COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 13 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Verknüpfung von automatisch versendeten Eingangsbestätigungen mit Werbung gefunden. Die Richter gaben dem klagenden Verbraucher Recht, der sich mit seiner… …Revision gegen die abweisende Entscheidung des LG Stuttgart wendete. Der Kläger hatte gegenüber einem Versicherungsunternehmen per E-Mail um Bestätigung… …seiner Kündigung gebeten. Die unmittelbar darauf versandte Autoreply-E-Mail enthielt im Footer der Nachricht einen Hinweis auf eine kostenlose… …er eine erneute Eingangsbestätigung erhielt, die – wie nicht anders zu erwarten – erneut einen Hinweis auf die neue App im Gepäck hatte. Die Richter am… …Berufungsgericht waren noch der Ansicht gewesen, dass es sich bei einer automatischen Eingangsbestätigung nicht um eine erhebliche Belästigung handelt, da die E-Mail… …nicht unaufgefordert versandt werde. Der Empfänger könne die Bestätigungs-E-Mail ohne Weiteres ein- ordnen, es sei keine Inhaltskontrolle und kein… …E-Mails sodann umgehend vom Empfänger gelöscht. Dem folgten die Richter am BGH indes nicht. Zwar stehe einem Verbraucher nicht der Anspruch gem. § 8 Abs. 1… …. § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB. Die gegen den erklärten Willen des Verbrauchers zugesandte Autoreply-E-Mail mit Werbeinhalten stelle einen rechtswidrigen… …Eingriff in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht dar. Unter Bezugnahme auf die ständige Rechtsprechung des BGH unterstrichen die Richter, dass der Einzelne… …selbst zu entscheiden. Für die bloße Kontaktaufnahme, so sie denn als solche nicht zugleich ehrverletzend ist, komme eine Beeinträchtigung grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

    Korrekturverfahren gewährleistet valide Tests und Fitness für Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt
    Günther Pökl
    …Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt Günther Pökl* Newcomb-Benford’s Law (NBL) erklärt die Ziffern- bzw… …. Mantissenhäufigkeiten in realen, nicht manipulierten Datenbeständen mit theoretischen Häufigkeitsverteilungen, die nur dann gälten, wäre die Spannweite der Dichtefunktion… …Datenlogarithmen kleiner und mit wachsendem Datenvolumen größer. Er ist die Ursache der hohen Alphafehlerrate bei Datenanalyse mit NBL. Das Tool REEGOOD wird… …die Datenbestände gibt es bei REEGOOD&NBL nicht. Lösungen für lognormal, logarithmisch gleich- und logarithmisch dreiecksverteilte Datenbestände werden… …angeboten. Ein Applet zur Vorbereitung von Datenbeständen beliebiger Verteilungen für die Verarbeitung durch NBL in Prüfsoftware wird vorgeschlagen. Günther… …Pökl 1 NBL hat einen Geburtsfehler Auf die Erklärung des als NBL bekannten Phänomens der hyperbolisch verteilten Ziffernhäufigkeiten bei gleichverteilten… …Untermauerung der These an der Hand. Vielleicht kannte Benford die kurze Abhandlung Newcombs doch, denn er beschreibt das von Newcomb dargelegte Phänomen bei… …Logarithmenbüchern in seiner Abhandlung, aber kurioserweise anonymisierend und äußerst knapp. Beide Autoren postulierten dasselbe Gesetz, das die Häufigkeiten von… …Ziffernfolgen und Mantissen nicht manipulierter Datenbestände generiere. Dieser induktive Schluss führte die in den frühen Neunzigern des 20. Jahrhunderts von… …bereits wissenschaftlich diskutiert, ob statistisch valide Tests auf Basis von NBL überhaupt möglich seien. 4 Ein Test ist statistisch valide, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …allem um die betriebswirtschaftlichen Implikationen des wirtschaftlichen Wandels. Hierzu wird nachfolgend über die Themen näher berichtet, die im Fokus… …aufgezeigt werden, in welch tiefgreifender Weise sich die beschleunigte Digitalisierung auf betriebswirtschaftliche Funktionen, auf Unternehmensstrategien und… …Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dass besonders wichtig sei, dass sich die mittelständische Wirtschaft der Digitalisierung aktiv stelle, um auch in Zukunft ihre… …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …, Praxisbeispielen und Netzwerkveranstaltungen helfen soll. Es werden derzeit außerdem elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren eingerichtet, die bundesweit konkrete… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und… …Chancen vor, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und disruptiven Geschäftsmodellen für das Unternehmen Bosch AG ergeben. Der stetig voranschreitende… …Fertigung könnten auch andere Funktionsbereiche von den zusätzlichen Daten, die über vernetzte Produkte verfügbar sind, profitieren: Reduzierte… …Entwicklungsaufwände oder neue Dienstleistungsideen seien so mögliche Konsequenzen der Vernetzung. Besonders wies Denner darauf hin, dass neu nicht die Digitalisierung… …an sich sei, sondern die Vernetzung. Er führte als Beispiele etwa den Online-Zugriff auf Bremsvorgänge an, eine Werkzeug-Ortung, automatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Praxisprobleme bei der Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor

    Robert Wilkens
    …Unsicherheiten bei den Personen, die zum Zwecke der Geldwäscheprävention vom GwG in die Pflicht genommen werden. Vor allem im Nichtfinanzsektor sind zahlreiche… …Bußgelder, die selbst bei leichtfertigen Verstößen gegen das GwG verhängt werden können, 2 ist dies für die Verpflichteten umso unbefriedigender. Am Beispiel… …Vorgehen verstanden, bei dem illegale Gelder und andere Vermögenswerte, die aus kriminellen Handlungen stammen, in den legalen Wirtschaftskreislauf… …eingeschleust werden. 6 Ziel ist es dabei, die ursprünglich illegale Herkunft des Vermögens zu verschleiern und es dadurch besser verwertbar zu machen, weshalb… …die Geldwäsche als einer der Grundpfeiler insbesondere der organisierten Kriminalität angesehen werden kann. Wegen des extrem großen Bargeldumlaufs… …beispielsweise Jersey oder die Bahamas überholt hat. 8 Schätzungen zufolge werden hierzulande jährlich zwischen EUR 29 und 57 Mrd. „gewaschen“. 9 Ein… …damit transferierbar gemacht (sog. „placement“). Anschließend werden die Spuren durch komplexe Finanzgeschäfte oder durch Aneinanderreihung mehrerer… …Nichtfinanzsektor in den letzten Jahren verstärkt in die Geldwäscheprävention einbezogen. Hierzu werden den einzelnen Unternehmen durch das GwG umfassende… …Verpflichtungen (vor allem die Identifizierung von Vertragspartnern und wirtschaftlich Berechtigten, interne Sicherungsmaßnahmen sowie strenge Dokumentations- und… …vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig erfolgt, § 17 Abs. 1 Nr. 1 GwG. Für die von Unternehmen bestellten Geldwäschebeauftragten wird überdies sogar eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …. Juli 2016 ist u.a. das Marktmissbrauchsrecht – die Insider- und Marktmanipulationsverbote sowie die Sanktionierung von deren Verletzung – grundlegend neu… …gestaltet worden. In Umsetzung der Zweiten Marktmissbrauchsrichtlinie 2 sind auch die Straftatbestände geändert, teilweise erweitert, teilweise eingeschränkt… …worden. 3 Nicht vom europäischen Richtliniengeber vorgegeben 4 war die in diesem Beitrag beleuchtete Ergänzung des Marktmissbrauchsrechts um einen… …Abs. 5 WpHG als Verbrechen Die in § 38 Abs. 5 WpHG n. F. verortete Regelung ist entgegen der ansonsten durchaus üblichen Gesetzgebungstechnik 5 nicht… …wegen seiner Mindeststrafandrohung als Verbrechen kategorisiert wird. Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Regelungen stellen einen anlasslosen Bruch mit… …wird. 6 Die Einordnung als Verbrechen i. S. von § 12 StGB hat strafprozessuale Weiterungen: Im Ermittlungsverfahren ist die Anordnung eines Haftbefehls… …mit Blick auf die empfindliche Strafandrohung eher möglich als beim Grunddelikt. Denn die Erwartung einer hohen Strafe kann in Verbindung mit weiteren… …Umständen Fluchtgefahr begründen, die wiederum die Anordnung der Untersuchungshaft rechtfertigt. 7 Die Vorschriften über die Einstellung des Verfahrens gem… …Beschränkungen strafprozessualer Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten sucht man in der Begründung des Gesetzes ebenso vergeblich wie Gründe, die für die Einführung… …eines Verbrechenstatbestandes streiten. ∗ Der Verf. dankt Frau Rechtsreferendarin Anne Mertes für die Unterstützung bei der Vorbereitung dieses Beitrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden benannt. Anhand eines Vorgehensmodells wird aufgezeigt, wie im ERM… …die Social Media als Informationsquelle, als konzeptionelles Lerninstrument und ggf. auch als Instrument zur Risikosteuerung genutzt werden können. 1… …Things), Ihre Kunden, Mitarbeiter, Konkurrenten und deren Kunden und Mitarbeiter sind es mit großer Wahrscheinlichkeit schon: über die Sozialen Medien. Wenn… …Medien einen Austausch von prinzipiell nicht kontrollierbaren Akteuren dazu geben – und zwar auch ohne Ihre Beteiligung. Die Digitale Transformation durch… …die Social Media und ganz aktuell vor allem getrieben durch Apps mit Social Features, also Funktionen für soziale Vernetzung, nimmt weiter Fahrt auf. Um… …die Größenordnung zu verdeutlichen: Allein zwei Drittel der knapp 29 Milliarden US-Dollar, 1 die im Jahr 2015 nur für Werbung in mobilen Geräten und nur… …in den USA ausgegeben wurden, sind in Apps geflossen, die erfolgreichsten davon mit Social Features. Durch Werbung wird Aufmerksamkeit und damit Konsum… …Media-Sharing-Portale wie YouTube oder Instagram, die vorrangig mit diesem Phänomen assoziiert werden, genauso wie bereits länger bestehenden Formen wie Foren, Wikis und… …Bewertungs- oder Vergleichsportale. In Social Media können sowohl die bewussten Aktivitäten eines Unternehmens als auch dessen gänzliche Inaktivität (Risk of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …Holl Herkömmliche E-Mails sind für sensible Kommunikation denkbar ungeeignet. Dennoch gibt es ­immer wieder Unternehmer, die vertrauliche Unterlagen per… …E-Mail weiterleiten – ob auf Wunsch des Kunden oder aus purer Bequemlichkeit. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften für viele Berufsgruppen eindeutig… …per E-Mail versenden. Denn als Angehörige von Berufsgruppen, die der Verschwiegenheitspflicht unterliegen, sind sie verpflichtet, ihre… …E-Mail-Kommunikation zu verschlüsseln. Aus Datenschutzgründen müssen zahlreiche Bestimmungen eingehalten werden, die in der Praxis oft schwer zu erfüllen sind. Einige… …diese Vorgehensweise ist äußerst ­bedenklich – nicht nur rechtlich, auch ­moralisch. Denn die wenigsten Kunden und Klienten wissen über die Konsequenzen… …gelesen werden. Sie füttern also unwissentlich ihre Datenprofile, die in ­riesigen Datenbanken weltweit wachsen und gedeihen. Der Verschlüsselungs-Fake… …Glaubt man der Eigenwerbung, scheint nahezu jeder E-Mail-Provider auf Verschlüsselung zu setzen. Wer die Anbieter Sue Holl ist freie Autorin und… …genauer unter die Lupe nimmt, stellt jedoch schnell fest, dass es große ­Unterschiede gibt. Ein Provider, der sich Verschlüsselung groß auf die Fahnen… …­heftet, meint oftmals nur, dass die Verbindung vom PC zum Server mittels HT­ TPS verschlüsselt ist. Auf die E-Mails per se hat das aber keinen Einfluss… …. Die Nachrichten selbst können sowohl vom Provider ge­lesen und für Werbezwecke verwertet werden (ein äußerst einträgliches Geschäftsmodell, betrachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Kameradrohne gewesen, der der Überprüfung der umliegenden Dächer auf Dachrinnenverschmutzungen dienen sollte. Kontrolliert fühlte sich allerdings auch die… …Lebensgefährtin des Klägers, die sich im umzäunten und sichtgeschützten Garten des Grundstücks zum Sonnenbad zurückgezogen hatte. Die nach ihrer Wahrnehmung wenige… …Meter über der Sonnenliege schwebende Drohne übertrug die Kamerabilder in Echtzeit auf die Fernbedienung des Beklagten. Eine Aufzeichnung der Bilder fand… …stellte einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers dar. Die Einsichtnahme in den Gartenbereich verletzte nach Ansicht des Gerichtes… …die Integrität des geschützten räumlichen Rückzugsbereiches des Grundstücks, da der Garten ohne technische Hilfsgeräte nicht einsehbar gewesen wäre und… …auch sonst keine öffentliche Fläche darstellte. Die allgemeine Handlungsfreiheit des Beklagten rechtfertige keinen Überflug des Grundstückes. Dem… …Einsichtnahmeverbots in Nachbargrundstücke faktisch in ein Totalverbot für Drohnennutzer verkehrt werde, erteilte das Gericht eine Absage. Die allgemeine Annahme des § 1… …LuftVG könne nicht ohne weiteres für mit Kameras ausgestattete Flugobjekte gelten. Die Handlungsfreiheit des Drohnenfliegers müsse gegenüber der… …, sondern um das Unterlassen einer Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch das Ausspähen mit einer kameragespickten Drohne. Richtigerweise fällt daher die… …Popularität von drohnengestützten Selfies („Drohnies“) dürften jedoch weitere Entscheidungen zu diesem Thema unmittelbar bevorstehen. Die Aufsichtsbehörden des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Unternehmen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen… …Wahrnehmung. Skandale im In- und Ausland sowie die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des… …Diskussionsprozesses über die als unverhältnismäßig und intransparent wahrgenommene Höhe und Entwicklung der Managementvergütung hat der deutsche Gesetzgeber mit dem… …Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) 1 in 2005 und dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) 2 in 2009… …strengere Anforderungen an die Berichterstattung und Offenlegung (Vergütungsreporting) sowie gesetzlichen Vorgaben zur Festsetzung der Vorstandsvergütung… …geschaffen. Daneben rückt in jüngerer Zeit auch die Überwachung der Aktionäre in Bezug auf Vorstandsvergütungssysteme in den Fokus regulatorischer Maßnahmen… …und manifestiert sich im Votum der Hauptversammlung nach § 120 Abs. 4 AktG (sog. Say on Pay). Die gesetzlichen Vorgaben werden durch Empfehlungen und… …Inhaltsanalyse die Normenkonformität und praktische Umsetzung in Bezug auf die Berichterstattungs- und Offenlegungsvorschriften des HGB und DCGK zur… …Ausgestaltung der Vorstandsvergütung Neben der Bestellung und der Überwachung des Vorstands obliegt dem Aufsichtsrat nach § 87 AktG die Aufgabe der Festsetzung… …der Vorstandsvergütung. 3 Der deutsche Gesetzgeber fordert seit der Umsetzung des VorstAG in 2009 vom Aufsichtsrat, dass sich die Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. (Herausgeber) Handbuch PrüfbV Neue und erweiterte Prüfungspflichten zum Risikomanagement – Impulse für die Interne Revision Durch die neu überarbeitete PrüfbV… …wurden in 2015 aktuelle bankaufsichtliche Vorgaben eingearbeitet und damit die letzte Fassung aus dem Jahre 2009 aktualisiert. Die deutlich erkennbaren… …internationalen Regulierungseinflüsse wie SREP, CRR/CRD IV, Abwicklungsmechanismusgesetz wurden nunmehr in die neue PrüfbV eingearbeitet. Durch die neuen… …sichergestellt werden. Das Handbuch ist in folgende Themenbereiche aufgeteilt: • Die neue Prüfungsberichtsverordnung für Kreditinstitute: Überarbeitung im Zeichen… …ihre Anwendung in der externen Prüfungspraxis • Ausgewählte Themen der neuen PrüfbV aus Sicht der Internen Revision – Impulse für die Revisionsarbeit In… …dem ersten Kapitel A mit dem Titel „Die neue Prüfungsberichtsverordnung für Kreditinstitute: Überarbeitung im Zeichen des neuen regulatorischen… …Rahmenwerks in der Europäischen Union“ wird die grundsätzliche Ausrichtung der Verordnung, die neuen inhaltlichen Aspekte und ein ganzheitlicher Überblick über… …den Überbau und die wesentlichen Regelungen der PrüfbV dargestellt und beschrieben. Das Kapitel B widmet sich dem Themenbereich „Bedeutung der PrüfbV… …für Institute“. Die Ausführungen stellen die Bedeutung für die sorgsame Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung für die einzelnen Kreditinstitute dar… …. Kapitel C stellt die Regelungen der PrüfbV und Auslegungshilfen für ihre Anwendung in der externen Prüfungspraxis dar. Die Inhalte der umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück