COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (48)
  • eJournal-Artikel (33)
  • News (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats zu erhalten. Zum einen sind die unklaren und unzureichenden Vorschriften sowohl zur Geschäftsführungs- und Rechnungslegungsprüfung… …als auch zur schriftlichen Berichterstattung des Aufsichtsrats vielfach nicht geeignet, den Informationsbedürfnissen der Stakeholder zu entsprechen. Zum… …anderen besteht die Gefahr, dass die somit entstehende Erwartungslücke noch durch die Ausübung von Ermessensspielräumen des Aufsichtsrats, die im Rahmen der… …Konsequenzen sowie persönlicher Reputationsschäden für die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des Auftretens negativer Auswirkungen auf den Unternehmenswert… …der Verpflichtung des Aufsichtsrats, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen an die Hauptversammlung zu berichten. schriebene und gesetzlich… …mögliche Kooperationen des Aufsichtsrats mit den genannten Personen bzw. Institutionen bei den Analysen mit zu berücksichtigen, da auch diese Prozesse… …gesetzlichen Primäraufgaben des Aufsichtsrats, der zunächst die Geschäftsführung (Vorstand) zu überwachen hat (§ 111 Abs. 1 AktG). Darüber hinaus muss der… …Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB zu erstellen, in der auch über die Aktivitäten des Aufsichtsrats zu berichten ist. Gem. § 116 Satz 1 i.V… …Erfüllung seiner Berichterstattungsverpflichtungen mindestens die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Aufsichtsrats anzuwenden. Obwohl die Beratung… …Verpflichtung aus 3 . Damit tritt die Beratungsaufgabe gleichberechtigt an die Seite der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und muss in die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …Prüfung • ZCG 4/15 • 177 Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4… …Ziffer 5.4 des DCGK behandelte Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, die Veränderungen der Ziffer… …DCGK-Fassung vom 26. 2. 2002 enthält der Kodex in Ziffer 5.4.1 Empfehlungen zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Diese resultieren vor allem aus dem Fehlen… …persönlichen Voraussetzungen abhängig. Mitglied des Aufsichtsrats kann nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein, die weder aktiver Vorstand… …die Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats behandelt. Ziel dieses Beitrags ist, die Veränderungen innerhalb der Ziffer 5.4 seit Einführung des… …Unregelmäßigkeiten einiger Bilanzpositionen in der Kritik. Für weitere betroffene Unternehmen siehe Scheffler, Rolle des Aufsichtsrats bei der Vermeidung und… …. 202 ff. 3 Vgl. Engeser/Ruess, Aufsichtsräte, WiWo 37/2002 S. 78. 178 • ZCG 4/15 • Prüfung Zusammensetzung des Aufsichtsrats c Eine kurzfristige… …Mitglieder des Aufsichtsrats sollen zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben über das notwendige Wissen, Fähigkeiten und fachliche Erfahrungen verfügen… …Aufsichtsrats soll neben einer festgelegten Altersgrenze auch auf eine angemessene Vielfalt (Diversity) geachtet werden (Ziffer 5.4.1 DCGK 2015). Allerdings fehlt… …im Kodex eine Definition dieses Begriffs. Zudem geht nicht hervor, wie Vielfalt innerhalb des Aufsichtsrats umzusetzen ist 5 . Mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie persönlicher Reputationsschäden für die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des Auftretens negativer… …die Stakeholder detaillierte Informationen zu den einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats. Neben dem Familien- und Vornamen, dem ausgeübten Beruf und… …erforderlich6 . Zur externen Einschätzung der Arbeit des Aufsichtsrats sind weiterhin Angaben im CGR erforderlich, die seine innere Organisation betreffen7 . Im… …Reporting (CGR) im Detail aufweisen muss, um die Informationslücke der Stakeholder bezüglich der Tätigkeiten des Aufsichtsrats weitgehend schließen zu können… …Aufsichtsrats und seiner inneren Organisation * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls… …Vorstand) zwingend Informationen über die Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Corporate Governance Reporting Rechnungslegung • ZCG 3/15 •… …darüber hinaus Angaben über die einzelnen Konzeptionen, Handlungen und Ergebnisse der Überwachungs- und Beratungstätigkeit des Aufsichtsrats und seiner… …durch die Einwands- bzw. Billigkeitserklärung (Schlusserklärung) des Aufsichtsrats bezüglich des vom Vorstand aufgestellten (Konzern-)Jahresabschlusses… …Prüfungsaufgaben des Aufsichtsrats zu berichten. Dabei kann es sich um gesetzlich vorgeschriebene oder freiwillige Prüfungen wie etwa die Prüfung des… …Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers, d. h. über die Kosten der Unternehmensüberwachung. Um die An- 8 Vgl. Böcking, ebenda, S. 264…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Bedeutung der Rolle des Aufsichtsrats abstellen. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Kodexpflege eine Reihe von Anpassungen (im Hinblick auf gesetzliche… …Kandidaten erwarten kann. (3) Im Bericht des Aufsichtsrats soll künftig vermerkt werden, wenn ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr nur an der… …Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse, denen er angehört, oder weniger teilgenommen hat. Als Teilnahme gilt auch eine solche über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2015 unterstreichen Rolle des Aufsichtsrats

    …Kodexänderungen präsentiert. Die Änderungen sollen nach Auffassung der Kommission die besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen… …Transparenz für die Kandidaten und für den Aufsichtsrat mehr Klarheit schaffen, was man von den Kandidaten erwarten kann. Im Bericht des Aufsichtsrats soll… …künftig vermerkt werden, wenn ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr nur an der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Beraterverträge mit Aufsichtsrats- mitgliedern einer Aktiengesellschaft“ gewählt. Hierzu… …das Unternehmen und den Vorstand tätig werden.821 Aufsichtsrats- mitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt.822 Ihnen kann für… …des Aufsichtsrats ab.“825 Somit räumt das Aktiengesetz grundsätzlich die Möglichkeit ein, dass weitere Verträge zwi- schen einem Aufsichtsratsmitglied… …ist somit, welche erbrachten Leistungen nicht mehr zum Tätig- keitsbereich des Aufsichtsrats gehören und gesondert abgegolten werden müs- sen. Eine… …Gesellschaft in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen beraten soll, mangels Abgrenzung gegenüber der Or- gantätigkeit des Aufsichtsrats gegen… …die aktienrechtlichen Vorschriften ver- stößt und daher auch nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG zugänglich ist.827 Gleiches… …bleibt.832 Des Weiteren hatte der BGH darüber zu entscheiden, ob die Beschluss- fähigkeit des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG in bestimmten Fällen ge-… …Abschließend ist festzuhalten, dass es sich für Mitglieder eines Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft empfiehlt, vor Abschluss eines Beratervertrags mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …sich Entscheidungen zur Wirksamkeit von Aufsichtsrats- und Hauptversammlungsbeschlüssen an. 1. Haftung des Geschäftsführers für Kartellrechtsbußen 1.1… …des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise Der Aufsichtsrat hat in einer Unternehmenskrise gesteigerte Pflichten, was wiederum sein Haftungsrisiko… …. Aufsichtsratsbeschluss über die Zustimmung zum Abschluss eines Vertrags mit einem Vorstandsmitglied 3.1 Einführung: Willensbildung des Aufsichtsrats Im Rahmen von… …Rechtsgeschäften mit einem Vorstandsmitglied vertritt gem. § 112 AktG der Aufsichtsrat die AG. Die insoweit erforderliche Willensbildung des Aufsichtsrats erfolgt… …Zustimmung des Aufsichtsrats nicht wirksam zustande gekommen sei. 3.3 Entscheidung des OLG München: Aufsichtsratsbeschluss wirksam Das OLG München gelangt zu… …auf die Rechtsprechung des BGH, wonach ein ausdrücklich gefasster Beschluss des Aufsichtsrats der Auslegung unterliegen kann. Hierfür führte das Gericht… …des Kaufvertrags bildete. Aufgrund der Beweisaufnahme war der Senat dann überzeugt, dass der Kaufvertragsentwurf den Mitgliedern des Aufsichtsrats bei… …aufgenommene Niederschrift zu beurkunden. Bei nichtbörsennotierten Gesellschaften reicht allerdings eine vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsmandats schlägt die Kodex-Kommission darüber hinaus vor, dass im Bericht des Aufsichtsrats darüber informiert wird, wenn ein Aufsichtsratsmitglied die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …. Hier müssen die richtigen Anreize festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf oberster Leitungs­ sowie auch auf Aufsichtsrats­ und… …Rolle eines Aufsichtsrats tun, um das Top­Management zur nachhaltigen Unternehmensfüh­ rung zu veranlassen? In einem der Klartext­Highlights auf der… …müssen die richtigen Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Bei­ ratsebene. Vorbildhandeln bedarf des… …Anstandes. Anstand beginnt mit Boden­ ständigkeit. Aufsichtsrats­ und Beiratsvorsitzende sollten hier den Takt ange­ ben. Insofern hat mich kürzlich der… …Elternhaus zu Anstand erzogen worden.‘ Von den Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats… “ Klartext 3: Nachhaltigkeit braucht Vorbilder! (Quelle: KIENLE, T… …Überwachungspflicht seitens des Aufsichtsrats. Denn unentdeckte Integritäts­ mängel können zu Reputationsverlusten, Vermögensverlusten, strafrechtlicher Verfolgung… …8: Potenzial­Werte­Matrix© (Eigene Darstellung) Zu den wichtigsten Aufgaben eines Aufsichtsrats gehören die Suche und Aus­ wahl geeigneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsrats. Strafrechtliche Risiken eines kommunalen Vorstands und Vertretungsfragen in Mietrechtssachen schließen sich an. 1. Amtsniederlegung eines GmbH-… …Europarechtskonformität dieser Schlussfolgerung. 2.2 Sachverhalt Die Parteien streiten über die richtige Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Antragsgegnerin. Diese ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück