COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (7)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …strafrechtlicher Auseinandersetzungen. Die Rechtsprechung hat in einer Vielzahl von Gerichtsverfahren bereits auf Grund- lage des bis 2008 geltenden Rechts eine… …Systematik für die Behandlung dieser Fäl- le entwickelt. Weitere verbraucherschützende Regelungen (u.a. Hinweis- und Unterrichtspflichten des finanzierenden… …von finanzierten "Schrottimmobilien" berichtet, bei denen die Käufer in den finanziellen Ruin ge- trieben worden sind. Der Begriff „Schrottimmobilie“… …bezeichnet umgangssprach- lich eine Immobilie, die sich in mangelhaftem bzw. minderwertigem Zustand be- findet und dem Erwerber unter Vorspiegelung falscher… …Tatsachen auf betrügerische Weise deutlich über Wert verkauft wurde. Inwieweit künftig durch die neuen recht- lichen Vorgaben für die Finanzierung von… …Wohnimmobilien (seit 21. 03. 2016 in Kraft getretene Wohnimmobilienkreditrichtlinie) die Verbraucher vor unseriösen Immobilienfinanzierungen geschützt werden… …Bilanzmanipulationen, Untreue, Un- terschlagungen und alle anderen zum Schaden des Unternehmens vorsätzlich durchgeführten Handlungen verstanden. Die Aufdeckung solcher… …sich insbesondere, um die vom Kreditinstitut vorgehal- tenen Prozesse bzgl. der Prävention im Hinblick auf betrügerische Immobilienfi- nanzierungen zu… …prüfen und zu beurteilen. Der folgende Beitrag enthält daher eine Vielzahl von Hinweisen und Prüfungshilfen, die im Rahmen des praktischen Prü-… …wirtschaftskriminellen Handlun- gen (Zinsmanipulationen, „krumme“ Immobiliendeals in den USA etc.) haben der Gesetzgeber und die Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …Verschlüsselung 4.2 Datenschutz 4.3 Lösungsansätze 5 Literaturverzeichnis Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 27 1 Abstract Die… …Berichterstattung in den letzten Monaten zeigte deutlich, wie es um die Sicher- heit in Netzwerken aller Arten von Organisationen bestellt war: Nahezu täglich gab es… …IT-Sicherheit wie Virenscanner kom- men gegen die Bedrohungen kaum an. Vor gezielten Angriffen mit spezialisierter Schadsoftware sind diese nahezu machtlos. Eine… …untersucht. Um NSM in der Praxis umzusetzen, gibt es mehrere Verfahren, die zum Einsatz kommen können. Im Folgenden werden zwei vorgestellt: Zum einen die… …Analyse der Meta-Daten der Verbindungen, um Muster zu erkennen, die auf Angriffe hin- deuten. Zum anderen die tiefgehende Analyse der Inhalte von Paketen… …durch Deep Packet Inspection. Allerdings gibt es dabei einige Herausforderungen zu bewältigen. Die Bandbreiten der Netzwerke werden stetig ausgebaut… …. Die dadurch gestiegenen Datenmengen zu analysieren wird deswegen immer schwieriger. Außerdem muss der Datenschutz gewahrt und die Privatsphäre der… …. Ein Bei- spiel hierfür ist der Web- oder der Mailserver des Unternehmens. Dies sind in der Regel gehärtete Systeme, die in speziell abgesicherten… …Firmennetzwerk zuge- griffen werden. Christoph Haas 28 Zum anderen finden Angriffe auf die Endbenutzer statt. Das Ziel dabei ist es, einen Computer so mit… …verdeutlichen (Sood & Enbody, 2014). Dies deckt sich außerdem mit den Erfahrungen der Securai bezüglich gezielter Angriffe. Die Gründe hierfür lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Kommunikation/Berichterstattung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …44 6 Kommunikation/Berichterstattung Eine Kommunikation für zusätzliche Kosten durch Claims bei Baumaßnah- men ist sicherzustellen. Die Art der… …entsprechende Vertei- lung erfolgen. Die Berichterstattung über Claims sollte ein Bestandteil des Projektstatusberichts sein. Die Entwicklung Soll/Ist und eine… …Budget-Vorschau für die Einhaltung des Budgets sind transparent darzustellen. Folgende Kennzahlen kommen hier- bei in Frage: Zielstellung: Eine umfassende… …Berichterstattung zu Claims ist vorhanden. Die Entwick- lung der Claims ist durch die Berichterstattung transparent. Kennzahlen Attribute Anzahl der Claims –… …Status der Bearbeitung gestellt, offen, genehmigt, abgerechnet, abgelehnt Wert der Claims Summe je Status der Bearbeitung, Budget-Vorschau für die… …Claims – Kommunikation/Berichterstattung 45 Fragen: � Welche Regeln zur Kommunikation über Claims sind für die Baumaßnah- me/ Projekt vereinbart? �… …Wer erstellt die Berichte und mit wem werden die Berichte vor Verteilung abgestimmt? � Welche Inhalte und welche Kennzahlen sind in den Berichten… …Lieferanten, etc. ? � Sind die Berichte transparent und verständlich? � Sind die Veränderungen zur letzten Berichtserstattung ausgewiesen (Ent- wicklung der… …Claimstellungen, -genehmigungen, -abwehr)? � Wer sind die entsprechenden Empfänger, werden die Berichte empfänge- rorientiert gestaltet? � Wie ist der Zyklus der… …Berichterstattung definiert und wird er eingehal- ten? � Wie ist die Vertraulichkeit der Berichterstattung sichergestellt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …Verantwortlichen die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von wirksamen Risikomanagementsystemen hinterfragt, so stellt sich diese Frage spätestens seit der… …Finanzmarktkrise im Jahr 2008 nicht mehr. Es geht also nicht um das „ob überhaupt“, sondern um das „wie“, oder anders formu- liert, die effiziente und effektive… …Internen Revision in diesem Zusammenhang zu? Versteht sie sich als unternehmerische Institution, deren Dienstleistungen auf die Schaffung von Mehrwerten und… …der Verbesserung von Prozessen gerichtet sind so- wie auf die Erreichung der strategischen Unternehmenszeile und der Verbesserung der Internal… …Governance, dann kann auch die Interne Revision durch ihre Bera- tungs- und Prüfungsleistungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagementsys- tems beitragen.3… …Außerdem wird sie den Ansprüchen der Stakeholder gerecht. Die folgenden Ausführungen betrachten zunächst die Rahmenbedingungen für eine Prüfung des… …Risikomanagements, die im Anschluss um aktuelle Prüfungs- schwerpunkte aus der Bankenpraxis ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um: – Risikoinventur, –… …angemessene Berücksichtigung von aufsichtlichen Anforderungen im Prüfungsplan berücksichtigen. Insbesondere soll die Interne Revisionsfunktion die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …123 9 Leistungsanerkennung und Rechnungs- prüfung 9.1 Leistungsanerkennung und Reklamation Die mit einem Lieferanten durch Kauf-, Werk- oder… …Dienstleistungsvertrag vereinbarte Leistung muss vom Auftraggeber nach erfolgter Leistungserbrin- gung geprüft werden. Nur wenn die erbrachte Leistung den Anforderungen… …Umfang in Rechnung zu stellen. Wesentlich ist die Kongruenz von Bestellung und Waren- bzw. Leistungserhalt. Im Austauschverhältnis zwischen Auftrag- geber… …und Auftragnehmer handelt es sich bei der Leistungsanerkennung so- mit um eine notwendige Vorstufe der Rechnungsprüfung. Die erforderlichen… …einer realen Nutzung zuführt. Hierbei ist zu be- achten, dass die Auftragsvergabe/Bestellung und die Überprüfung der Leis- tung aufgrund einer gezielten… …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen… …Produktions-/Logistikstandort, in dem zeitnah über die Annahme bzw. Nichtannahme des Geräts entschieden wer- den muss. Die Leistungsanerkennung erfolgt in diesem Fall im Rahmen… …einer klassischen Wareneingangsprüfung. Voraussetzung für die Leistungsaner- kennung ist, dass die verantwortlichen Mitarbeiter über eine ausreichende… …Informationsgrundlage verfügen (Auftrag/Bestellinformation) und die Leis- tungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können. Handelt es sich beim… …DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2015, S. 88. Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung 124 i. d. R. die Vergütung von Dienstleistungen in Abhängigkeit von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …beachten, dass diese entsprechend ihrer Gestaltung Auswirkungen auf die Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebs haben. Ziel… …. Prüfungsfragen: � Entspricht die Aufbauorganisation der Abteilung den betrieblichen An- forderungen? � Sind Anweisungen für die Arbeitsabläufe vorhanden und… …(zumindest für Führungs-/Leitungsfunktionen) vorhanden? � Sind darin die wesentlichen Aufgaben angemessen beschrieben? � Sind die in den Arbeitsablauf… …integrierten Kontrollfunktionen schrift- lich festgelegt und wird die Durchführung der Kontrollen dokumentiert? � Sind die… …einer Zusammenfas- sung festgehalten und ist deren Aktualität und Vollzähligkeit sicherge- stellt? � Entspricht die technische Ausstattung den… …Erfordernissen zur rei- bungslosen Durchführung des Zahlungsverkehrs? � Liegen die Arbeitsräume in ausreichend günstiger Lage für den rei- bungslosen… …Arbeitsablauf innerhalb des Betriebs (Zubringer- und Über- nahmeabteilungen)? � Werden die externen Vorschriften bezüglich der Betriebs- und Arbeits- sicherheit… …eingehalten? Organisation und Personal 54 Die Gewährleistung der Arbeits- und Betriebssicherheit gehört zu den Füh- rungsaufgaben von Vorgesetzten. Neben… …nennen wären folgende Sicherheit- saspekte: � die Verwahrung und Verwaltung von Werten, � die Pflege von DV-Berechtigungssystemen oder vergleichbaren… …Kontroll- instrumenten, � das Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht. Je nach Prüfungsintensität im Rahmen der Revision des ZV können detail- lierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem Effizienzdruck gegenüber der Internen Revision, nehmen der Umfang und die Komplexität der einzelnen Prü- fungen… …Vor- aussetzung hierfür ist, dass ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorien- tierte Prüfung der gesamten Organisation gewährleisten.1 Die… …Geschäftsmodelle offen. Hinzu kommt, dass die Kernkapitalquote bei deutschen Instituten mit 15 % nur knapp über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die Schwächen… …Aufwand-Ertrags-Verhältnis liegt die Eurozone mit 58,8 % im europäischen Mittel- feld, während der durchschnittliche Wert deutscher Institute sich auf 75,9 % ver- schlechtert… …hat.2 Die während der Krise einsetzende Dynamik der Entwicklungen hat gezeigt, dass die bestehende weitgehend statische Revisionsplanung in einem Umfeld… …kommen anhaltende Rationalisierungsbemühungen, welche die tägliche Revisions- arbeit erheblich beeinflussen. Folglich gewinnt die laufende Bewertung der… …Risi- kosituation der Prüfungsobjekte in die laufende Prüfungstätigkeit, auch als Dyna- mic Audit Planning bezeichnet, einen hohen Stellenwert. Somit wird… …neben der Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer die Bewertung der Kreditsicherheiten, die Angemessen- heit der Kreditrisikovorsorge und die Einhaltung… …der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie effiziente… …Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei sollten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der Internen Kontrollsys- teme, die aufgestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Zwischenverfahren

    Matthias H. Gehm
    …479 12. Zwischenverfahren Die Staatsanwaltschaft hat nach § 403 Abs. 3 AO zuvor die Anklageschrift bzw. einen von ihr verfassten… …Abs. 1 StPO an das Ermittlungsverfahren das Zwischenverfahren an, in welchem das Gericht prüft, ob es die Anklage zulässt. Dies hängt davon ab, ob das… …hinreichenden Tatverdachts bejaht. Das Gericht ent- scheidet sodann gemäß § 203 StPO durch Beschluss über die Eröffnung des Hauptverfahrens, wobei es die Anklage… …mit Abweichungen zulassen kann. Mit dieser Entscheidung endet das Zwischenverfahren. Gegen die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens bzw. der… …Zulassung der Anklage mit Abweichun- gen steht der Staatsanwaltschaft die sofortige Beschwerde zu, dem Angeschul- digten steht hingegen bezüglich des… …. Mit dem Beschluss, das Haupt- verfahren zu eröffnen, wird der Angeschuldigte zum Angeklagten3216. Die Fi- nanzbehörde (BuStra) ist nach § 407 Abs. 1 S… …. 2 AO zu beteiligen, wenn das Strafgericht die Anklage nicht zulässt. Das Strafgericht hat insofern kein Ermes- sen3217. Entsprechende Verstöße sind… …nur mit der Gegenvorstellung bzw. Dienst- aufsichtsbeschwerde durch die BuStra angreifbar3218. Die Anklageschrift selbst muss gemäß § 200 StPO der… …Umgrenzungsfunktion gerecht werden, welche sich aus Art. 103 Abs. 3 GG ergibt, so dass der materielle Steueranspruch auf den sich die Tat bezieht, hinreichend zu… …zeitliche Eingrenzung“ muss gegeben sein)3219. Fehlt diese Voraussetzung, so ist die Anklage unwirksam und nach teilweise vertretener Meinung ist dies auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …strategischen Anforderungen entspricht. Als Argument wird neben den laufenden Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter auch die direkt nach dem Seminar… …Protokoll gefunden, das die interne Weitergabe der Inhalte an min- destens vier weitere Kollegen dokumentierte, in einem zentralen Terminkalender wur- de ein… …weiterer Eintrag gefunden. Für die aktuelle Periode gibt es keinen zentralen Ka- lender, in dem die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter… …sys- tematisch. Aus diesen „harten Beobachtungen“ zeigt sich, dass die Gruppe mit ihrer Einschät- zung nicht ganz richtig lag. Systematisches Vorgehen… …überprüfen, ob die Ziele erreicht wurden. In diesem Fall soll daher der Wert der Systematik für die Weiterbildung der Fach- kompetenzen der Mitarbeiter… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und… …Mit der Identifikation der Handlungsfelder für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals haben wir auch die Basis für die Ableitung von Maßnahmen… …. Im Zentrum des siebten Arbeitsschritts (vgl. Abbildung 58) steht die einfache Frage: Was sind die Handlungsfelder? Was tun wir, damit diese… …und Maßnahmen Mit der durchschnittlichen Bewertung und der Wirksamkeit für jeden Einflussfaktor haben wir die Datenbasis für die Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …133 10 e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 10.1 Einführung Durch die weitverbreitete Nutzung des Internets stehen auch dem… …Einkauf neue und moderne IT-Systeme zur Verfügung, die ihn bei seinen Beschaf- fungsaktivitäten (auch international) unterstützen. Die Möglichkeiten von e-… …Statistischem Bundesamt setzten im EU-Durchschnitt ca. 18 % der Un- ternehmen das Internet für die Beschaffung ein (Stand 2013). Zukünftige Pro- gnosen sehen… …Volumen von über 1.000 Mrd. USD erwartet.30) Technisch lassen sich die e-Procurement-Systeme in zwei Gruppen unter- scheiden: � Systeme die den operativen… …(strategische Beschaffung), Online Bidding (elektronisch durchgeführte Ausschreibung), e.Auction (elektronisch durchgeführte Auktion)), die den strategischen… …Beschaf- fungsprozess vom Bedarf über die Ausschreibung bis hin zur Vertragsge- staltung unterstützen. Waren bis vor wenigen Jahren hauptsächlich… …. Produktions- materialien über e-Procurement beschafft. Grundsätzlich sind mittlerweile alle Beschaffungen über e-Procurement-Systeme denkbar. Die klassischen… …. Hinzugekommen sind komplexere Plattformen, die auch unterschiedliche Beschaffungsarten zulassen (z. B. On- line Bidding, e.Auction). Für den Einkäufer ergeben… …gestaltet und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben (Bsp. Funktionstrennung, Bestellwertgrenzen) kann systemseitig sichergestellt werden. Durch eine… …Kapitel behandelt nicht die Aspekte einer IT-Revision der e-Procure- ment-Systeme. Punkte wie Zugriffsschutz, Ausfallsicherheit, systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück