COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (21)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling PS 980 Governance Anforderungen Rahmen Compliance deutschen Deutschland internen Berichterstattung Bedeutung Kreditinstituten deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …tierung eines eingebauten Prüfungsmoduls (Embedded Audit Moduls) dar. Aufgrund der Komplexität, die der Aufbau und die Instandhaltung eines solchen… …manuellen Handhabung, fanden 1980 die Computer-Assisted Audit Tools and Techniques (CAATTs) für Ad Hoc-Unter- suchungen erste Anwender in der Internen… …gerecht. Continuous Auditing ist eine Möglichkeit, dieses Spannungsfeld zu schließen. Der Ansatz ermöglicht, die Grenzen des traditionellen Audit- 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Schmitz und Ralph Krüger zum Thema „IT-gestützte Prüfungsme- thoden und -software“, z.B. Audit Command Language (ACL) und Interactive Data Extraction and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.2 Audit Universe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.3 Bewertung der Prüfungsfelder… …Konzernrevision unter- stützt. Im Rahmen der Risikobewertung wurde dieses Prinzip bei der Zu- ordnung der Verantwortlichkeiten im Audit Universe herangezogen (vgl… …einheitlichen Audit Universe5. Die Risikobewertung der identifizierten Risiken erfolgt ebenfalls nach einem konzernweit ein- heitlichen Risikobewertungsmodell… …von Prüfungsvorschlägen, systematische Risikobewertung der Prüfungsfelder des Audit Universe), • Prüfungsprogrammerstellung, • Verwaltung von… …Kon- zerns auf Basis eines einheitlichen und umfassenden Planungsmodells zu erstellen. 4.2 Audit Universe Zur Erstellung der Risikolandkarte müssen… …zunächst potenzielle Prü- fungsfelder festgelegt werden. Das Audit Universe stellt dann die Ge- samtheit dieser Prüfungsfelder dar und wird auch als… …Risikolandkarte be- zeichnet. Mit dem Audit Universe wird eine vollständige Abdeckung der Geschäftstätigkeit im Volkswagen Konzern durch die Konzernrevision si-… …überschneidungsfrei (ohne Doppelbe- trachtungen). Das Audit Universe des Volkswagen Konzerns setzt sich aus Gesellschaf- ten, Prozessen und Verantwortlichkeiten… …zusammen und bezeichnet da- mit die „Gesamtheit der Prüfungsobjekte“. Insgesamt hat das Audit Uni- verse des Volkswagen Konzerns aktuell 38.2596… …ist. Diese Gesellschaften wurden anhand des Kapitalanteilsbesitzes der Volks- wagen AG ermittelt. Im Dezember 2010 enthielt das Audit Universe 351…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …Corporate Governance Kodex � SAS 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit) � IDW PS 210 (zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …kaufmännischen Audits zur Ver- fügung. Jede dieser Berechtigungsvorlagen steht mit dem Namensbe- standteil „*Audit*“ als Einzel- bzw. Sammelrolle innerhalb des… …des SAP®-Systems eine von SAP® standardmäßig vorbereitete, aufgaben- gerechte Anwendungsoberfläche, die als „AIS“ (Audit Information- System) bekannt… …Menürollen und Berechtigungsrollen (Suffix „_A“ für Authorization) Einzelrolle Bezeichnung der Rolle SAP_AUDITOR_BA_CFM Kaufmännisches Audit, Treasury… …(Transaktionen) SAP_AUDITOR_BA_CFM_A Kaufmännisches Audit, Treasury (Authorization) SAP_AUDITOR_BA_FI_AR AIS – Forderungen SAP_AUDITOR_BA_FI_ARMD AIS –… …Datenschutz (Berechtigungen) SAP_AUDITOR_SA AIS – System Audit SAP_CA_AUDITOR_SYSTEM AIS – Berechtigungen für System Audit (komplett)… …SAP_CA_AUDITOR_SYSTEM_DISPLAY AIS – Berechtigungen für System Audit (Anzeige) • Zuordnung der Benutzerkennungen zu Query-Benutzergruppen Vielfach werden Prüfer keine… …Benutzerkennungen in folgende Query-Benutzer- gruppeneinzutragen: /SAP Query/AU Audit /SAP Query/AM Anlagenmanager SAP® stellt hier standardmäßig einige fertige… …Audit“ eine Arbeitsoberfläche, die sich am Aufbau der Bilanz, ausgehend von Bilanzpositionen, Konten bis hin zu den Belegen an den speziellen Interessen… …508 Roger Odenthal dieses Vorgehen innerhalb der AIS-Anwendungsoberfläche mittels der Befehlsfolge [Kaufmännisches Audit | Einzelabschluss | Abschluss… …Audit-Informations-Systems (AIS), als Queries der Que- ry-Benutzergruppe „AU (Audit)“ oder das allgemeine Reporting (Suche von Programmen mit dem Anfangsbuchstaben „AQ*“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.2 Vision for the Future (1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 2.3 Guiding the Internal Audit Profession to… …Internal Audit Standards Board des IIA auseinander und machte konkrete Vorschläge zur Einbindung von Stakeholdern in den Standard-Erstellungsprozess… …Internal Audit Profession to Excellence (2007) Das IIA hat intern festgelegt, dass etwa alle zehn Jahre eine grundlegen- de Evaluierung des Rahmenwerks… …Arbeit der Internen Revision den Bestimmungen der internatio- 8 Vgl. IIA, Guiding the Internal Audit Profession to Excellence, S. 17. 9 Vgl. Hahn, 2009, S… …Beschluss- 13 IIA, Role of Internal Audit in ERM, S. 4. 558 Günther Meggeneder fassung der Einstellung oder Entlassung des Leiters der Internen Revision… …Weiterentwicklung der Standards Die strategische Ausrichtung des Internal Audit Standards Board des IIA sieht vor, dass wesentliche Änderungen der Standards künftig… …nungshöfe (International Organisation of Supreme Audit Institutions – INTOSAI) zu erreichen. Um diesen Weg zu unterstützen und die Transparenz der… …vertreten. Im öffentlichen Bereich finden neben den IIA-Standards auch die Nor- men der INTOSAI (International Organization of Supreme Audit Instituti- ons)… …Government Internal Audit Standards, die für Interne Revisoren im öffentlichen Bereich Großbritan- niens Gültigkeit haben. Hier erfolgt eine Abstimmung der… …greifen. Abb. 7: Auszug aus den Government Internal Audit Standards, April 2009. HM Treasury, London (UK) Neben branchenspezifischen Unterschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Audit“ auf das „Operational/Strategic Audit“ umschrie- ben werden (siehe nachfolgende Abbildung): Financial Audit Operational/Strategic Audit •… …Prüfungsergebnis Abb. 2: Abgrenzung vom Financial Audit zum Operational/Strategic Au- dit27 Auch hier zeigt sich die Erforderlichkeit eines Qualifikationsmodells… …„Produkts“, womit wiederum der Wert- beitrag des Internen Revisors bzw. der Internen Revision beeinflusst wird. 30 ACL: Audit Command Language. 31 WinIDEA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …independence necessary to effective- ly carry out the responsibilities of the internal audit activity, the chief audit executive has direct and unrestricted… …internal auditors do not subordinate their judgment on audit matters to others.“ Fehlt dieses Verständnis beim Auftraggeber, ist die Durchsetzung dieses… …Anspruchs gefährdet. 23 Um Klarheit zu schaffen, müsste der Standard 1110 statt „The chief audit ex- ecutive must report to a level within the organization… …that allows the inter- nal audit activity to fulfill its responsibilities“ eher lauten: „… must report to the highest level within the organization, in… …order to allow the internal audit activity to fulfill its responsibilities.“ Damit würde man kontinentaleuropäi- schen Rechtstraditionen eher gerecht… …nur zum Audit Committee, nicht zum Aufsichtsrat“ • „aber CFO will informiert werden, wenn neue Prüfungsthemen daraus resultieren“ • „1–2 jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …der Praxis zu einer nicht sachgerechten Verengung. Der Begriff „Assurance“ umfasst als Überbegriff nämlich die Überwa- chungstätigkeiten „Audit“ (=… …Prüflandkarte (= Audit Universe). Diese erfasst systematisch alle möglichen Prüffelder (Prakti- scher Ratschlag 2010-1). Dies kann aufgabenbezogen (z. B… …Berufsrechtlich liefern die Standards 2120.A2 und 2210.A2 sowie der Praxisleitfaden „Internal Audit- ing and Fraud“ und der Global Technology Audit Guide (GTAG) 13… …Revision ausgehend von dem Audit Universe (Gesamtheit aller möglichen Prüffelder) risikoorientiert erstellt.105 Die risikoorientierte Jahresplanung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …vergangene Zeiten und Vorgehensweisen, so können englische Bezeichnungen wie „Corporate Audit“ oder „Inter- nal Audit“ schnell zu einer Verwechslung mit der… …prüfenden Aktivitä- ten ermittelt (sog. Audit Universe). Sämtliche Prüfthemen werden dabei einer methodischen, von einem sachverständigen Dritten… …fizierung werden Orientierungsgrößen für die Prüfungsintervalle (alle x Jahre) festgelegt. Die besondere Schwierigkeit bei der Ermittlung des Audit Universe… …prüfungen risikorientierter Prüfungsplan Audit Universe Mehrjahresplan Jahresplan Know-How der Mitarbeiter Wissensaufbau Fachwissen der Prüfer… …Systemprüfungen Internes-Kontroll- System Ordnungsmäßig- keitsprüfungen Wirtschaftlichkeits- prüfungen risikorientierter Prüfungsplan Audit Universe… …Prüfungsplan Audit Universe Mehrjahresplan Jahresplan Know-How der Mitarbeiter Wissensaufbau Fachwissen der Prüfer Bücher + Zeitschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück