COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5396)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3012)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (205)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Analyse Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Bedeutung Anforderungen Deutschland Management Banken deutsches Rechnungslegung internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5626 Treffer, Seite 7 von 563, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Respon­sibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 Eine Einschätzung Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz* Beitragsteil 1 hat den Begriff des unternehmerischen Ansatzes CDR… …greif barer gemacht. 1 Der hier folgende Teil 2 fasst neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf, im Einklang mit der… …, Wiesbaden 2024. 1 Weber-Lewerenz, B., Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1, Eine Einschätzung, ZRFC, 6/2024… …AI, Wiesbaden 2022. Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Respon­si­bility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 ZRFC 1/25 23 f Reduzierung der Kosten, f… …, vertrauenswürdige Stakeholder. Ihre Messbarkeit wird ermöglicht durch: f Offenlegung im nichtfinanziellen Teil des Geschäftsberichts, beispielsweise als immaterielle… …practices, Journal Constr. Eng. Management, 2020, S. 04020003 ff. Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Respon­si­bility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Process Mining WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 2: Anwendung Process Mining hat sich in den… …zweiter Teil einer Beitragsserie die konkreten Implementierungsanforderungen und die möglichen Anwendungsgebiete von Process Mining dar. Zudem werden auch… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …Vgl. van der Aalst, M. W. P. (2011) und (2016); Jans, M./Hosseinpour, M. (2019). 4 Vgl. Teil 1 dieses Beitrages, Eulerich, M. (2020). 5 Vgl. Folino, F… …. 11 Vgl. Teil 1 dieses Beitrags, Eulerich, M. (2020). rollen, Identifikation von risikoreichen Prozessabweichungen und Generierung von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …dem der Emittent die Zulas- Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 Dr. Ulrich Keunecke* Die globale… …Corporate Governance Kodex. Wohlverhaltensregeln für Finanzdientsleister sowie die Übernahme nach WpÜG werden nicht erläutert. Im vorliegenden ersten Teil… …Marktmanipulation angesprochen. Die Darstellung der weiteren genannten Aspekte folgt in Teil 2. 1. Emission: Prospekterfordernis Das… …wichtige Informations- und Mitteilungspflichten einzuhalten (hierzu Teil 2 dieser Abhandlung). Verstöße hiergegen sind vielfach Bußgeldund strafbewehrt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Hypothesen; in Teil B werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie Schlussfolgerungen folgen. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Entwicklungen Die… …dem Teil A endet. Dem wird in Teil B dieses Beitrags die Beschreibung des Studiendesigns mit der Datengrundlage und dem Regressionsmodell anschließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 5/15 206 Keywords: Risikoanalyse ICC Toolkit kartellrechtliche Compliance ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 Die Bedeutung… …Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung innerbetrieblicher (wettbewerbsrechtlicher) Compliance- Systeme ein. Im zweiten Teil des Beitrags, der in der… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 vom EU-Primärrecht noch sekundärrechtlich durch die Kartell- Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU eine Übernahme des… …, S. 1156, 1171 f. 6 Insbesondere das Bundeskartellamt fordert vor dem Hintergrund zum Teil prominenter „Bußgeldumgehungsfälle“ eine dem EU-Bußgeldrecht… …www.iccgermany.de/news/584-icc-handbuch-zur-kartellrechts-compliance-nun-aufdeutsch.html (Stand: 14.08.2015), S. 9, 12. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ders KMU – ein „Menü“ von Optionen zur Ausgestaltung… …http://www.iccwbo.org/advocacy-codes-and-rules/areas-of-work/competition/why-complying-with-competition-law-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015), S. 8 f. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ZRFC 5/15 211 Das geltende Recht fordert eine angemessene… …Geschäftsführer einer GmbH in § 43 Abs. 1 GmbHG sowie für Kaufleute allgemein in § 347 Abs. 1 HGB. Teil dieses allgemeinen Pflichtenkatalogs ist nach ganz h. M. die… …Ausschreibungen teil, kann die Aufsichtspflicht hier die Vornahme stichprobenartiger Kontrollen erfordern. 41 Gab es in der Vergangenheit bereits unzulässige… ….: Berücksichtigung von Compliance bei Kartellverstößen, in: NZKart 2015, S. 43, 44. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ZRFC 5/15 213 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …----IT-REVISION---- Standard Audit Analysis „STAAN: Standard Audit Analysis“ Teil III Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen… …extrahiert und mit Werkzeugen wie ACL analysiert werden können, veranschaulichte Teil II 2 anhand der Fallbeispiele „Rahmenverträge“ und „CpD-Buchun gen“ das… …gewinnen. Neben einer Zusammenfassung des operativen Nutzens wird in diesem Teil aufgezeigt, wo der strategische Nutzen auf Managementebene geschaffen wurde… …Massendaten Die in Teil II beschriebene Klassifizierung der Prüfschritte analog der betrieblichen Wertschöpfungskette ermöglicht die Definition und Abgrenzung… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde… …, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil II, in ZIR 3/2007, S. 118–122 3 Die „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …dieser Strategie erfolgt ein Outsourcing von Entwicklungsleistungen an einen Lieferanten, der beauftragt wird, z. B. ein Produkt, Teil oder IT- System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 2/07 53 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht. Im ersten Teil werden die… …durch die deutsche Aufsichtspraxis sprechen kann. 9 Der vorliegende Beitrag stellt im ersten Teil zunächst den internationalen und… …: Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken, Basel 1996. Basel II und Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 2/07 55 Basel II: Präzisere… …(Teil 1) ZRFG 2/07 57 EU-Aufsichtsrecht: vom unverbindlichen Standard zum zwingen den Recht. 32 Siehe oben 2.2.1 bei und in Fn. 20. 33 Zu Einzelheiten… …nochmals auch Art. 9 der Finanzkonglomeraterichtlinie (soeben bei und in Fn. 48). Basel II und Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 2/07 59 Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …IT-Governance Prüfung • ZCG 4/23 • 177 IT-Governance Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 1) Prof. Dr. Dirk Drechsler… …beleuchtet der erste Teil den Bezug dazu. 1. Geschäftsmodelle und ­Technologie Als OpenAI das textbasierte und auf dem maschinellen Lernen fußende Dialogsystem… …explizite Behandlung dieser Themen als Teil des Kodex existiert nicht. Anders formuliert gibt es keine einheitliche Definition von IT-Governance. Das betrifft… …Einrichtung einer Compliance, die auch als Teil des IKS 27 gesehen werden kann, wird durch die Tatsache notwendig, dass Unternehmen mit sowohl für alle… …Data Governance, die einen Teil der übergeordneten IT-Governance darstellt. Sofern Begriffe, Trends, Entwicklungen und die eigene Rolle mit Bezug auf ein… …Teil des Beitrags in ZCG 5/23 werden konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung betrachtet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Management • ZCG 4/19 • 149 Relationship Readiness Assessment Teil A: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? Prof. Dr… …übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wie bereit und fähig Organisationen für eine geschäftliche Kooperation sind. In einem zweiten Teil dieses Beitrags… …persönlichen Erfahrungen des Analysten. 4. Ausblick In einem zweiten Teil dieses Beitrags soll mithilfe des „Relationship Readiness Assessments“ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück