COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (346)
  • Titel (94)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Instituts Compliance Analyse Grundlagen Bedeutung PS 980 Fraud Banken Rahmen internen Berichterstattung Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 30 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannte Wertpapiere begeben und ei- nen Prospekt gemäß Artikel 1 Absatz 3 der genannten Richtlinie erstellen… …worden und damit seit 01.07.2012 anwendbar. In Erwägungsgrund 13 der Delegierten VO (EU) 486/2012 wird auf Art. 7 Abs. 2 lit. e) der Prospektrichtlinie… …Kreditinstituten, die die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Richtlinie (umgesetzt durch § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG) genannten Nichtdividen- denwerte begeben und sich für die… …Anwendungsbereich des WpPG fallen und damit keiner Prospektpflicht unterliegen) die Möglichkeit, sich freiwillig (vgl. § 1 Abs. 3 WpPG) für die Erstellung eines… …Emissionen durch reduzierte und damit kostengüns- tigere prospektrichtlinienkonforme Dokumentation bei gleichzeitig unverän- dert hohem Anlegerschutz zu… …Regulierung von und Auf- sicht über Banken bereits umfassend berücksichtigt. Allein im Hinblick auf historische Finanzinformationen könne für eine… …umgesetzt und der Abwägung zwischen verbessertem Anleger- schutz und der Berücksichtigung der Menge der an den Märkten bereits ver- öffentlichten Angaben im… …Hinblick auf verhältnismäßige Angabepflichten Rechnung getragen5. Darin ist geregelt, dass der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an… …spektrichtlinie (EG) 71/20036, umgesetzt durch § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG, ge- nannte Wertpapiere begeben und (freiwillig) gem. Art. 1 Abs. 3 der genann- ten Richtlinie… …, umgesetzt durch § 1 Abs. 3 WpPG, einen Prospekt erstellen. 3 Europäische Kommission Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    ….................................................................................................... 238� 1.1� Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance ...... 238� 1.2� Compliance als Aufgabe des Vorstands… …........................................... 238� 1.3� Strafrechtliche Haftung des Vorstands ............................................. 239� 1.4� Haftungsverteilung im Vorstand und bei… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …rechtliche und tatsächliche Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet.1 In diesem Kon- text bedeutet Überwachung vor allem… …Unternehmenstätigkeit, wie sie insbesondere § 25a KWG2 den Kreditinstituten3 vorschreibt. Soweit es dabei um die Einhaltung strafrechtlicher Verbote und Gebote geht… …. 5 Strafgesetzbuch vom 13.11.1998, BGBl. I, S. 3322; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3799. 6 Hier und im Folgenden wird die Bezeichnung… …Vorstand nicht nur für Vorstände von Aktien- gesellschaften und Genossenschaften, sondern auch für die Geschäftsführung einer GmbH verwandt… …reicht. Es wird daher die Ansicht vertreten, der Vorstand habe nur dafür zu sorgen, dass nicht gegen Vorschriften mit „Bezug zum Bank- und… …häufigsten sind, nämlich Betrug (z. B. bei der Anlage- beratung) und Untreue (z. B. bei der Kreditvergabe). In diesem Sinne schreiben auch die von der BaFin… …erheben sich zwei Fragen: Ist bereits dieser Pflichtverstoß strafbar? Und wenn tatsächlich eine Straftat begangen worden ist: Muss der Vor- stand für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Zeitpunkt vom Schuld- titelemittenten oder von einem Unter- nehmen derselben Gruppe emittiert werden, und sind diese zugrunde lie- genden Aktien nicht schon… …zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden auch zum Emittenten der zu- grunde liegenden Aktien die unter Punkt 3.1 und 3.2 des Schemas… …Options- scheinen zum Erwerb von Aktien des Emittenten und sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter… …eine speziellere und damit vorgehende Regelung vorhanden ist. Die Ausnahme bzgl. der Mindestverkaufsgröße von 100.000 Euro dürfte hier ebenfalls… …einschlägig sein, auch wenn sie nicht ausdrücklich aufgenommen wurde, da anderenfalls, auch unter Anlegerschutzaspekten, das Zusammen- spiel von Art. 7 und Art… …. 8 EU-ProspV nicht funktionieren würde. Für Wert- papiere, die nicht öffentlich angeboten und nicht an einem organisierten Markt zugelassen werden… …, sind WpPG und die EU-ProspV nicht anwendbar. Somit gilt auch für Art. 8 EU-ProspV, dass er für Wertpapiere, die nicht unter Art. 4 fallen und mit einer… …, sofern sie nach dem 1.7.2012 öffentlich angeboten werden und keine der Übergangsregelungen des § 36 WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36… …§ 2 WpPG verwiesen. Diese Wertpapiere müssen eine Rückzahlung von 100 % ihres Nominalwertes und dürfen zusätzlich Zinsen gewähren. Geht man davon aus… …einem geregelten Markt zugelas- sene Aktien gewandelt oder umgetauscht werden können. In diesem Fall verfügen Aktionäre und Anleger im allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …titelemittenten oder von einem Unter- nehmen derselben Gruppe emittiert werden, und sind diese zugrunde lie- genden Aktien nicht schon zum Handel an einem… …geregelten Markt zugelassen, so werden auch zum Emittenten der zu- grunde liegenden Aktien die unter den Punkten 3.1 und 3.2 des Schemas in An- hang III oder… …Aktien des Emittenten und sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben… …, die hier ausgenommen sind, da für die Wertpapierbeschreibung von Aktien mit Art. 6 EU-ProspV eine speziellere und damit vorgehende Regelung vorhan- den… …aufgenommen wurden, da anderenfalls, unter Anlegerschutzaspekten, das Zusammenspiel von Art. 16 und Art. 12 EU-ProspV nicht funktionieren würde. Für Wertpapiere… …, die nicht öffentlich angeboten bzw. nicht an einem organisierten Markt zugelassen werden, sind WpPG und die EU-ProspV nicht anwendbar. Somit gilt auch… …öffentlich angeboten werden und keine der Übergangsregelungen des § 36 WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. II. Wertpapiere… …müssen eine Rückzahlung von 100 % ihres Nominalwer- tes und dürfen zusätzlich Zinsen gewähren. Geht man davon aus, dass der 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …777 VOLKER BIETA1 1. Die Entschlüsselung der Wirtschaft wird schwieriger. . . . . . . . . . . . . . . 779 2. Münzen, Würfel und Glücksräder… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 9. Physiker und Ökonomen müssen sich treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 10. Basiswissen Spieltheorie… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …, Pleiten an Finanzmärkten und das Scheitern komplexer Projekte die Be- weise dafür, dass Akteure keine Glücksräder im Kopf haben. Weiß niemand, wie… …unglaublich das Unwahrscheinliche ausfallen kann, und hat niemand wirklich Er- fahrung mit komplexen Risiken, schreibt sich eine im Idiom der Wahrscheinlich-… …. Ist beim Rechnen mit dem Unvorhergesehenen fast sicher unbekannt, was zu messen ist und wie Messungen exakt zu erfolgen ha- ben, ist ein Selbstbild, das… …schreibt nichts in eine durch Modelle prä-determinierte Richtung nur weiter fort. Er setzt auf Vielfalt und wehrt sich gegen die Standardisierung durch… …und Umfelder angepasst, müssen Akteure ihre eigenen Strategien (Problemlösungen) finden. Dabei wird die Zukunft ein hoher Grad an Volatilität… …richtigen Bauplans, wenn Absicht den reinen Zufall ver- drängt, kann es nicht Sinn und Zweck von Risikomanagement sein, es unter dem Paradigma von Wiener… …Prozess und Normalverteilung mathematisch nachvollzieh- bar zu machen. Ist die Zahl potenzieller Bedrohungen allein durch die Phantasie ihrer Träger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …935 ULRICH HOMMEL UND GUNNAR PRITSCH 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.1 Prinzipal-Agenten-Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.2 Management und Anteilseigner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.3 Anteilseigner und Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 2.4 Güte des Managements… …Insolvenzwahrscheinlichkeit . . . . . . . 944 7.1 Direkte und indirekte Insolvenzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7.2 Senkung der Transaktionskosten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …Anteilseigner leiten sich von dem Risikoprofil ihrer Portfolios ab und sind daher von heterogener Natur. Nur in Ausnahmefällen ist zu erwarten, dass Anteilseigner… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Entscheidungsträger 2.1 Prinzipal-Agenten-Problematik Ein zentrales Merkmal der Kapitalgesellschaften ist die Trennung von Eigentum und Kontrolle… …. Anteilseigner handeln als Prinzipal und beauftragen das Manage- ment als ihren Agenten, um die Geschicke des Unternehmens zu lenken. Beide Par- teien dieser… …Vertragsbeziehung nutzen dabei ihren jeweiligen komparativen Vorteil aus. Anteilseigner verfügen über das notwendige Kapital und die Bereitschaft, un- ternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …zunächst darzustellen sein, wie die Schulden sich gegenüber anderen Kategorien der Passivseite abgrenzen und wie sie sich untergliedern lassen. Danach… …Normative Abgrenzung Ausgehend von der Themenstellung und ihrer Ausrichtung auf den Anwendungsbe- reich und die Bewertungskonzeption, die sich aus dem… …mit dem Inhalt, der Auslegung und der Fortentwicklung von Rechnungslegungsvorschriften auseinan- dersetzen und hierbei die Gesamtheit der IFRS oder… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …(vgl. U. S. Securities and Exchange Commission (2008), S. 10 f.) und in den Be- strebungen der beiden Standardsetter IASB und FASB, zu einem… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …eines Mitgliedstaats zugelassen sind41 und die nach nationalem Recht der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses42 unterworfen sind, diesen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …. 41 Die Abgrenzung der Begriffe „Wertpapier“ und „geregelter Markt“ erfolgt gem. Richtlinie 93/22/EWG, Art. 4 Nr. 18 bzw. Art. 4 Nr. 14 sowie Art. 36… …Aufstellungspflicht für in Deutschland ansässige Kapitalgesellschaften und diesen gem. § 264a HGB gleichgestellte Gesellschaften nach § 290 HGB bzw. nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …comprehensive income – OCI) direkt im Eigenkapital zu erfassenden Erträge und Aufwendungen besteht aus Sicht der Abschlussadressaten eine erhöhte Not- wendigkeit… …Unternehmens/Konzerns erfolgen. 1.2 Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 4Von IAS 1.106 werden für die Aufstellung einer… …Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstigem Ergebnis/OCI dar; vgl. IAS 1.7; IAS 1.88. 5 Vgl. in diesem Kontext auch die Angabepflicht des IAS 1.81B. Michael Reuter 426 –… …der Effekt, der aus den Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmetho- den sowie der Berichtigung wesentlicher Fehler resultiert, die entsprechend… …, und deren Änderungen, z.B. Periodenergebnis, OCI-Komponenten, Anteilseignertransaktionen, getrennt nach Kapitalveränderungen und Ausschüttungen… …Kapital- management zu machen und nach IAS 1.136A Informationen zu als Eigenkapital- bestandteil ausgewiesenen kündbaren Finanzinstrumenten6 zu geben. 5 Bei… …earnings), IFRS-Neu- bewertungsrücklagen, – im Konzernabschluss – Minderheitsanteile und Eigenkapi- talsumme in den Spalten gewählt sowie ein Ausweis… …relevanter Änderungssach- verhalte in den Zeilen vorgenommen, wie Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Fehlerkorrekturen, Kapitalmaßnahmen… …, Ausschüttun- gen, Gesamtergebnis sowie – im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises und Anteilsveräußerungen bei bereits konsolidierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …standard heraus, dass im Rahmen der Bestimmung der Compliance-Ziele auch „die Festlegung der relevanten Teilbereiche und der in den einzelnen Teilbereichen… …nur überprüft, sondern auch konkretisiert229. Da die Festlegung von Compliance-Zielen naturgemäß einen maßgeblichen Einfluss auf Konzeption und… …außerhalb des CMS 4.2.2.1. Teilbereiche Der Begriff ‚Compliance‘ ist grundsätzlich allgemein zu verstehen und deckt die Einhaltung sämtlicher Regeln ab230… …Prozesse sichergestellt wird und es keines dezidierten CMS be- darf231. Der IDW Prüfungsstandard geht daher davon aus, dass ein dezidiertes CMS sich nur mit… …einzelne Teilbereiche eingerichtet werden. Am weitesten verbreitet sind die Teilbereiche Datenschutz, Korruptionsvermeidung, Kartellrecht und Schutz vor… …, allerdings auch nicht beliebig aussuchen. Grundsätzlich gilt das Legalitätsprinzip und die Ge- 226 IDW [PS 980]… …werden und auf der Grundlage angemessener Informationen beruhen235. Nur eine umfassende Analyse aller relevanter Regeln und den sich hieraus… …und gesellschaftsrechtlichen Organisationsstrukturen, kann insbesondere im Zusammenhang mit grenzüber- schreitender Tätigkeit und den dann oftmals… …unklaren Geltungsbereichen von Straf- rechtsordnungen nicht einfach vorhersehbare Aufsichts- und Haftungsfolgen ha- ben236. Eine eingehende rechtliche… …Beratung ist hier unbedingt zu empfehlen.237 Jedes Unternehmen muss entsprechend Prozesse implementieren um alle rele- vanten Regeln zu identifizieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …, zu denen auch Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungs- oder Auf- sichtsorgans des Emittenten gehören, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Gesellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt haf- tenden Personen, dass die Angaben im… …Prospekt ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könn- ten, und dass sie die erforderliche… …dem Teil des Prospekts, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslas- sungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren… …könnten, und dass sie die erforderliche Sorgfalt haben wal- ten lassen, um dies sicherzustellen. 2. Risikofaktoren Klare Angabe der Risikofaktoren, die… …beschafft werden soll. 3.2. Kapitalbildung und Verschuldung Aufzunehmen ist eine Übersicht über Kapitalbildung und Verschuldung (wo- bei zwischen… …garantierten und nicht ga- rantierten, besicherten und unbesicher- ten Verbindlichkeiten zu unterscheiden ist) zu einem Zeitpunkt, der höchstens 90 Tage vor dem… …Datum des Dokuments liegt. Zur Verschuldung zählen auch in- direkte Verbindlichkeiten und Eventual- verbindlichkeiten. 3.3. Beteiligungen natürlicher und… …teiligungen unter Angabe der betreffen- den Personen und der Art der Beteili- gung. 3.4. Gründe für das Angebot und Ver- wendung der Erträge Angabe der Gründe… …für das Angebot und ggf. des geschätzten Nettobetrages der Erträge, aufgegliedert nach den wichtigsten Verwendungszwecken und dargestellt nach Priorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück