COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Rechnungslegung Risikomanagements Controlling Unternehmen Fraud deutschen Instituts Prüfung Anforderungen Institut Corporate Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Risikomanagement  
05.02.2015

Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

Risikomangement im Supply Chain verbessern (© Fotolia, Marcin Robert Balcerzak)
Risikomanagement im Supply-Chain ist heutzutage unerlässlich. Andreas Wieland und Phillip Schinz fordern in ihrem Beitrag in der ZRFC (I/2015) einen Paradigmenwechsel hin zu einem Supply-Chain-Denken.
Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung von Geschäftsprozessen versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch sowohl für das einzelne Kettenglied als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden: Die allseits geforderte "Bedarfssynchronität" und "Prozessschlankheit" erhöhen die Anfälligkeit der Unternehmen. Katastrophen, wie das verherrende Erdbeben in Japan 2011 oder der Einsturz eines Textilfabrikgebäudes in Bangladesch im Jahr 2013 haben gezeigt, wie über "mehrere Wertschöpfungsstufen vorgelagerte Risiken drastische Auswirkungen entlang der Supply Chain bis hin zum Endkunden haben können".

Klassisches Enterprise-Risk-Management unzureichend

Nach Auffassung von Wieland und Schinz sind die klassischen Enterprise-Risk-Mangement-Systeme noch unzureichend auf derartige Katastrohen vorbereitet. Den Grund sehen sie darin, dass die Systeme noch nicht den im modernen Management vollzogenen Paradigmenwechsel angepasst wurden.

In dem ZRFC-Beitrag fordern die beiden Experten daher einen Übergang hin zu einem Supply-Chain Risikomanagement, welches Strategien für das Management von Alltags- und Ausnahmerisiken entlang der Supply Chain integriert. Die dadurch gewährleistete kontinuierliche Risikobewertung kann, so die beiden Autoren, die Verletzlichkeit verringern sowiedie Geschäftskontinuität weiter gewährleisten.

Risikoanalyse und Risikosteuerung gemeinsam denken

Risikoanalyse und Risikosteuerung sollten daher nach Auffassung von Wieland und Schinz gemeinsam erfolgen. „Ein unregelmäßiger und silo-artiger Risikomanagementprozess zwingt die Beteiligten zu Ad-hoc-Entscheidungen, die sich dann oftmals als Fehlentscheidungen rausstellen“. Um die gesamten Risiken wirksam zu überwachen, bedarf es daher eines klaren Risikomangementprozesses, der wiederum durch einen fest vorgegebenen Turnus der Risikoanalyse gekennzeichnet ist.

Der Beitrag „Risikobasiertes Supply-Chain-Management“ von Andreas Wieland und Philipp Schinz steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.

Ganz aktuell ist soeben die zweite Auflage des von Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp und Dr. Markus Siepermann herausgegebenen Bandes „Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren“ erschienen.

Das Buch gibt einen systematischen Überblick über die (potenziellen) in Supply Chains auftretenden Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Konkret werden folgende Themenkomplexe behandelt:
  • Grundlagen des Risikomanagements in Supply Chains
  • Management von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken und weiteren typischen Risiken in Supply Chains
  • Innovative Methoden des Risikomanagements in Supply Chains
Das Buch "Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren" steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 10:00 Uhr, 05.02.2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück