COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 5 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …Ausgestaltung und deren Relevanz Die Einrichtung einer Corporate Compliance umfasst sämtliche unternehmeri- sche Maßnahmen, welche die Einhaltung relevanter… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …häufig entste- henden Krisen in der Wirtschaftspraxis großer und genauso auch mittelständi- scher Unternehmen,207 begründen die Notwendigkeit dieser… …unternehmeri- schen Einrichtung trotz des eigentlichen Selbstverständnisses, Gesetze und Normen einzuhalten.208 ___________________ 206 Vgl. Schneider, Uwe H… …Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hrsg. Economy & Crime Research Center Martin-Luther-University und PriceWaterhouseCoopers AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Frankfurt am Main und Halle an der Saale 2007, S. 10–11; o.V.: Umfrage zur Betroffenheit der Hamburger Wirtschaft von Wirtschaftskriminalität und… …Korruption – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Hrsg. Handelskammer Hamburg. Hamburg 2009, S. 13; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 645–646. 208 Vgl… …. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die… …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …verbundenen Einwirkungen sowie den daraus hervorgehenden Risiken bilden die Rahmenbedingungen für das systematische Erkennen, Analysieren und Bewerten von… …Risikofaktoren sowie für das Defi nieren von Maßnahmen. Das Ziel eines Risikomanagementsystems ist das Entwickeln und Einführen eines Führungsinstruments mit… …Gestalten beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, ■ Bewerten von Märkten und Kunden, ■ Aufbau eines Finanzmanagements, das auf… …der Zusammenlegung fi nanzieller, per- soneller und technologischer Mittel beruht sowie ■ Ermitteln von technischen, wirtschaftlichen, ökologischen… …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …Stakeholdern etc.), ■ Reduzieren von Unsicherheit/Volatilität sowie ■ Identifi zieren und Bewerten von existenzbedrohenden Einfl ussfaktoren. Risikofelder… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …nanzielle Gegebenheiten, ■ Geschäftsprozesse, ■ Standorte des Unternehmens sowie ■ rechtliche und behördliche Vorgaben. Aus diesem umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …durch fortschreitende Globalisierung und Libe- ralisierung gekennzeichnet. Es kommt zu einer zunehmenden Vernetzung der nati- onalen Volkswirtschaften und… …Wirtschaftsbedingungen. In der fortschreitenden Globalisierung und Liberalisierung liegen für die Part- ner der Supply Chain sowohl Chancen als auch Risiken. Chancen… …ergeben sich durch Internationalisierung der Beschaffung (Global Sourcing), der Produktion (Global Manufacturing) und des Absatzes (Global Distribution).1… …Die Implementie- rung von Internationalisierungsstrategien wird durch die Beseitigung internationa- ler Handelshemmnisse und protektionistischer… …Barrieren erleichtert. Die zuneh- menden internationalen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsstrategien sowie Outsourcing- und… …Just-In-Time-Aktivitäten und das Fallen der Transportkos- ten durch die Deregulierung auf dem Transportsektor führen zu einem starken An- stieg des grenzüberschreitenden… …Transportvolumens2 und somit zu einer steigenden Komplexität der Materialflüsse. Der Trend zum Outsourcing wird z.B. in der Au- tomobil- und der Elektronikindustrie… …sichtbar, wo bereits zwischen 60 % und 80 % des Produktwertes extern von Lieferanten zugekauft werden. In der Sportbeklei- dungsindustrie ist dieser Anteil… …Herausforderung, die ge- samte logistische Versorgungskette von den Sublieferanten der Vormaterialien bis hin zu den Endkunden zu gestalten und zu steuern. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung… …mit Risiken c Erarbeitung einer zur Geschäftsstrategie konsistenten ­Risikostrategie ffCompliance c Einhalten von externen und internen Regelungen… …, Gesetzen und Bestimmungen ffInternal Audit/Interne Revision * Christian Glaser, Leiter Risikomanagement und Compliance bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …, den Fehlerrisiken sowie auf die Durchführung der Prüfung eingehen. Abschließen möchte ich meinen Vortrag mit Aussagen zur Dokumentation und zum… …Prüfungser- gebnis. Wie für alle gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen von Jahresabschlüssen gelten auch für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …skalier- ten Prüfungsdurchführung zu beachten. Diese Grundsätze sind im § 24b Abs. 1 der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer kodifiziert und sind auch im… …Anzahl von Personen liegt und die Eigentümer mit geschäftsführender Funktion ausgestattet sind. Ein KMU ist durch wenige Geschäftsbereiche, ein einfaches… …zwingend die Vorschriften zur Wahl durch die Gesell- schafterversammlung und zur Beauftragung durch den Geschäftsführer einzu- halten. Ein Auftragsschreiben… …des Geschäftsführers allein reicht auch bei Per- sonenidentität von Gesellschafter und Geschäftsführer nicht aus. ___________________ 455 Vgl. IDW… …Prüfungsplanung sind die allgemeinen Grundsätze des IDW PS 240 zu beachten. Allerdings sind Umfang und Dokumentation der Planung an die Größe und geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …, Bundesjustizministerin a. D., über den Schutz von Gesundheitsdaten bei Lifestyle-Apps, Big Data-Analysen und das E-Health-Gesetz. PinG: Sie haben in einem Interview einen… …95/46/EG und § 3 Abs. 9 BDSG definieren nur die besonderen Kategorien personenbezogener ­Daten, wozu auch Daten über Gesundheit gehören. Neben den… …medizinischen Daten über physische und psychische Gesundheitszustände sind auch sog. „rohe“ und „für sich belanglose“ Daten von beispielsweise gelaufenen… …. 29-Datenschutzgruppe fallen nach meiner Auffassung auch Lifestyle – Apps mit diesen Daten unter die Gesundheitsdaten und damit ­unter die dafür vorgesehenen… …Datenschutzbestimmungen. Einzelne AOKs haben bereits mit Online- Fitnessplattformen Verträge abgeschlossen und erhalten die Trainingsbilanzen ihrer Versicherten, um dann… …persönliche „Health–Scores“ zu erstellen. Dass das zu Bonusprogrammen führt, liegt nahe. PinG: In der Krebsforschung und -behandlung haben heutzutage… …Tumordatenbanken eine zentrale Bedeutung. Was muss getan werden, damit das Datenschutzrecht kein Hemmschuh für die Behandlung schwerkranker Menschen und für die… …Data-Analysen verwendet werden und zu gefährlichen Fehlschlüssen führen. Können wir Juristen da wirklich mitreden? Juristen müssen sich immer dann Gedanken machen… …und einbringen, wenn es um mögliche Verletzungen und Gefährdungen der Privatsphäre geht. Big Data bedeutet, umfangreiche Datenbestände aus den… …unzutreffenden Profilen und Ergebnissen führen. PinG: Sie sagen, es „gehe gar nicht“, dass Biotech-Unternehmen mit Patientendaten forschen, die nicht vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …ZfbF-Sonderheft 68/14. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Kaiser, Dr. Arjan Kozica und Dr. Ursula Lipowsky, Handelsblatt Fachmedien, Düsseldorf 2014… …Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in Gesellschaft, Technologien und Politik zwar zunehmend Flexibilität… …und Agilität gefordert. Elemente der Stabilität wie organisationale Routinen und stabile Identitätskerne bleiben aber wichtig, um effizient und… …Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel zu handhaben, und die Ergebnisse im vorliegenden Band publiziert. Neben Forschungsartikeln sind auch Beiträge… …enthalten, die komplexe Theorien zusammenfassen oder Praxiserfahrungen systematisch aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern… …einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und Praxiskonzepte zum Themenfeld Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen… …Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen (Schreyögg) Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels (Roehl)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätssicherung verantwortlich. Weitere Vorgaben ergeben sich aus zahlreichen Gesetzen und Verordnungen, wie z. B. aus dem Medizinproduktegesetz, dem… …Transfusionsgesetz, der Eichordnung, dem Strahlenschutzgesetz. Die wichtigsten sollen im Folgenden aufgezeigt und umrissen werden. Ergänzend dazu existieren… …verschiedene Leit- und Richtlinien der Bundesärztekammer. 7.1.1 Qualitätsmanagement 7.1.1.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben Für das… …Wesentlichen folgendes vor: – Verankerung des QM als strategisches Ziel der Unternehmenspolitik – Ableitung und Kommunikation von Zielen – Festlegung der… …Kernprozesse – Angebot von Schulung für die Mitarbeiter – Einrichtung eines Lenkungsgremiums und von Arbeitsgruppen – Evaluation von Kosten und Nutzen des QM… …vorgeschrieben. Trotzdem streben zahlreiche Krankenhäuser Zertifikate an. Dabei haben sich das KTQ- System1 und die DIN EN ISO 9001 durchgesetzt. Daneben… …Aufzeichnungen wie Rechnungen, Protokolle, Übersichten und Aufstellungen usw. an. Für den Umgang damit ist eine „übliche“ Regelung zu tref- fen. Die wichtigste… …gesetzliche Vorgaben, die Rechtsprechung und die im jeweiligen Kran- ___________________ 1 Siehe http://www.ktq.de/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …Chain Risiken gibt es verschiedene Strategien: Kooperation und Kontrolle eignen sich besonders für die Handhabung von Risiken und Unsicherheiten bei… …, eine Unterstüt- zung bei der Identifizierung von und Reaktion auf Risiken. Allerdings ist die Im- plementierung dieser Strategien in Verbindung mit einem… …Informations- und Wis- sensaustausch eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche unternehmensüber- greifende Nutzung von Big Data und RFID-Lösungen im Supply… …Chain Manage- ment. 2 Supply Chain Risiken und Potentiale von Big Data und RFID Zu Beginn sollen generelle Risiken in der Versorgungskette beschrieben… …werden, um anschließend näher auf zwei spezifische Risiken einzugehen. An diesen kann sehr anschaulich der potentielle Nutzen von Big Data und RFID… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …und in der Nachfrage, Kapazitätsengpässe oder Qualitätsprobleme bei Produkten oder Dienstleistungen. Grundlage jeder Strategie sollte eine… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück