COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 7 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 15 Kapitel III: Inhalt der Notes Einleitend sei mit besonderem Nachdruck darauf… …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …, die in der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung… …Eventualverbindlichkeiten (IAS 37) und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen sowie nicht finanzielle Angaben, z.B. die Ziele und Methoden des Finanzrisikomanage-… …Offenlegung in den Notes oder in den anderen Abschlussbestandteilen ist insofern gleichgestellt. So erweitert z.B. die Deutsche Lufthansa AG ihre Bilanz und… …Kapitalflussrechnung um den Posten ‚Reparaturfä- hige Ersatzteile’: Inhalt der Notes 16 (Deutsche Lufthansa AG, Geschäftsbericht 2013, S. 134 und S. 137)… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden, Konsolidie- rungsmethoden und Konsolidierungskreis und wichtige Ereignisse 2 Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere… …der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz 3 Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil der Notes… …enthalten sind. Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 17 Im ersten Teil der Notes findet sich vereinzelt zunächst eine Vorstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 402 3 Zeitplanung und Projektmanagement 3.1 Notes als Projekt Ein Projekt ist in der Regel gekennzeichnet durch… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …bezogen, sind häufig die folgenden Schwierigkeiten festzustellen: – Verantwortlichkeiten, Informations- und Entscheidungswege sind nicht ausreichend… …nicht berücksichtigt Zeitplanung und Projektmanagement 403 – Termine werden vom Wunschdenken vorgegeben, nicht auf Basis einer realistischen… …Planung – Zielabweichungen werden zu spät erkannt, beispielsweise bei mangelnden Ergebnissen und umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …. Der Projektleiter stößt den Prozess der Notes-Erstellung an und hält den Erstellungsprozess in Gang. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz im… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Abständen an seinen Vorgesetzten, in der Regel den Vorstand Finanzen. Der Projektleiter koordiniert und über- wacht die Teilprojekte, ist weisungsbefugt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Minoggio 95 3.6 Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden… …Verdachtsmomente können dem Unternehmen schließlich auch dadurch be- kannt werden, dass staatliche Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Kenntnis von einem… …Verfolgung von Steuerstraftaten betrauten Dienst- stellen in den Finanzämtern – Straf- und Bußgeldstellen286 oder Steuerfahn- dung287 – in Betracht. Formelle… …und informelle Auskunftsersuchen können weitere Bundes- und Landesbehörden wie das Bundeskartellamt,288 das Bundesamt für Finanz-… …dienstleistungsaufsicht, die Bundes- und Landeskriminalämter sowie die Bun- des- und Landesverfassungsschutzämter stellen. Bei US-amerikanischem Be-… …. 286 Vgl. §§ 386, 399 Abs. 1 AO. 287 Vgl. § 404 AO. 288 Vgl. §§ 48 ff. GWB. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 96 Minoggio zug… …Aufsichtsbehörden be- reits ein Verfahren eröffnet und Ermittlungsmaßnahmen in die Wege geleitet haben, wird es in der Regel zumindest den Wissensvorsprung der… …Strafverfol- gungsbehörden aufholen und sich einen Überblick über den zugrunde liegen- den Sachverhalt verschaffen müssen. Ob hierzu eine unternehmenseigene Un-… …nach § 30 OWiG sowie die Verfallsanordnung nach § 29a OWiG) zahlreiche, auch auf Personenverbände und juristische Personen an- wendbare Regelungen… …bereit, die drastische Geldbußen oder Vermögensab- schöpfungen erlauben und damit letztlich sogar die Existenz des Unterneh- mens bedrohen können.292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 172 1.33 Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …halte heute einen Vortrag zum Thema „Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen“. Meinen Vortrag werde ich wie folgt gliedern: Nach einigen einfüh- renden… …Anmerkungen zur derzeitigen Subventionslage in der Bundesrepub- lik Deutschland und die Kontrolle durch die EU-Kommission werde ich auf die rechtlichen… …Grundlagen zur Gewährung von Zuschüssen und Bei- hilfen eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die bilanziellen Behandlung fi- nanzieller Zuwendungen ein… …Vortrag schließen. Der 24. Subventionsbericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die… …und Finanzkrisen hat die Kommission dafür Sorge zu tragen, dass die Reaktionen der Mitgliedstaaten auf die Krise nicht wettbewerbsgefährdend sind… …Nichtbeachtung droht ein Einschreiten der EU-Kommission und unzulässige Beihilfen müssen zurückgezahlt werden. Solche Risiken müssen auch im handelsrechtlichen… …Jahresabschluss berücksichtigt werden. Bevor ich auf die bilanzielle Behandlung von Zuschüssen und Beihilfen ein- gehe, werde ich zunächst einige rechtliche… …, Prämien, Subventionen, Zulagen und Zuschüsse. Eine konkrete Legaldefinition nach deutschem Recht gibt § 264 Abs. 7 StGB. Danach ist eine Subvention eine… …gewährt wird und der Förderung der Wirtschaft dienen soll. Im Rahmen des Europarechts wird für Subvention der Begriff staatliche Beihilfe verwendet. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings WP Nicolette Behncke PricewaterhouseCoopers AG WPG Frankfurt am Main… …....................................................................................... 491 1.2 Ziel und Aufbau des Beitrags .................................................................. 492 2 Ziele und Adressaten des Integrated… …................................................ 494 3 Darstellung der Berichtsprinzipien und -inhalte als Basis für die Informationsvermittlung… …Flughafen München und SAP 506 4.3 Executive summary ................................................................................. 508 5 Vorschlag für… …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings Behncke/Wulf 490 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts… …gestiegenen Erwartungshaltung ist das zu- nehmende Bedürfnis der Shareholder und anderer Stakeholder auch die nichtfinan- ziellen Werttreiber des langfristigen… …Unternehmenserfolgs in ihr Entscheidungskal- kül einbeziehen zu können.1 Zahlreiche Entwicklungen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene können einen… …wesentlichen Einfluss auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben und somit zu Risiken, aber auch zu Chancen führen. Global wirkende Megatrends sind z.B… …Kapitalmarktteilnehmer und anderen Stake- holdern in vollem Umfang gerecht zu werden, wurde in der nahen Vergangenheit versucht, bestehende Informationslücken mit… …umfangreicheren Lageberichten, Cor- porate Governance- sowie Nachhaltigkeitsberichten zu schließen, was zu einer stark gewachsenen Informationsfülle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Insolvenzen von Lieferanten, Ausfälle von IT-Systemen, unerwartet starke Absatz- rückgänge, Streiks, Terroranschläge, Naturkatastrophen, Seuchen und andere Er-… …Maul-und-Klauen- Seuche in Großbritannien, die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA oder das Erdbeben und der dadurch 2011 ausgelöste Tsunami in Japan… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …entlang von unternehmensübergreifenden Supply Chains haben durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Umsetzung von Prinzipien der Lean Production in… …den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die weltweite Vernetzung können Ereignisse in fernen Ländern und Erdtei- len die Wertschöpfungsprozesse… …in anderen Regionen teilweise erheblich beein- trächtigen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sicherheitspuffer in Form von Beständen und Vorlaufzeiten… …weitgehend eliminiert wurden. Auf diese Weise können zwar in der Regel bedeutsame Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen erzielt werden, gleichzeitig… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.1 Grundlagen der Produktion 247 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision Ähnlich wie der Verkaufsprozess in Kapitel 6 sind die… …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …, meist mechanischer Verfahren zu größeren Gebilden zusammensetzt, und – den Dienstleistungen, deren Vorleistungen im Wesentlichen stationär und immo-… …erfordelich, um die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Auch die Vorleistungen für die Logistik wie Straßennetz, Schienennetz, Hafenanla- gen und… …Sportstätten, Museen und Opern-/ Schauspielhäuser, Kirchen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Universitäten sowie alle Ämter. Hier stehen zunächst… …Bauinvestitionen im Vordergrund, bevor die Nutzung begonnen werden kann. Bei Banken, Versicherungen, der Medien und Werbeindustrie, Verlagen von Zeitun- gen… …, Zeitschriften und Bücheren sind zwar auch die Vorleistungen in Bauinvestitionen nicht unerheblich, zunehmend übernehmen jedoch IT-Investitionen bei diesen… …, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Werbefachleute, Ar- chitekturbüros und Projektentwickler zunehmend zu. Zwar liegt bei Ihnen der Haupt-… …noch denkbar, auf jeden Fall bei den international tätigen der jeweiligen Branche. 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision 248… …Die nachfolgende Grafik gliedert die Industrie- und Dienstleistungsbranchen: Produktionsbranchen Leistungserstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Theoretische Fundierung des Integrated Reportings Dr. Markus Philipp Kreipl AME Trade & Development GmbH Hamburg und… ….................................................................................... 35 2 Integrated Reporting im Kontext von Kapitalmarkteffizienz und asymmetrischer Informationsverteilung… …Grundlagen .............................................................................................. 39 3.2 Vor- und Nachteile einer Normierung… …......................................................................................... 42 4.2 Potenzielles Verlässlichkeits- und Relevanzniveau ................................ 43 5 Fazit… …im Laufe der Jahrhunderte ist durch einen steten Wandel infolge politischer, ökonomi- scher und kultureller Einflüsse geprägt. Dieser hat neben… …bekannten Aktie im Jahre 16061 der Grundstein für eine Fokussierung der Rechnungslegung auch auf Kapi- talmärkte und damit die Informationsbereitstellung für… …dem Konzept der Entscheidungsrelevanz und jenem der Verlässlichkeit4 übergeordnet. Der Realitätsbezug entscheidungsnützlicher Informationen kann ohne… …ein gewisses Maß an Verlässlichkeit nicht beurteilt werden,5 wobei sich das Verhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit aus dem jeweiligen… …Rechnungslegungszielsystem ab- leitet. Ursächlich für diese Abhängigkeitsbeziehung ist die asymmetrische Informati- onsverteilung zwischen Jahresabschlusserstellern und… …eine Aktie, ausgegeben von der Camere Amsterdam, Actum vom 27. September 1606. 2 Eine Pflicht zur Darstellung der Ergebnisse und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …201 Kapitel VII: Projektdurchführung 7.1 Planungs- und Projektverständnis Ein Projektmanagement dient üblicherweise der Erreichung der… …gesetzten Ziele. Kosten, Zeit und andere Kriterien sollen in quantitativer Form vorliegen, laufende Soll-Ist Vergleiche zeigen den aktuellen Stand… …Kapitel 1.3 formulierten Ziele und der Prüfungsstandard: IDW PS 980 des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) an. Diese behalten… …ursprünglichen Zielen abzugleichen und ggf. Anpassungen vor- zunehmen, bei den Zielen und / oder der Vorgehensweise. In diesem Spannungs- verhältnis entwickelt… …Verständnis der Ziele und deren Operationalisierung das Gleiche ist. Diese Fragen, die sich im Rahmen des Pro- jektmanagements stellen, stehen bewusst am Ende… …, wie bei dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes Ziele Kapitel VIII: Fallstudie 202 definiert, Kosten- Nutzenrechnungen anlegt und Soll-Ist… …Abweichungen kontrol- liert, scheitert. Wie Menschen auf Anreize reagieren und welches Handeln daraus erwächst, lässt sich mit den hinlänglichen… …führen: – Neue Interpretationen von Strukturen und Prozessen, – eingespielte Handlungsmuster durch neue ersetzen, welche in „Trial-and-Error“… …Prozessen modifiziert werden, – Lernprozesse aktivieren, – im Sinne der „lernenden Organisation“ dazu führen, Werte, Strategien und handlungsleitende… …eindimensionale Hand- lungsanweisungen nach dem KISS Prinzip (keep it simple and stupid). Dennoch kann eine gewisse Reihenfolge der Vorgehensweise und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …23 4 Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen Der Kurzcheck IT-Verfahren dient dazu, dass im Prüfungsansatz (vgl. Abschnitt… …durchnummeriert und entsprechenden Fragen zugeordnet. Die dargestellten Prüfungshandlungen bieten darüber hinaus auch einen gu- ten Überblick über die zu… …. über die Mindestanforderungen Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick 24 für den Einsatz automatisierter Verfahren im Haushalts-, Kassen- und… …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und… …Verbindung mit dem Internet (Prüfung: Einrichtung sicherer Netze) Nr. 12 IT-Outsourcing (Prüfung: Vertrag/Vereinbarung zur Auslagerung (Inhalt und Umfang)… …, Festlegung Servicelevel, Prüfung Erfüllung/ Überwachung Vertragspflichten) Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick 25 Bereich 6: IT-Vorsystem Nr. 13… …: IT-Vorsystem/ERP-System Nr. 14 Risikoanalyse (Prüfung: Art und Weise der Durchführung, Ermitt- lung Restrisiko bei rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren, Tur- nus der… …Wiederholung) Nr. 15 Durchführung Einwilligungsverfahren (falls anzuwenden: mit Finanzministerium und Rechnungshof; Prüfung: Vorlage Einwilli- gung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück