COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 7 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing Prof. Dr. Christoph Lange Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen Dr. Jacinta Kellermann Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen… …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …......................................................... 460 2.2 Aufgaben und Aktivitäten des Umweltauditors ...................................... 467 2.3 Integrated Reporting… …................................................................................ 468 3 Umweltmanagement und -auditing sowie Integrated Reporting ............. 470 3.1 Schnittmengen zwischen Umweltmanagement, -auditing und… …Integrated Reporting ................................................................................ 470 3.2 „Neue“ Anforderungen an Umweltmanagement und… …–auditing ............. 473 3.3 Integriertes Controlling als Schnittstelle zwischen Umweltmanagement und Integrated Reporting… ….............................................................................................. 481 Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing 458 Lange/Kellermann Abbildungsverzeichnis Abb. 1… …: EMAS-Ablauf ......................................................................................... 463 Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …auf die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen ein. Dann wird die Rückstellungsbilanzierung nach HGB erläutert und anschließend die Bilan- zierung nach… …gegenüber Dritten, die dem Grunde nach bereits entstanden sind. Die Höhe der Verpflichtung und bzw. oder die Fälligkeit ist jedoch noch ungewiss.71 Der… …Ansatz nach HGB wird abschließend im § 249 HGB und die Bewer- tung im § 253 HGB geregelt. Diese Vorschriften gelten für alle Kaufleute und auch für den… …Konzernabschluss.72 Der Ausweis der Rückstellungen ist in den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und sog. haftungsbe- schränkte… …Personenhandelsgesellschaften73 im § 266 HGB geregelt. Andere bilanzierende Gesellschaften können diese Vorschrift freiwillig anwenden. Ansatz und Bewertung von Rückstellungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …IAS 26 und Leistungen an Arbeitnehmer nach IAS 19. Im HGB Abschluss sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste… …Bundesbank bekanntgegeben und stellt den durch- schnittlichen Marktzinssatz der letzten 7 Jahre dar.78 Für Pensionsrückstellun- gen kann aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …diesjährige Konferenz Ende September in Paris statt. Für 2016 ist die Jahreskonferenz in Stockholm und für das Jahr 2017 in der Schweiz fest geplant. Um den… …Interessen der europäisch regulierten Branchen, insbesondere Kreditinstituten und zu- nehmend auch Versicherungen, Rechnung zu tra- gen, tagen unter dem Dach… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …European Confederation of Institutes of Internal Audi- ting (ECIIA, www.eciia.eu). Neben den weiteren Gründungsmitgliedern Frankreich, Großbritanni- en und… …vertreten, wobei sich durch die weite Auslegung der geographischen Grenzen Europas heute u. a. auch die Institute der Länder Türkei, Aserbaidschan und… …Israel einer Mitgliedschaft erfreuen. Mehr als 40.000 Revisorinnen und Re- visoren sind Mitglied der Länderorganisationen. Die zentrale Aufgabe der ECIIA… …den poli- tischen Organisationen wie das Europäische Par- lament und die EU-Kommission gleichermaßen europäische Regulatoren wie die European Ban- king… …(EIOPA), Federation of Eu- ropean Risk Management Associations (FERMA), European Organization of Supreme Audit Institu- tions (EUROSAI) und European… …Confederation of Directors Associations (ecoDA). Neben der Erarbeitung von Positionspapieren für die Interne Revision und der Kommentierung von… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …40 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen Maria Jaufmann / Prof… …die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. In diesem Kontext gibt der Ausschuss… …Empfehlungen zur Darstellung und Erläuterung von ergänzenden Finanzkennzahlen, um eine hochwertige Finanzberichterstattung sicherzustellen. Der vorliegende… …Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik derzeit widmen… …unternehmensindividuellen Verhältnisse keine allgemein akzeptierte Definition existiert, wird für die einheitliche und objektive Entwicklung derartiger Kennzahlen auf… …Prinzipien zurückgegriffen. 2.2 Prinzipien zur Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen Die Leitlinien basieren auf dem Rahmenkonzept… …für die Finanzberichterstattung des International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting 1. Einführung Eine Vielzahl von ergänzenden… …Finanzkennzahlen, z. B. EBIT oder EBITDA 2 , ist in der in- und externen Unternehmenspublizität weit verbreitet. Auch außerhalb der Finanzberichterstattung… …Finanzkennzahlen liefern Anlegern und anderen Stakeholdern zusätzliche Informationen über die aktuelle und künftige finanzielle Leistungsfähigkeit und Lage eines… …und einem einheitlichen Abgrenzungskonzept. Vielmehr sind gerade bei der sog. „EBIT-Familie“ vielfältige Variationen infolge von Ermessensentscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

    …insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden: Die allseits geforderte "Bedarfssynchronität" und "Prozessschlankheit" erhöhen die Anfälligkeit der Unternehmen… …Enterprise-Risk-Management unzureichendNach Auffassung von Wieland und Schinz sind die klassischen Enterprise-Risk-Mangement-Systeme noch unzureichend auf derartige… …ZRFC-Beitrag fordern die beiden Experten daher einen Übergang hin zu einem Supply-Chain Risikomanagement, welches Strategien für das Management von Alltags- und… …verringern sowiedie Geschäftskontinuität weiter gewährleisten.Risikoanalyse und Risikosteuerung gemeinsam denkenRisikoanalyse und Risikosteuerung sollten daher… …nach Auffassung von Wieland und Schinz gemeinsam erfolgen. „Ein unregelmäßiger und silo-artiger Risikomanagementprozess zwingt die Beteiligten zu… …Andreas Wieland und Philipp Schinz steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Ganz aktuell ist soeben die zweite Auflage des von Prof… …. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp und Dr. Markus Siepermann herausgegebenen Bandes „Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren… …Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Konkret werden folgende Themenkomplexe behandelt:Grundlagen des Risikomanagements in Supply… …ChainsManagement von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken und weiteren typischen Risiken in Supply ChainsInnovative Methoden des Risikomanagements in Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …143 6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagement- systemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand… …sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 1. Unternehmerisches Handeln erfordert insbesondere in… …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …. Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Ri- siken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen inne-… …Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang… …insbesondere mit strategischen Risiken hängt entsprechend erhöht von der individuellen Ri- sikopräferenz und subjektiven Risikowahrnehmung der Geschäftsführung… …ab. Eine Objektivierung der Risikohandhabung erfordert eine standardisierte Handhabung und deren systematische Kontrolle. Die finanziellen… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …. Zusammenfassung 144 2. Anreize zu Compliance-Verstößen existieren unabhängig von der Größe eines Unternehmens und damit auch im Mittelstand, der durch die… …Implementierung von Compliance-Strukturen relevante Regelun- gen identifiziert und deren Einhaltung überwacht. Anreize zu Compliance-Verstößen beruhen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olympia und Compliance

    …der Olympia-Bewerbung allerdings groß. Wurde Olympia früher noch mit sportlichen Höchstleistungen und Völkerverständigung in Verbindung gebracht, fallen… …einem heute primär Attribute wie Korruption, Vetternwirtschaft und Umweltzerstörung ein. Absolutes Negativbeispiel waren die letzten Winterspiele im… …und flexibler zu gestalten. Anders ausgedrückt: Die Idee Olympia soll auch wieder für Städte attraktiver werden, wo Demokratie und Mitbestimmung nicht… …, nachhaltigere, flexiblere, bescheidenere und kostengünstigere Konzepte vorzulegen. Sie sind ein großer, wichtiger und richtiger Schritt in die olympische Zukunft… …. Damit werden die Spiele wieder näher an die Menschen und die Natur gebracht. Mein Kompliment dem IOC und seinem Präsidenten Thomas Bach zu diesem… …beeindruckenden Ergebnis.“Bach wirbt für OlympiaIn dem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost warb Bach nun für die Olympische Idee… …Vorsprung von 52 Prozent. In Hamburg haben zwar die Befürworter eine Mehrheit von 73 Prozent, wie eine Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung zeigt… …. Nach seiner Auffassung habe das IOC bereits darauf reagiert und die Bereiche Good Governance, Transparenz und Ethik gestärkt. Auch die Jahresabschlüsse… …werden nach den als Maßstab geltenden International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt und geprüft. Diese, so Bach weiter, erfüllen sogar höhere… …Standards als "rechtlich notwendig ist“: Das IOC werde zudem einen jährlichen Aktivitäts- und Finanzbericht vorlegen, der auch Richtlinien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car

    Sascha Kremer
    …134 PinG 03.15 Kremer Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car Sascha Kremer 1… …. Einführung „Autos erzeugen die meisten Daten der Welt. […] Und auf diese Daten sind natürlich alle scharf. Mithilfe von Autos kann man zum Beispiel den besten… …und für die „Industrie 4.0“. Sensoren im Kfz, deren intelligente Verknüpfung untereinander und die Kommunikation mit umgebenden Systemen in Echtzeit… …heben die Informationsdefizite zwischen realer und virtueller Welt auf. Beim „besten Wetterbericht der Welt“ ­profitiert davon die Allgemeinheit, doch… …anonymen Informationen und personenbeziehbaren Daten verwischen mit weiter fortschreitender Technisierung der Kfz-Nutzung zusehends. Gleichwohl ist ungeklärt… …, wann das Datenschutzrecht im vernetzten Kfz konkret beginnt und wer mit personenbeziehbaren Daten aus dem Kfz als verantwortliche Stelle wie umgehen darf… …„Systeme müssen so konzipiert werden, dass möglichst wenige Daten erhoben werden und die Datenverarbeitung auf ein Minimum beschränkt wird“… …entspricht § 3 a S. 1 BDSG, dem wohl kommenden Art. 23 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und… …zum freien Datenverkehr 4 sowie den Forderungen der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder im Oktober 2014 zum „Datenschutz… …DSBundLaender/88DSK_DatenschutzImKfz.pdf. 6 Dazu Kremer, RDV 2014, 240, 241 und 246. ­deren Einbindung in vorhandene technische ­Infrastrukturen. Stand der Technik, verstanden als „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …49 Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund 4. Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen… …Revision und der rechtliche Hintergrund 4.1 Ordnungsgemäße Dokumentation als Qualitätsmerkmal der Internen Revision Ordnungsgemäße Dokumentation als… …zentralen Aufgaben der Internen Revision erläutert, bilden die Schaffung von Mehrwerten und die Verbes- serung von Geschäftsprozessen die wesentlichen Zwecke… …komplexer und anspruchsvoller, immer häufiger dient die Interne Revision als Management Training Ground, d. h. zukünftige Führungskräfte werden im Rahmen… …einer mehrjährigen Tätigkeit in der Internen Revision ausgebildet und auf spätere Leitungsaufgaben vorbereitet.105 Zu- gleich lässt sich beobachten, dass… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …verwunderlich, dass an die Qualität der Internen Revision hohe Anforderungen gestellt werden und auch gestellt werden müssen. Nur eine Interne Revision, die die… …in sie gesetzten objektiven Qualitätser- wartungen so umfassend wie möglich erfüllt, garantiert durch die auf ihrer Prü- fungs- und Beratungstätigkeit… …, spiegelt sich dies nicht nur in ihrer Akzeptanz und ih- rem Ansehen wider, sondern erleichtert auch die Umsetzung ihrer Verbesserungs- vorschläge in den… …erwähnten und im nachfolgenden 5. Kapitel näher analysierten DIIR-Standard Nr. 3 „Quali- tätsmanagement in der Internen Revision“ zu. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Als Revisor unterwegs - damals und heute

    Hans-Jürgen Steuber, Fabienne Jaeger
    …Tagesordnung, sämtliche Geschäfts- bereiche und Organisationseinheiten auch in den entferntesten Gegenden zu erkunden. Ein Einsatz im Ausland bedeutet schon… …lange nicht mehr Lebewohl zu sagen und abgeschnitten von der Außenwelt seine Arbeit zu machen. Egal auf welchem Kontinent man sich gerade befin- det… …und den Liebsten in der Heimat zu bleiben. Früher sah das ein wenig anders aus: Es gab noch keine Programme, mit denen man per Maus- klick seine… …handwerklichen Berufen sind Zünfte feste Bestandteile des kulturellen Miteinanders. Und wer mag glauben, dass auch unser Berufs- stand, die Interne Revision… …Ankündigung hatte alle in Angst und Schrecken versetzt. Er fügte hinzu: „Sorgen Sie dafür, dass alles in Ord- nung ist.“ Allen war bewusst, dass angesichts… …Kern. Allein die Tatsache, dass es die Revi- sion gibt, hat eine präventive Wirkung und sollte zumindest die Entstehung von Risiken minimieren. Wohin… …die Reise geht Den Wegen eines Revisors sind heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Unternehmen werden im- mer größer und komplexer, agieren in einem… …glo- Als Revisor unterwegs - damals und heute Die Interne Revision agiert heutzutage in einem sehr dynamischen Um- feld und muss sich ständig… …Artikel geben ein sehr erfahrener „Revisor vom alten Schlag“ und eine aktive „Revisorin der Next Generation“ einen Ausschnitt aus dem Leben eines Revisors… …im Wandel der Zeit wieder. Wie sah der Prüfungsalltag eines Internen Revisors damals aus und was hat sich bis heute verändert, wie war das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück