COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)

… nach Büchern

  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Compliance für KMU (10)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (7)
  • HGB aktuell (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen deutschen internen Management Rahmen Banken Bedeutung Institut Rechnungslegung Risikomanagement Compliance PS 980 Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Entwicklung ist untrennbar mit den Eigenschaften, Ressourcen und Grenzen seines natürlichen Umfeldes verknüpft. Jahrtausende an Evolution führten dazu, dass… …, technologischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung mit Nachhaltigkeit verbinden? Welche Maßnahmen können Unterneh- men ergreifen, um sich den… …Jahrtausende an Evolution in einem kreativen, zielorientierten Innovationsprozess zur Verbesserung und Weiter- entwicklung bestehender sowie Kreierung neuer… …negatives Feedback aus Man- gel an Ressourcen. – Vorteil für Unternehmen: Feedbackmechanismen führen zur Entwicklung und Stabilität des Unternehmens und… …Skalierbarkeit. Anpassungsfähigkeit erlaubt den leichten Übergang zu neuen oder alternativen Technologien. Integration von Entwicklung und Wachstum –… …und Verhalten führten im Laufe der Evolution zu vielfältigen Anpassungs- formen und gewährleisteten die Entwicklung und das Fortbestehen des Lebens. –… …biose führt zu Ressourceneffizienz, Kostenreduktion, Abfallvermeidung und schnellerer Entwicklung. Sharing Economy, nutzerzentrierte Innovation. 4.2… …natürlichen Systemen abgeleitete Strategien und Designprinzipien. In der Natur gibt es jedoch keine gerichtete, wertende oder bewusste Entwicklung. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Anna Katharina Liebscher und Georg Müller-Christ 1. Einleitung Im Rahmen der Entwicklung von Bildungsinstitutionen in Richtung Nachhaltigkeit spielen… …Nachhaltig- keitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung oder der Global Reporting Initia- tive.2 Die bekannten Standards fokussieren auf die… …Entwicklung (2015d); Global Reporting Initiative (2013). 3 Vgl. Global Reporting Initiative (2013), S. 3, S. 9. 4 Vgl. Albrecht (2009), S. 29f. 5 Vgl. Daub… …nachhaltigen Entwicklung zu leisten, zum anderen haben sie auch die Aufgabe, selbst eine nachhaltige Institution zu sein oder zu werden. Hierbei können… …nachhaltigen Entwicklung leistet. Als sozi- ales Teilsystem der Gesellschaft ist eine Hochschule aber auch als Objekt von ihren eigenen Erkenntnissen betroffen… …Gesellschaftsakteure, die ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.19 Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung stellt die externe Sichtweise auf die… …durch Bildung für nach- haltige Entwicklung komplementiert. Durch das Aufbrechen klassischer diszipli- närer Forschungs- und Lehrmuster, die Erweiterung… …Wissenschaft entgegen.20 Die nachhaltige Hochschule ist die Umschreibung der internen Sichtweise. Eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung erfordert… …. Der Aspekt Governance verknüpft die beiden Treiber, die häu- fig für die Entwicklung von Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit herangezogen werden: In… …Abb. 2: Hochschulen und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven.24 Entwicklung von Leitbildern, der Zuweisung von Ressourcen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …57 Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz Susanne Kaldschmidt und Thomas Merten 1. Einleitung Die Entwicklung… …und damit wirtschaftliche Vorteile zu er- langen. In diesem Beitrag werden die Entwicklung, die Inhalte und einige Instrumente und Methoden des… …___________________ 1 Folgende Organisationen waren bei der Entwicklung und Erprobung des Sustainable Excellence Ansatzes besonders engagiert: Die Möbelmacher… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999… …Basis für nachhaltige Prozesse, die ressourcenschonend und sozial verant- wortlich sind; – die Grundlage für die Entwicklung von nachhaltigen Produkten… …Nachhaltigkeit haben sich seit der Entwicklung des Ansatzes verändert. Die Idee der Grundkonzepte wird im Sustainable Excellence Ansatz übernom- men – aber in… …, aber auch eine Verbindung zur Produkt- entwicklung angezeigt. Hier gibt es meist eine Verknüpfung zur Auswahl und zum Management des… …Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt den gesamten Produktlebenszyklus und erfordert die Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und… …Befähiger-Kriterien aufgezeigt. RADAR Element ©EFQM 2013 EFQM 2013 Sustainable Excellence RADAR (2015) – Planung und Entwicklung von NH-orientierten… …2013 EFQM 2013 Sustainable Excellence RADAR (2015) – Planung und Entwicklung von NH-orientierten Vorgehensweisen Deployment – Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …(Spielmann, 2012, S. 87). Eine neue Entwicklung wird durch das am 6. März 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz für die gleichberechtigte… …davon auszugehen, dass eine Integration der verschiedenen theoretischen Ansätze (siehe Tabelle 4) ein besserer Weg zur Entwicklung eines integrierten… …Governance Debatte stellt die Entwicklung und Herausgabe des Deutschen Corporate Governance Kodex dar. Der Deutsche Corporate Governance Kodex präsentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …über diese Zeitspanne hinaus ging und bei welchen die jeweils nächste Vertragsverlängerung mit der erfolgreichen Entwicklung der Unternehmung beina- he… …reinen Fokus auf kurzfristig reali- sierbare monetären Größen müssen die Unternehmenslenker heute vermehrt auch die nachhaltige Entwicklung der… …-entwicklung notwendig machen. – Die Entwicklung von einer transparenten und somit berechenbaren Umwelt hin zu steigender Komplexität und Dynamik zeichnet… …. Jedoch bedarf eine gleichsam zielorientierte wie nachhaltige Entwicklung des Faktors Wissen entsprechende Investitionen: für die Gewinnung, Entwicklung… …langfristigen Arbeit in der Unternehmung kombiniert, selbst die Verantwortung für die Pflege und Entwicklung des Faktors Wissen. Eine Lösung, welche den… …Unternehmen, wird als Wissensmanagement bezeichnet. Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifika- tion, -erwerb, -entwicklung… …Wissensmanagementkreislaufes und gleichzeitig die zweite Möglichkeit Wissenslücken zu füllen, stellt die Wissens- entwicklung dar. Ihr Kern ist die Entwicklung neuer, intern… …, welches sämtlichen Handlungen zur Beschaf- fung, Entwicklung, Einsatz, Bindung und Outplacement der Mitarbeiter um- fasst. (Personalmanagementprozess) –… …verstanden werden. Für die systemische Entwicklung und Integration des Wissensmanagement benötigt das Unternehmen hierbei eine spezifische Wissensstrategie… …: Portfolio Wissensbestandsanalyse.15 Für die Entwicklung und Erweiterung des Wissensbestands werden entspre- chende Wissensziele benötigt. In Rückkopplung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …verfasst wurden, zeichnete sich der Umfang der VW Katalysa- tor/Abgaswertekrise ab. Wenn auch das Ausmaß dieser Entwicklung besonders groß erscheint, kann… …im Rahmen der politischen Willensbildung. Daraus ent- wickelt sich die Anerkennungswürdigkeit, die Legitimität. Bei der Entwicklung, Eine wirksame… …die Einstellung des Einzelnen kann sich eine Entwicklung ergeben, das dazu führt, dass Mitarbeiter den Unternehmenszweck nicht mehr als legitim… …erachten. Wird keine andere Auf- gabe gefunden, ist die „innere Kündigung“ noch die harmlosere Entwicklung. Illegal und Illegitim Hier erfolgen schlicht… …Direk- tionsrecht zurück, steht die weitere Entwicklung auf tönernen Füßen. Engagierte, Eine wirksame Compliance 195 begeisterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …(2014), S. 24; vgl. zu einer Übersicht über die quantitative Entwicklung des IFRS-Regelwerks Fülbier, Rolf Uwe/Kuschel, Patrick (2012), S. 930 ff. 28… …Ent- wickler von Rechnungslegungssystemen normative Leitkonzepte, um die Entwicklung von Stan- dards zu unterstützen und zu rationalisieren“; vgl… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …wie Baetge et al. formu- lieren – „theoretischer Unterbau“46 für die Entwicklung künftiger sowie die Überarbei- tung bestehender… …; vgl. Wüstemann, Jens/Bischof, Jannis/Kierzek, Sonja (2007), Rn. 7. Zu- dem ist die Entwicklung prinzipienorientierter Rechnungslegungsregeln als… …zweitens „zuverlässig” sein.70 Die Entwicklung der Problemlösung erfolgt sodann unter Berücksichtigung der in IAS 8.11 genannten Quellen, wonach in… …Informationen, mittels derer die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens abgeschätzt und letztlich der Unternehmenswert ermittelt werden kann“98…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Produkte und Produktions- prozesse immer komplexer, während die Fertigungstiefe stetig sinkt. Gerade auch die Entwicklung immer neuer Produkte und die… …seiner Produkte in jeder Phase des Produktzyklus, d.h. von der Entwicklung, über die Herstellung bis zur Entsorgung, gewährleisten kann.644 Neben der Ge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit.2 Gleichzeitig steigen die Erwartungen… …ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die Unternehmen wissen um diese Entwicklung und berichten zur Erhaltung und Steigerung der Akzeptanz sowie Reputation… …Entwicklung des Unternehmens und seiner Leistungsfähigkeit verknüpft.14 Der Forderung nach einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Adressaten ermöglichen, sich ein zutreffendes Bild vom Ge- schäftsverlauf, von der Lage und von der voraussichtlichen Entwicklung des Kon- zerns sowie von den… …mit dieser Entwicklung einhergehenden Chancen und Risiken zu machen.“ Dies beinhaltet u. a. die Darstellung des Geschäftsmodells, der Ziele und… …die Schwächen der bishe- rigen Berichterstattung beseitigen soll.26 Diese konzeptionell neuere Entwicklung hat nach Ansicht des IIRC das Potenzial, das… …Stakeholder Inhalt Grundlagen des Konzerns – Geschäftsmodell – Ziele und Strategien – Steuerungssystem – Forschung und Entwicklung Überblick über die… …finanzielle Performance von Unternehmen. Ein fundamental neuer Ansatz besteht in der Entwicklung des IR-Frameworks, welches darauf abzielt, die finanzielle und… …C. (2012): Die Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des „Integrated Reporting“, in: Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …Entwicklung zu. Der relative Bedeutungsverlust des National- staates als ordnendes und regulierendes Element rückt vermehrt gerade multinatio- nale Unternehmen… …Kernthemen: Menschenrechte, Umwelt, Arbeitspraktiken, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Konsumentenanliegen, Einbindung und Entwicklung der… …Sociological Review, 48 (2), S. 147–160. Fallgatter, M. J./Brink, S. (2006): Zum Einfluss der Legitimation auf die Entwicklung junger Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück