COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 13 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …, dass die Nutzungsdauer selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände regelmäßig zuverlässig geschätzt und damit dem Abschreibungsplan zugrunde… …gefordert. Wegen angenommenen Schwierigkeiten bei der zuverlässigen Schätzung der Goodwill-Nutzungsdauer wurde nach bisher geltendem Recht zwar auf die… …Nutzungsdauer im Anhang erforderlich.140 Ein Verweis auf die steuerliche Nutzungsdauer von 15 Jahren alleine genügte jedoch nicht.141 Die EU-Richtlinie… …2013/34/EU schreibt vor, dass wenn die Nutzungsdauer eines entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwertes oder von aktivierten Entwicklungskosten nicht… …fünf und höchstens zehn Jahre liegen muss.142 Die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht (BilRUG) sieht nunmehr vor, dass die… …. Lediglich für den (Ausnahme-)Fall, dass dies nicht möglich sein sollte, wird die maximale Nutzungsdauer, die die EU-Richtlinie vorsieht, vorgeschrieben, also… …zehn Jahre.143 Sie gilt gleichermaßen für selbst geschaffene immaterielle Vermö- gensgegenstände des Anlagevermögens, sofern die Nutzungsdauer nicht… …verlässlich geschätzt werden kann, wie auch für entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte144. Die Neuregelungen über die Abschreibung des… …, sind nicht retrospektiv, son- dern erstmals anzuwenden für – selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände, die nach dem 31.12.2015 aktiviert… …werden bzw. – Goodwills, die aus Erwerbsvorgängen herrühren, die in Geschäftsjahren erfolgt sind, die nach dem 31.12.2015 begonnen haben.145 Zudem ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Konzernab- schlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den… …Konzernlagebericht vorsehen. – Klarstellung zur Befreiungswirkung von Konzernabschlüsse aus Drittstaaten: • Integration der KonBefrV in die handelsrechtlichen… …Konzernabschlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den Konzernlagebericht… …. Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 116 Die §§ 291 und 292 HGB kodifizieren Befreiungsregelungen, die bestimmte Mutterunternehmen mit Sitz in… …BilRUG regelte § 291 HGB a. F. die befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen übergeordneter Konzernmutterunternehmen mit Sitz im Inland, einem anderen… …EU-Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Mit dem BilRUG wurden nun die Voraussetzungen für die… …Konzernabschluss auch ein nach den in der EU übernommenen (d. h. indossierten) IFRS aufgestellter Konzernabschluss als befreiender Konzernabschluss. Die Umsetzung… …lediglich auf die in § 315a Abs. 1 HGB definierten internationalen Rechnungslegungsstandards Bezug. Die Berücksichti- gung der bei Erstellung eines… …IFRS-Konzernabschlusses zusätzlich zu beachtenden handelsrechtlichen Regelungen, die in § 315a Abs. 1 HGB festgeschrieben sind, wird für einen befreienden… …Gesetzgeber hat die Richtlinienvorgaben mit § 315 HGB in deutsches Recht umgesetzt. Eine Öffnung für die (indossierten) IFRS besteht hinsichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück