COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (48)
  • eJournal-Artikel (33)
  • News (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Absatz 3 Satz 2 AktG verfolgten Zwecks des Gesetzgebers, die Effizienz und Pro- fessionalität der Tätigkeit des Aufsichtsrats durch die Einrichtung von… …Aufsichts- rats-Ausschüssen zu steigern, ist der direkte Zugriff des Aufsichtsrats auf den Lei- ter oder sonstige Mitarbeiter der Internen Revision zum Zweck… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Kompetenzbereich des Aufsichtsrats fällt. Hierzu hat sich der BGH nunmehr festgelegt. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte B war geschäftsführender Alleingesellschafter… …ihrer Ansicht nach der Vertrag nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats bedürfe. Dieser habe vielmehr mit der vorbehaltlosen Bestellung des B seine… …die Vergütung der Vorstandsmitglieder und für den Abschluss von betreffenden Verträgen falle in die Zuständigkeit des Aufsichtsrats. Dies gelte auch… …Entscheidungskompetenz des Aufsichtsrats unterfallen. * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …nach Auffassung von Gentz, die „besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen weiter stärken“. "So wie wir an den Gesetzgeber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …Selbstverständnis eines Aufsichtsrats, die Erforderlichkeit von regelmäßiger Fort­ und Weiterbildung einzelner Aufsichtsratsmitglieder als auch die Evaluierung… …überdurchschnittlich „starken“ Aufsichtsrats­ vorsitzenden, denen es gelingt, mit Eigeninitiative, Sensibilität und vorgelebtem Selbstverständnis (dazu gehören auch… …eines Aufsichtsrats gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Gesell- schafter. Denn der Aufsichtsrat fungiert als der erste Ansprechpartner für das… …das Unternehmen, bevor es zur formellen Wahl kommt! Dabei gilt es auch, die Balance der Mitglieder eines Aufsichtsrats gut abzuwägen. In… …. Es kommt wenn vorhanden dem Hauptgesellschafter und auf jeden Fall auch dem Vorsit­ zenden des Aufsichtsrats zu, hier über Jahre hinweg den… …Gremium zu wählen, tut folglich gut daran, die Frage nach der sozialen und emotionalen Kompetenz eines zukünftigen Aufsichtsrats zumindest mit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …in KMU (Prof. Dr. Harald Ehlers) Risikoberichterstattung in KMU (Pia Montag) Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats (Dr. Philip Reinbacher… …Mitglieder des Aufsichtsrats, insbesondere von Aktiengesellschaften, verfügen als Folge ihrer Kontrolltätigkeit (§ 111 AktG) häufig über grundlegendes… …unternehmensrelevantes Wissen eines oder mehrerer Mitglieder des Aufsichtsrats dem Unternehmen als solchem zuzurechnen ist, so dass sich beispielsweise der Vorstand des… …Mitgliedern des Aufsichtsrats in einem oder mehreren Unternehmen Der Wirtschaftsausschuss in komplexen Unternehmensstrukturen Gesellschaftsrechtliche… …, welche Anforderungen an einen Herabsetzungsbeschluss des Aufsichtsrats zu stellen sind. Extensible Business Reporting Language als Standard einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Konkret wird das Stimmrecht der Stiftung bei den folgenden Entscheidungen verwehrt:704 – Wahl des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA – Wahl des… …paritätisch aus zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE und der Freseni- us SE & Co. KGaA besetzt. Aufgrund der zuvor erwähnten… …Aufsichtsrats der Fresenius SE. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass Herr Dr. Schenk über hervorragende Verbindun- gen sowohl innerhalb der Stiftung als… …Supervisor in Form des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA bestimmen, der den Vor- stand kontrolliert und überwacht. Bei der erweiterten Betrachtung… …innerhalb des Aufsichtsrats der Fresenius Manage- ment SE und der Fresenius SE & Co. KGaA. Es ist nicht deutlich, ob die Stif- tung ihre Interessen auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Unternehmen Inhalt der Notes 20 4.7. Gesamtbezüge des Vorstands und Aufsichtsrats 4.8. Honorare des Abschlussprüfers 4.9. Erklärung gemäß §161 AktG… …Personen 5.3. Gesamtbezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie gewährte Kredite 5.4. Nachtragsbericht (Bayer AG, Geschäftsbericht 2013, S. 234ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …. Hier müssen die richtigen Anreize festgelegt wer­ den. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Beiratsebene. In Kapitel VI wird… …prägnant das positive Selbstverständnis eines Aufsichtsrats, die Erforderlichkeit von regelmäßiger Fort­ und Weiterbildung einzelner Auf­…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …182 • ZCG 4/15 • Prüfung Zusammensetzung des Aufsichtsrats ZCG-Nachrichten Schwerpunkte und Wettbewerbsvorteile von Corporate Governance in Emerging…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfers, Dr. Werner Brandt aus Sicht des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Edgar Ernst über die Entwicklungen des Enforcement aus der Sicht der DPR. Zum Schluss…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück