COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Unternehmen Governance PS 980 Controlling internen Banken Kreditinstituten Management deutschen Compliance Prüfung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 13 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Parallelen aus dem Urheberrecht für ein neues Datenverwertungsrecht

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Christian-Henner Hentsch
    …Vorsitzender der Gesellschaft für ­Datenschutz und Datensicherheit. Für das ­Bundesministerium des Innern leitet er die Fokusgruppe „Datenschutz“ im Rahmen des… …digitalen Gesellschaft gewandelt. Auch wenn es in den letzten Jahren heftige Debatten um die Legitimation und die Weiterentwicklung des geistigen ­Eigentums… …gab, so setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass sich die grundlegenden Prinzipien des Immaterialgüterschutzes bewährt haben. Sie ermöglichen… …flexible Lösungen für digitale Nutzungen und sorgen für Rechts­sicherheit. Gleichzeitig ermöglichen die zahlreichen Schranken auch die Schaffung neuer Werke… …. Insoweit können zumindest Prinzipien, Wirkmechanismen und einzelne Elemente als Blaupause oder Steinbruch für die rechtliche Ordnung anderer Wirtschaftsgüter… …dienen, so auch der Zuordnung und Bewirtschaftung von Daten. In diesem Beitrag werden die zugrundeliegenden Prinzipien im Urheberrecht und im… …Datenschutzrecht, die verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie die gesetzliche Ausgestaltung ­analysiert und verglichen. Dies soll Perspektiven für ein Eigentumsrecht… …an Daten aufzeigen und verdeutlichen, wie Datenverwertungsrechte die Verkehrsfähigkeit von Daten ermöglichen und durch die Einräumung von Lizenzen zur… …Datennutzung gleich­zeitig einen effektiveren Datenschutz gewährleisten können. Auch die urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Einwilligung ­sowie die… …Thema der Diskussion war die Frage nach dem „Eigentum“ an Daten und auf dem Panel wurde auch die Möglichkeit eines eigenen Datenverwertungsrechts 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …Unternehmen verfügen immer noch nicht über ein Compliance-Management-System (CMS). Woher kommt die Zurückhaltung? Corinna Ewelt-Knauer: Ja, ich stimme Ihnen zu… …. Auch darf man nicht die relativ kurze Zeitspanne vergessen, in der Compliance zu einem bedeutsamen Thema geworden ist. Bis in die späten 90er-Jahre waren… …Bestechungsgelder ja noch eine akzeptierte Geschäftsmethode, die sogar steuerlich begünstigt war. Seitdem hat sich auch durchaus schon ein wenig etwas bewegt bei… …Unternehmen. Insgesamt glaube ich, dass auch die jüngsten Skandale dazu beigetragen haben, dass das Thema Compliance von Unternehmensvorständen nun besondere… …also nicht, dass die aktuelle Zurückhaltung von Unternehmen beim Thema Compliance auf Kalkül oder Fahrlässigkeit beruht?Corinna Ewelt-Knauer: Kalkül kann… …Ministerien und Verwaltungseinheiten arbeitet, dann sind dies oftmals hochkompetente Personen, die viele gute Ideen und Erfahrungen zu diesem Thema beitragen… …können. Das Thema Steuer-Compliance beschäftigt deutsche Behörden doch seit Jahren. Insbesondere die Finanzverwaltung dürfte beim Thema Compliance meines… …war, ob man es mit der Compliance – zumindest in den Unternehmen, die über ein CMS verfügen – nicht in der Vergangenheit übertrieben habe. Gerade… …Führungskräfte versteifen sich auf die Einhaltung von Richtlinien, ganz nach dem Motto: Hauptsache „lawful”, auch wenn „awful”. Kann es also auch zu viel… …weniger Officer?Corinna Ewelt-Knauer: Ich glaube, dass die wenigstens Compliance-Officer sich als „Officer” sehen und ihre Rolle schon jetzt als Coach und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …263 10 Neuerungen im Umlaufvermögen 10.1 Herstellungskostendefinition Kernpunkte der Neuregelung durch die Einkommensteuer-Änderungsricht-… …Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung. – Abweichung der… …Ermittlung der Herstellungskosten nach HGB Die Herstellungskosten umfassen neben den Anschaffungskosten den zentralen Bereich der Zugangsbewertung für… …Vermögensgegenstände. Dabei sind die Herstellungskosten für diejenigen Vermögensgegenstände relevant, die vom Bilan- zierenden selbst hergestellt werden. Die Ermittlung… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …die Bemessung von Abschreibungen sind Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung, seine… …Erweiterung oder eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung entstehen.429 Durch die Annäherung an die internationalen… …Rechnungslegungs- vorschriften (IAS 2) im Rahmen des BilMoG müssen die in § 255 Abs. 2 S. 2 HGB aufgeführten Kosten als Pflichtbestandteil bei der Ermittlung der… …Herstellungs- kosten berücksichtigt werden (Herstellungskostenuntergrenze). Vor dem BilMoG bestand die Wertuntergrenze für die Herstellungskosten lediglich aus… …der handelsrechtlichen Herstellungskostenuntergrenze an die Untergrenze des Steuerrechts erreicht.430 Hinsichtlich der allgemeinen Verwaltungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …Die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland attestiert deutschen Unternehmen eine professionellere Compliance-Organisation und personelle sowie… …strukturelle Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Ergebnisse ihrer Studie stellt sie in ihrem „CMS Compliance-Barometer” vom 27. Juni 2016 zusammen. Der… …Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Mehr Unternehmen besitzen Compliance-Abteilungen In immer mehr Unternehmen existieren Abteilungen, die sich ausschließlich um das… …oder dem Controlling.Im Vergleich zu 2015 ist nicht nur der Anteil der Unternehmen gestiegen, die einen expliziten Code of Conduct oder offizielle… …Krisenfälle und in jedem zweiten befragten Unternehmen existieren Leitfäden zum Umgang mit Ermittlungsbehörden. Der Anteil der Unternehmen, die interne… …Mitarbeiter Nachholbedarf  sehen Compliance-Beauftragte bei ihren Kollegen. 86 Prozent der Befragten nennen die größte interne Herausforderung, bei… …tagtäglich gelebt werden”, fasst Florian Block, Compliance-Experte am Münchener CMS-Standort zusammen. Die Sensibilität des Managements für Compliance-Themen… …sehen die befragten Verantwortlichen ebenfalls kritischer als im Vorjahr. Das wahrgenommene Compliance-Bewusstsein beim Management sinkt von 88 Prozent im… …vergangenen Jahr auf nur noch 81 Prozent in der aktuellen Studie. Weiterführende Literatur: Mit aktuellen Compliance-Themen befasst sich auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken
    978-3-503-16391-5
    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Anne d`Arcy, u.a.
    …Thema Frauenquote: Wie Sie die Organisation der Leitung und Kontrolle in Kreditinstituten und Versicherungen nach aktuellen regulatorischen… …, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßgaben optimal gestalten, nehmen die Experten um Reinhard Heyd und Michael Beyer praxisnah in den Blick. Eine hervorragende… …Entscheidungshilfe für die vielseitigen Corporate-Governance-Anforderungen, die in der streng regulierten Finanzwirtschaft zwar allgegenwärtig, doch in der praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …. Marc Steffen Rapp / Hendrik Schuchardt / Prof. Dr. Michael Wolff* Unter Nutzung der gestiegenen Transparenz durch die neuen regu­latorischen Vorgaben und… …vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten der… …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert. Der untersuchte Datensatz beinhaltet über 300 Beobachtungen der Prime- Standard-Unternehmen über die Jahre von 2005 bis… …2014. Die Auswertung zeigt, dass die Aufsichtsratsvergütung über die vergangenen zehn Jahre einem grundlegenden Transformationsprozess unterlag. Die… …Vergütungshöhe ist deutlich angestiegen und die Vergütungsstruktur hat sich stark verändert. Sowohl Vergütungshöhe als auch Vergütungsstruktur werden signifikant… …von der Unternehmensgröße bestimmt. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass eine Übereinstimmung zwischen den an den Aufsichtsrat gestellten… …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …. Gesetzlich wird im § 111 Abs. 1 AktG zwar lediglich sehr offen formuliert, dass der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen hat. Jedoch wird die… …Aufgabe des Aufsichtsrats durch die Regierungskommission DCGK spezifiziert: Gem. Kapitel 5.1.1 des Kodex hat der Aufsichtsrat den Vorstand regelmäßig zu… …beraten und zu überwachen 3 . Aus dieser Formulierung wird in der Praxis nicht nur ein Recht, sondern die Pflicht zur Beratung des Vorstands durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, die sich mit dem Wertpapier- handel befassen, gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation. Trotzdem gibt es in… …nahezu allen großen Unternehmen und vielen mittelständischen Unternehmen organisatorische Elemente, die zum Compliance-Management ge- hören. Dabei kann… …man einige Grundlagen und spezifische Aus- gestaltungen unterscheiden. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compli- ance-Management… …verantwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwortung für Compliance-Ma- nagement angesiedelt sein soll? Die Ablauforganisation… …befasst sich hingegen damit, wie Com- pliance-Maßnahmen in die Prozesse der Leistungserstellung integ- riert werden können. Hier geht es u. a. um… …informelle Organisationselemente. Dadurch, dass sich die Mitglieder einer Organisation entweder freundschaftlich zugetan sind oder sich in Ablehnung… …gegenüberstehen, ergeben sich Organisationsstrukturen, die den offiziellen in Handbüchern und Organigrammen niedergelegten Organisationsstrukturen teilweise… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …Organisations- formen spontan und sind nicht durch die Unternehmensleitung steuerbar. Wichtig ist dabei zu sehen, dass diese Organisationen den Interessen ihrer… …in- formelles Netzwerk die Kriminalität gegen die Organisation z. B. in Form von Vorteilsnahmen bis hin zu Unterschlagungen befördern. Ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Kartellrecht vor und betrifft annähernd sämtliche Bereiche des GWB wie die Missbrauchsaufsicht, die Fusionskontrolle, das Kartelldeliktsrecht und das… …Kartell­bußgeldrecht. Anlass für die Überarbeitung des GWB ist insbesondere die Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie 2 in das deutsche Recht. Für diese… …Umsetzung haben die EU-Mitgliedstaaten bis zum 27. Dezember 2016 Zeit. 3 Dr. Harald Kahlenberg Peter Giese 1 Einleitung Neben der Anpassung des deutschen… …Kartellschadensersatzrechtes an die europäischen Vorgaben sind dabei insbesondere die Erweiterungen der bußgeldrechtlichen Haftung von Unternehmen von Bedeutung. So sieht der… …Referentenentwurf die – in der Rechtswissenschaft höchst umstrittene 4 – Haftung von Muttergesellschaften für Kartellverstöße ihrer konzernzugehörigen… …Untergesellschaften vor. Im Zuge dessen plant der Gesetzgeber auch die Schließung der sogenannten „Wurstlücke“. Außerdem hat das Bundeswirtschaftsministerium… …Anpassungen an die Erfordernisse der digitalen Wirtschaft vorgesehen. Es hat Lehren aus dem Erwerb von WhatsApp durch Facebook 5 gezogen, und möchte dem… …Bundeskartellamt die Möglichkeit geben, bei Überschreiten eines bestimmten Transaktionswerts Unternehmenszusammenschlüsse zu überprüfen. Darüber hinaus legt der… …Referentenentwurf fest, dass künftig auch kostenlose Leistungsbeziehungen unter das Kartellrecht fallen. Im Anschluss an die vorangegangene Änderung des GWB im Zuge… …vor. Die europäischen Vorgaben in der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie haben vor allem den Zweck, Schadensersatzklagen von Kartellgeschädigten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Unternehmenstyps „KMU“ und seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung erste Aussagen zur Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit den und Erwartungen an die Themen… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …die relevanten Begrifflichkeiten eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Finan- zierungsregeln nach Basel III eingegangen. Darüber hinaus… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …die Relevanz der neuen Finanzierungsregelungen von Basel III für das Risiko- management und die Compliance in KMU einordnen. 1.1 Definition von… …wesensbestimmendes als mit bestimmten Größenklassen verbundenes Verständnis des Mittelstands vorherrscht (De, 2005, S. 236). Um die Brücke zu real festgelegten… …small and medium-sized enterprises“ betrachtet werden. In diesem Buch steht der Begriff Mittelstand somit jeweils für die die ent- sprechenden Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Alexander Sander Bis zu 60 Einzeldaten, etwa Kreditkarteninformation, Essenswünsche und Angaben über den ­gesundheitlichen Zustand von Reisenden, die von… …Fluggesellschaften zur Verbesserung des Service gesammelt werden, sollen fünf Jahre lang europaweit auf Vorrat gespeichert werden. Die Datensammlung werde für den… …Kampf gegen Terrorismus und schwere Kriminalität benötigt, so die ­Behauptung. Beweise für den Nutzen der Datensammelwut gibt es bis heute nicht. Dennoch… …droht die baldige Einführung dieser mit massiven Grundrechtsverletzungen einhergehenden Dauerüberwachung. Was ist EU-PNR? Am 2. Februar 2011 hat die… …vor, personenbezogene Daten, die von den Airlines zur Verbesserung des Service gesammelt werden, für Ermittlungsbehörden zugängig zu machen und fünf… …Ableitungen über die persönlichen Beziehungen und den Grund der Reise extrahieren: Mit wem reist man zusammen? Sitzt man oft neben der gleichen Person? Reist… …man privat oder geschäftlich? Fliegt man regelmäßig ein bestimmtes Ziel an oder reist man temporär in eine spezielle Region? Durch die… …die EU-Kommission bis heute allerdings schuldig. Es bleibt allein die Behauptung, dass „bisher ‚unbekannte‘ Verdächtige identifiziert und ein… …EuGH über die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten offensichtlich ist, dass diese Datenaus­ 3 Europäische Kommission, KOM(2011) 32 endgültig… …, S. 4. Alexander Sander, Geschäftsführer Digitale Gesellschaft e. V. wertungen gegen europäische Grundrechte, im Speziellen die Achtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück