COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Analyse Deutschland internen Prüfung Rahmen Grundlagen Revision Controlling Management Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 8 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings WP StB Ellen Simon-Heckroth BDO AG… …Einleitung ................................................................................................ 97 2 Prinzipien und Konzepte des Integrated… …Wertschöpfung ..................................................................... 105 2.3 Angaben zu Aufstellung, Darstellung und Verantwortlichkeiten… ….............................................................................................. 121 Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings Simon-Heckroth/Borcherding 96 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Leitprinzipien… …von Unternehmen gestartet, um die integrierte Berichterstattung nach IIRC in ihrer praktischen Umsetzung zu erforschen und ein Rahmenkonzept zu… …einer höheren Prägnanz, einer strin- genteren Gliederung und der Vermeidung von Redundanzen geprägt.7 Ausgehend von der Darstellung der Prinzipien und… …Konzepte des Integrated Reportings nach dem Rahmenkonzept des IIRC werden Gemeinsamkeiten und Un- terschiede zur (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20… …erläutert und dabei sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen des Einbezugs einer Berichterstat- tung nach IIRC in die gesetzlichen Erfordernisse der… …Unternehmensleitung an unternehmensinterne An- spruchsgruppen, wie z.B. Aufsichtsrat, Betriebsrat und Mitarbeiter, wohingegen die externe Berichterstattung der… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 400 2 Umfang und Qualität der benötigten Informationen 2.1 Grundanforderungen Das IFRS-Rahmenkonzept enthält… …Abschlusses beitragen. Dies umfasst insbesondere die Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Daten, wobei diese Idealvorstellungen… …IFRS-Rechnungslegung Im Rahmen der Verständlichkeit wird eine klare, deutliche Darstellung und Sprache in den Notes gefordert. Dies bedeutet, dass Informationen nicht… …verwirrend oder unübersichtlich dargestellt werden, und dass keine unverständliche Fachsprache verwendet wird. Aller- dings ist hierbei von einem in der… …Vollständigkeit Verständlichkeit Umfang und Qualität der benötigten Informationen 401 – Neutralität: Sachliche bzw. objektive Formulierung und Darstellung… …ohne eine negative oder positive Tendenz – Sorgfalt: Anwendung angemessener Sorgfalt bei der Beschaffung und Aufbereitung der Daten – Zutreffende… …entspricht es dem Grundgedanken moderner Rechnungsle- gung, unwesentliche Angaben im Anhang zu unterlassen. IAS 1.31 und IAS 8.8 stellen klar, dass ein… …Einschätzung der Chancen und Risiken des Unternehmens beeinflussen, unabhängig vom aktuellen Ergebnis des Segments. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen in… …und beschreibenden Informationen einzube- ziehen, wenn sie für das Verständnis des Abschlusses der Berichtsperiode von Bedeutung sind. Dies umfasst… …beispielsweise die Angaben zu Posten der Bilanz und Posten der Ge- winn- und Verlustrechnung, Ertragsteuern, Pensionen, Ergebnis je Aktie oder Marktwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.5 Kernthesen 307 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision Die Informationsverarbeitung bzw. die… …besondere Kennt- nisse, um die Prüfungen mit der nötigen Sachkompetenz und Professionalität durch- führen zu können271. 10 Operative Supportprozesse 1… …: IT-Prozesse und IT-Revision Zusätzlich wird von ihm verlangt, dass er sich sehr schnell in die speziellen IT- Probleme des Unternehmens-Prozesses hineindenken… …Unternehmensstrategie geht. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit zwischen Geschäftskunden und Privat- kunden unterschieden. Das hatte zur Folge, dass sich die… …hat der Vertrieb sich selbst beholfen und mit Excel- Tabellen eine eigene „Datenbank“ aufgebaut. Ein Vorteil dieser Datenbank ist die Schnelligkeit der… …Altsystemen und dem „Flickwerk“ Excel beschäf- tigt, nicht jedoch mit dem alten Geschäftskundensystem. Aufgrund der auftretenden Ineffizienzen verlangt nun… …denen unterschieden zwischen IT-Revisor und Revisor wird. Vom Revisor wird verlangt, dass er genügend Wissen um die spezifischen Risiken und Controls… …besitzt und mit IT-gestützten Techniken (CAAT: Computer Aided Audit Techniques) umge- hen kann. Der neue Leitfaden des DIIR enthält das Kompetenzthema… …leider nur indirekt in den Fragen 10,12, und 13, in der u. a. etwas vage von angemessener qualitativer Ausstattung der Revision gespro- chen wird… …. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 308 Die IT bietet einen Match272 der beiden Kundendatenbanken an. Der Match führt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …durchaus unterschied- liche Ausprägungen aufweisen und auch Rücksprünge zu einer früheren Prozess- stufe beinhalten. Nachfolgend werden deshalb nur einige… …– die eigentliche Prüfung – und eine Kontrollphase einteilen. Insbeson- dere die Planungsphase kann sehr unterschiedliche Elemente aufweisen. Neben… …. bei nicht oder mangelhaft funktionierendem Qualitätssicherungssys- tem). Im Anschluss und nach Auswertung der Systemprüfung folgt dann die Ein-… …nachzugehen, – in die Prüfungsplanung müssen die unterschiedlichen Kenntnisse und Erfah- rungen der einzelnen Revisoren einfließen, um zu verhindern, dass… …Einzelprüfer ist dies die Regel), so ist dafür vor jeder Prüfung eine ausreichende Zeitspanne (z. B. für Literatur- und Urteilsrecherchen) einzukalkulieren… …und Sonderprüfungen aufgrund aktueller Entwicklungen, – ebenso sind aufgrund von Erfahrungen Zeiten für Einzelprüfungsaufträge vor- zusehen, – die… …Zeitplanung für den einzelnen Prüfer muss in angemessenem Umfang Zei- ten für Urlaub, notwendige und erwünschte Weiterbildung und ggf. Krankheit… …berücksichtigen, – Zeitanteile für Nachprüfungen (follow-ups), Dokumentationsarbeiten und die interne Qualitätssicherung sind regelmäßig zwar nur von geringerem… …geschehen), die Revisoren bestimmt, die Prüfungszeiten bestimmt und die Vorgehensweisen festgelegt wer- den.1 Diese Planung hilft einerseits den Erfolg einer… …sor bzw. das Revisorenteam bestimmt, wobei die gegebenen Qualifikationen und Prüfungserfahrungen ausschlaggebend sind; daneben kann auch berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 268 7.6 Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt Die Fragen der vierten… …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Prozent durch stille Beteiligte. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Stiftungen häufig als alleiniger Eigentümer agieren und keine weiteren… …Stiftungsbeteiligung verän- dert? Eine Veränderung der Eigentümerstruktur könnte z.B. aus Interessendiver- genzen zwischen den bisherigen Investoren und der Stiftung… …Finanzinvestitionen vorwiegend der Mehrung des bestehenden Kapitals und damit der Sicherung der Liquidität dienen, ver- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Fragebogenerhebung 272 folgen immaterielle Investitionen und Sachinvestitionen bereits einen spezifi- schen Zweck. Personalbezogene Investitionen dienen dabei… …insbesondere der Entwicklung und der dauerhaften Motivation der Mitarbeiter. Personalinvestitionen (z.B. Personalentwicklung) Sachinvestitionen… …besonders hohe Bedeut- samkeit ist für keinen der genannten Investitionsbereiche festzustellen. Finan- zinvestitionen und Personalinvestitionen verfügen bei… …der Gruppe der Befragten mit einem Mittelwert von MW = 3,0 bzw. MW = 3,25 über eine tendenziell geringere Bedeutung als immaterielle (MW = 3,36) und… …bezieht sich dabei auf die wesentlichen Anspruchsgruppen eines Unternehmens, wie z.B. Investoren, qualifizierte Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …Opinions“ entschieden und mei- nen Vortrag in Anlehnung an den IDW S 8 wie folgt gegliedert: Nach einigen begrifflichen Grundlagen werde ich auf die… …Auftragsannahme, den Auf- tragsinhalt, die Auftragsdurchführung und schließlich auf die Berichter- stattung und Dokumentation eingehen. Mit den Besonderheiten bei… …Unternehmensorgane und der Dokumentation ihrer Entscheidungsgrundlagen. Fairness Opinions können Hinweise geben, ob Ent- scheidungsträger ihre aktienrechtlichen… …liegt.267 „Unternehmerische Initiativen“ umfassen Käufe und Verkäufe von Unter- nehmen, wesentlichen Unternehmensteilen, Unternehmensanteilen und we-… …sentlichen Vermögenswerten.268 Für die Auftragsannahme und den Auftragsinhalt269 existieren ebenfalls keine gesetzlichen Vorgaben, allerdings kann die… …Transaktion selbst gesetzli- chen Anforderungen unterliegen, bspw. Verschmelzungen und öffentliche Übernahmen. ___________________ 265 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz… …2 AktG. 266 Vgl. IDW S 8 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (Stand: 17.01.2011), Tz. 4 und 9. 267 Vgl. IDW S 8, Tz. 5 f. 268… …Einklang mit den allgemei- nen Berufspflichten – insbesondere Unparteilichkeit und Unabhängigkeit – erfolgen. Die Fairness Opinion stellt keinen Ersatz für… …festgelegt, die Mitwirkungs- pflichten und die Verantwortlichkeit des Auftraggebers für Überlassung von Dokumenten und Informationen, die Form und der Umfang… …der Berichterstat- tung, der Verwendungszweck und die Weitergabebeschränkungen geregelt werden. Zudem sollten die berufsüblichen allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …85 Interne Revision und Haftung 7. Interne Revision und Haftung In den voranstehenden Ausführungen ist die Thematik, die es in diesem… …Kapitel zu vertiefen gilt, am Rande immer wieder einmal angesprochen worden, und zwar in- sbesondere im Zusammenhang mit der Schilderung von Fällen, die… …Haftungsrisiken für Organe und Arbeitnehmer, die sich im Bereich der Internen Revision betätigen, zweifelsohne nicht vollständig. Sowohl in der Gesetzgebung als… …Zusammenhang. Bei dem Begriff der Haftung ist zwischen der zivilrechtlichen und der straf- rechtlichen Haftung zu unterscheiden. Eine weitere Unterscheidung… …nachfolgenden Ausführungen und deren Umfang könnten den/die Leser(in) zu einem Fehlschluss, den die Verfasser unbedingt vermeiden wollen, veranlassen: Es geht… …___________________ 165 Vgl. Lüderssen, Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht, StV 2009, 486, 494, der seine Ausführungen allerdings auf die… …Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die sich aus diesen Auswirkungen ergebende Funktion des Strafrechts, das Wirtschaftsleben zu steuern, beschränkt. In… …Erweiterung dieses gedanklichen Ansatzes und unter Einbeziehung der zivilrechtlichen Haftungsgesichtspunkte insbesondere für die Organe einer Gesellschaft… …sprechen. Interne Revision und Haftung 86 gleiter jeglicher beruflichen Betätigung im Bereich der Internen Revision ist. Ob- wohl die Verfasser… …aufgrund ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit und der hierdurch entstandenen vielfachen Verbindungen zu Internen Revisionen in ganz unterschied- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in… …sog. „alten Zöpfe“, die nach dem neuen Prozessmodell schon längst „abgeschnitten“ sein sollten, sind weiterhin sichtbar und kosten enormen manuellen… …vollständig einstellen wollen und auf der anderen Seite die Pro- jektkosten den Ursprungsplan längst überschritten haben. Das klingt nach „Feuer- wehreinsatz“… …und ist es manchmal auch. Besser wäre es, wenn eine vorausschauende IR das Thema Projektprüfungen im Vornehinein in der Jahresplanung angespro- chen… …hätte und projektbegleitend schon geprüft hätte. Zwar muss in diesem Fall das Thema Revisionsbericht versus Projektlenkungsausschuss (PLA)-Protokoll… …Projektbegleitung durch die OA sicher früher getroffen und führen ein Projekt mit größerer Wahr- scheinlichkeit zum Erfolg. Werden immer wieder Qualitätsprobleme… …werden. Dazu ist jedoch eine IR erforderlich, die sich sehr gut mit der bestehenden und einer möglichen neuen Prozesslandschaft auskennt und so dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …135 Ergebnisse und Ausblick 9. Ergebnisse und Ausblick Die voranstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass für die Praxis der Internen… …Reihenfolge der voran- stehenden Kapitel und Abschnitte beibehalten wird. Außerdem soll versucht wer- den, mit einem Ausblick denkbare zukünftige Entwicklungen… …Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche ergeben sich die rechtlichen Grundlagen der Internen Revision aus einer Zusammenschau und Aus- legung… …zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre eine Rolle. Diese Wech- selwirkung ermöglicht die Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Standards und damit auch… …Rechtssicherheit führt. These 2: Die Business Judgment Rule und das damit verbundene Postulat der sorgfältigen Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …, voraus. Ergebnisse und Ausblick 136 These 3: Die Dokumentation einer Prüfung bzw. die anlässlich der Prüfung angefertigten Arbeitspapiere… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …für die Auslegung rechtlicher Rahmenbedingungen und Grundlagen der Internen Revision können diese Standards auch als Bestandteil des Unternehmens-… …Revisionsstandard zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision und die auf seiner Grundlage durchgeführten Quality Assessments sind auch unter Einbezie- hung… …juristischer Maßstäbe geeignet, Organisationsfehler bei der Einrichtung und der praktischen Tätigkeit der Internen Revision zu vermeiden. These 5: Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 106 1.17 Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr… …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich das Thema „Ein- schränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks“… …gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich zu- nächst auf den eingeschränkten Bestätigungsvermerk eingehen und… …im Fol- genden auf den Versagungsvermerk, wobei ich den Versagungsvermerk auf- grund von Einwendungen und den Versagungsvermerk aufgrund von Prü-… …Einwendungen und 4. die Versagung des Bestätigungsvermerks, da der Abschlussprüfer nicht in der Lage ist, ein Prüfungsurteil abzugeben, wobei sich aus dem… …Einschränkung ein den tatsächlichen Verhältnissen im Wesentlichen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt und die Einschränkung… …in ihrer Tragweite abgrenz- bar und erkennbar ist.328 Für eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks muss eine einge- schränkt positive… …Bestätigungsvermerks aufgrund von Einwendungen und die Ver- sagung des Bestätigungsvermerks aufgrund von Prüfungshemmnissen.334 ___________________ 328 Vgl. § 322… …. § 322 Abs. 4 Satz 3 HGB. 334 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 108 Der Bestätigungsvermerk… …entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage mehr vermittelt wird.335 In diesen Fällen wäre eine Einschrän- kung des Bestätigungsvermerks nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück