COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Büchern

  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (6)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Recht der Revision (4)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • Notes (2)
  • Operational Auditing (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Beraterverträge mit Aufsichtsrats- mitgliedern einer Aktiengesellschaft“ gewählt. Hierzu… …das Unternehmen und den Vorstand tätig werden.821 Aufsichtsrats- mitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt.822 Ihnen kann für… …des Aufsichtsrats ab.“825 Somit räumt das Aktiengesetz grundsätzlich die Möglichkeit ein, dass weitere Verträge zwi- schen einem Aufsichtsratsmitglied… …ist somit, welche erbrachten Leistungen nicht mehr zum Tätig- keitsbereich des Aufsichtsrats gehören und gesondert abgegolten werden müs- sen. Eine… …Gesellschaft in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen beraten soll, mangels Abgrenzung gegenüber der Or- gantätigkeit des Aufsichtsrats gegen… …die aktienrechtlichen Vorschriften ver- stößt und daher auch nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG zugänglich ist.827 Gleiches… …bleibt.832 Des Weiteren hatte der BGH darüber zu entscheiden, ob die Beschluss- fähigkeit des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG in bestimmten Fällen ge-… …Abschließend ist festzuhalten, dass es sich für Mitglieder eines Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft empfiehlt, vor Abschluss eines Beratervertrags mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …. Hier müssen die richtigen Anreize festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf oberster Leitungs­ sowie auch auf Aufsichtsrats­ und… …Rolle eines Aufsichtsrats tun, um das Top­Management zur nachhaltigen Unternehmensfüh­ rung zu veranlassen? In einem der Klartext­Highlights auf der… …müssen die richtigen Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Bei­ ratsebene. Vorbildhandeln bedarf des… …Anstandes. Anstand beginnt mit Boden­ ständigkeit. Aufsichtsrats­ und Beiratsvorsitzende sollten hier den Takt ange­ ben. Insofern hat mich kürzlich der… …Elternhaus zu Anstand erzogen worden.‘ Von den Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats… “ Klartext 3: Nachhaltigkeit braucht Vorbilder! (Quelle: KIENLE, T… …Überwachungspflicht seitens des Aufsichtsrats. Denn unentdeckte Integritäts­ mängel können zu Reputationsverlusten, Vermögensverlusten, strafrechtlicher Verfolgung… …8: Potenzial­Werte­Matrix© (Eigene Darstellung) Zu den wichtigsten Aufgaben eines Aufsichtsrats gehören die Suche und Aus­ wahl geeigneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …notwendigen Überwachungsorgan in einer Aktiengesellschaft. § 107 AktG normiert die innere Ordnung des Aufsichtsrats, wobei die Vorschrift nur den Vorsitzenden… …107–110 AktG, die Einzelfragen zur inneren Ordnung und Arbeitsweise des Aufsichtsrats normieren, bieten bewusst einen großen Gestaltungsspielraum, um dem… …Überwachungsorgan in der Aktiengesellschaft. Die Kernauf- gaben des Aufsichtsrats bestehen in: – der Überwachung der Geschäftsführung (durch den Vorstand) der AG gem… …, sondern erfasst ebenso die Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit.230 Die generelle Überwachungs-Verpflichtung des Aufsichtsrats… …Aufsichtsratsmitglieder börsennotierter Ge- sellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ in Abschnitt II die Einrichtung von Ausschüssen… …Potenzial für Interessenkonflikte liegen kann.244 Doch nicht nur die Stärkung der Effizienz, Professionalität und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats geht mit… …dieser Standard von sämtlichen DAX- Unternehmen befolgt wird. Ebenso Huwer, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, S. 60, für die Jahre 2004–2007. 252… …gewandelte Rolle des Aufsichtsrats, S. 125, S. 148 f. in: Krieger/Lutter/ Schmidt (Hrsg.), FS für Michael Hoffmann-Becking; Hucke/Ammann, a. a. O., S. 95… …2007, 2129, 2131 f. Informationsgrundlagen für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 127 Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats bzw. des… …Überwachungstätigkeit notwendige Informationsbeschaffung. 8.2 Informationsgrundlagen für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats Informationsgrundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Integrierter Bericht als Prüfungsobjekt des Aufsichtsrats ....................... 365 4.1 Rahmenkonzept des IIRC… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer .............. 368 5 Handlungsempfehlungen zur Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats… …............................................................................................ 374 5.1 Anforderungsprofil des Aufsichtsrats ..................................................... 374 5.1.1 Diversity… …Aufsichtsrats .............................................. 377 6 Zusammenfassung… …Managementüberwachung. Im vierten Kapitel wird auf den Integrated Report als Prüfungsobjekt des Aufsichtsrats eingegangen. Dem schließen sich im fünften Kapitel… …Theorie Im Hinblick auf das aktienrechtliche Dualsystem beinhaltet die Überwachungs- pflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG einerseits eine… …ante-Kontrolle).11 Die Begründung dieser ausgeweiteten Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats geht u.a. auf die doppelstufige Principal Agent Theorie12 zurück.13 In… …aus Sicht des Aufsichtsrats aufgrund seiner Bestellungs- und Entlassungskompetenz gleichzeitig einen (berichtspflichtigen) Agenten dar- stellt… …Instrument der vorausschauenden Überwachung stellt der Erlass von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats dar. Vgl. hierzu Velte 2010b, S. 39-45. 12… …sollen u.a. durch die fortschreitende Professionalisierung des Aufsichtsrats die Anreize des Managements zur Qualitätssteigerung des Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 3 – Klugheit / Weisheit

    Rudolf X. Ruter
    …trotz immer komplexer werdender Antworten. Die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats im Sinne eines ›Check-and-Balance-Prinzips‹ ist ein wesent- licher… …, gut ausgebildete und kreative Mitglieder des Aufsichtsrats werden angesichts des rasanten gesellschaftlichen, sozia- len und vor allem technischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit

    Rudolf X. Ruter
    …werte-orientierte Strategie und auf wesentliche Geschäfte von grundle- gender Bedeutung (vgl. DCGK 3.2). Er sorgt für eine Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (vgl… …Mäßigung / Besonnenheit gebnisorientierten Vergütung der einzelnen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. Für sich selbst ak- zeptiert er nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …zukunftsfähiges Führungsverhalten Das Verhalten und die Entscheidungen des ehrbaren Aufsichtsrats fördern und stärken die Zukunft des 121 Tugend 6 – Hoffnung… …Aufsichtsrats. »Es dauert 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und nur fünf Minuten, um ihn zu ruinieren«, sagte der US- amerikanische Großinvestor Warren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Absatz 3 Satz 2 AktG verfolgten Zwecks des Gesetzgebers, die Effizienz und Pro- fessionalität der Tätigkeit des Aufsichtsrats durch die Einrichtung von… …Aufsichts- rats-Ausschüssen zu steigern, ist der direkte Zugriff des Aufsichtsrats auf den Lei- ter oder sonstige Mitarbeiter der Internen Revision zum Zweck… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …Selbstverständnis eines Aufsichtsrats, die Erforderlichkeit von regelmäßiger Fort­ und Weiterbildung einzelner Aufsichtsratsmitglieder als auch die Evaluierung… …überdurchschnittlich „starken“ Aufsichtsrats­ vorsitzenden, denen es gelingt, mit Eigeninitiative, Sensibilität und vorgelebtem Selbstverständnis (dazu gehören auch… …eines Aufsichtsrats gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Gesell- schafter. Denn der Aufsichtsrat fungiert als der erste Ansprechpartner für das… …das Unternehmen, bevor es zur formellen Wahl kommt! Dabei gilt es auch, die Balance der Mitglieder eines Aufsichtsrats gut abzuwägen. In… …. Es kommt wenn vorhanden dem Hauptgesellschafter und auf jeden Fall auch dem Vorsit­ zenden des Aufsichtsrats zu, hier über Jahre hinweg den… …Gremium zu wählen, tut folglich gut daran, die Frage nach der sozialen und emotionalen Kompetenz eines zukünftigen Aufsichtsrats zumindest mit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Konkret wird das Stimmrecht der Stiftung bei den folgenden Entscheidungen verwehrt:704 – Wahl des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA – Wahl des… …paritätisch aus zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE und der Freseni- us SE & Co. KGaA besetzt. Aufgrund der zuvor erwähnten… …Aufsichtsrats der Fresenius SE. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass Herr Dr. Schenk über hervorragende Verbindun- gen sowohl innerhalb der Stiftung als… …Supervisor in Form des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA bestimmen, der den Vor- stand kontrolliert und überwacht. Bei der erweiterten Betrachtung… …innerhalb des Aufsichtsrats der Fresenius Manage- ment SE und der Fresenius SE & Co. KGaA. Es ist nicht deutlich, ob die Stif- tung ihre Interessen auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück