… es sei denn, im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …instituten“. Im Rahmen seiner projektbegleitenden Tätigkeit sammelte Herr Röckle umfassende revisionsseitige Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Anforde-… …geführt hat. Der europäische Weg zur Änderung der Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen von CRD I bis CRD IV, und insbesondere die hiermit verbundene… …Erweiterung des regulatorischen Blickfeldes im Rahmen von CRD II455, beinhaltete unter anderem eine Verbesserung des Managements von Großkrediten und damit… …(KWG) war auf- grund der nicht widerlegbaren Regelbeispiele des § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG nach Aussage der Bankenaufsicht im Rahmen der Umsetzung des… …, gilt es für Kreditinstitute im Rahmen der CRD II-Umsetzung, ab dem 31.12.2010 bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten jetzt diese weiteren Zu-… …zusammenzufassen und im Rahmen der Risikobeurteilung, der Risi- kobehandlung und den aufsichtsrechtlichen Vorgaben, wie z. B. den Anforderungen des § 18 KWG und den… …. im Rahmen der Subprime-Krise mit ausschlaggebend für die Schieflage von Banken, die über Liquiditätsgarantien an ein Conduit entsprechend hohe Forde-… …rungen eingegangen sind und nicht mehr refinanzieren konnte. Da die einzelnen SPV’s im Rahmen des Conduit in Ihrer Refinanzierungsfähigkeit von der… …(wirtschaftliche Risikoeinheit) 310 Abbildung 2: Conduit-Struktur mit garantierendem und investierendem Institut469 Dies gilt auch im Rahmen der… …branchenbedingter Konzentrations- risiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …IFRS-Abschlüssen muss auch im Rahmen der IFRS-Konzernabschlusserstellung die Thematik der zu zah- lenden Ertragsteuern behandelt werden. Diese Vorgabe beruht auf… …latenten Steuern im Rahmen der Konzernabschlusserstellung eine differenzierte Betrachtungsweise als auf Ein- zelabschlussebene erforderlich sein. So würden… …Konzernabschlusserstellung ergeben würden.394 Die Berücksichtigung von latenten Steuern lassen sich im Rahmen der Kon- zernabschlusserstellung in Inside basis differences (I… …Bewertungs- und Bilanzierungs- vorschriften entstehen Inside basis differences (II) bei Anwendung der Erwerbs- methode im Rahmen von… …Differenzen nicht. Die auf die temporären Differenzen gebil- deten latenten Steuern sind im Rahmen der Folgekonsolidierung so fortzuschrei- ben, wie sich die… …oder Steuerentlastungen und somit zu einer Berücksichtigung von laten- ten Steuern.404 Die Behandlung von outside basis differences im Rahmen der IFRS-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück