COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (14)
  • Family Business Governance (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Betriebsprüfung. In diesem Betriebssegment sollen also die risiko- trächtigsten Fälle automationsgestützt gefiltert und zur Prüfung vorgeschlagen werden. 3.2… …maschinellen Risikofilters der Betriebs- prüfung liegenden Fälle automatisch unter Vorbehalt der Nachprüfung veranlagt und auf den Prüfungsvorausplan gesetzt… …Risikomanagement oder der SZS10, eine besondere Bedeutung beizumessen ist. So haben Prüfer-/innen bereits zu Beginn der Betriebs- prüfung anhand der aus den Akten… …. In einzelnen Fällen kann es bereits in diesem frühen Stadium der Prüfung sinnvoll sein, flankierende Maßnahmen zu ergreifen und bei- spielsweise… …Verdacht verstärkt sich weiter, wenn im Laufe der Prüfung festgestellt wird, dass der bei den Geschäftsvorfällen anfallende Zahlungsverkehr überwiegend in… …Manipulation der Primärdaten Ein weiteres risikoerhöhendes Moment liegt vor, wenn während der Prüfung fest- gestellt wird, dass Primärdaten (=Ersterfassung von… …Stellen der nachfolgenden Prüfung Schwerpunkte gesetzt werden sollen. 6. Zusammenfassung Der Steuervollzug ist kontinuierlichen Veränderungen ausgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …................................ 27 2. Analyse von Massenbelegen .................................................................... 27 2.1 Prüfung von digitalen Daten… …for SAP‘ nun erstmals um- fassend sämtliche Daten des zu prüfenden Unternehmens analysieren und entwi- ckeln die Prüfung so entscheidend weiter. Dadurch… …29 wurden. Der Gesamtwert der Geschäftsvorfälle wird angegeben. Für die größten Positionen sind die Top-Werte direkt aufrufbar. 2.1 Prüfung von… …wichtig, die generelle Vorgehenswei- se bei einer solchen risikoorientierten Prüfung zu beschreiben, um dadurch die zentrale Stellung der Prozess- und… …selbst sind diesem Grundsatz verpflichtet. Prüfungshandlungen sind daher so zu gestalten, dass sie, am Ziel und Zweck der Prüfung ausgerichtet, die… …Prüfung in den entsprechenden Bereichen intensiviert und durch Einzel- fallprüfungen ausgeweitet. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass ein… …elektronischen Belege durch den vermehrten Einsatz von IT-Systemen ansteigen, ist eine automatisierte Analyse im Sinne der Prüfung von Massendaten zunehmend… …Grundlage für eine Klassifizierung und regelbasierte Einteilung der Halo for SAP-Analyse. Es gilt herauszufinden, welche Buchungen bei einer Prüfung auf… …. Thome AG mit PwC Deutschland wurden zum ersten Mal Analysen mit dieser Plattform für die Prüfung von Massendaten durchgeführt (PwC AG, 2015). Auch die… …enthal- ten. Ein weiterer Schritt der QS ist eine Prüfung der Belege auf Vollständigkeit. Das bedeutet, dass die Summe der Belege aus den Klassen gleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …4.0 können dabei als Grundlage dienen. Die nachfolgende Abbildung 2 stellt ein potenzielles Modell für eine „Wirtschafts- prüfung 4.0“ in Anlehnung… …entsprechend IDW PS 330 und IDW RS FAIT 1. Neben den Auswirkungen mobiler Endgeräte als Prüfobjekte für die Wirtschafts- prüfung stellt sich die Frage… …Cloud-Service-Testierung sind weitere Möglichkeiten, die Risiken im Bereich des Cloud Computing zu er- schließen. Vor dem Hintergrund der Prüfung von Cloud-Systemen… …, stellt deren Nutzung und Prüfung besondere Anforderungen an eine fehlerfreie Internetverbindung, die Ge- Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas… …Wirtschaftsprüfung mit jährlichen Prüfungshand- lungen werden bei der Prüfung von Cloud-Systemen und der damit einhergehenden Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit von… …relevanter Daten die Umsetzung einer unterjährigen, kontinuierlichen Prüfung möglich. Damit können die Belastungsspitzen in der Jahresabschlussprüfung abge-… …Komponenten für Datenabzug und -auswertung und versorgt Prüfer und Mandanten mit den Er- gebnissen der kontinuierlichen Prüfung. Zusammengefasst besteht… …., 2017. Entwurf eines cloud-basierten Geschäftsmodells für die kontinuierliche Prüfung. In: J.M. Leimeister & W. Brenner, Hrsg. Tagungsband der 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …und Prüfung von Aktiengesellschaften und Konzernen; Prüfung durch den Aufsichtsrat; Er- klärung zum Corporate Governance Kodex Aktiengesellschaften… …Pflicht zur externen Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschafts- prüfer. • Stichprobenartige Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche… ….: Bilanz-Handbuch, 5. Auflage, München 2015, S. 126f. 226 Vgl. Petersen, K./ Zwirner, C.: Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch: Überblick über das neue… …Bilanzrecht als Ordnungswidrigkeit qualifiziert.263 4 Prüfungspflichten Die Prüfung des Jahresabschlusses durch unabhängige Abschlussprüfer ist ein zent-… ….: Prüfung der Rechnungslegung, München 1999, S. 189. 268 Vgl. Coenenberg, A.G./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse… …Lage- bericht einzubeziehen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist auch die Buchführung einzubeziehen (§317 Abs. 1, Satz 1 HGB). Diese Prüfung… …von unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft ist weiterhin im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der… …zu prüfen, ob die nichtfinanzielle Erklärung vorgelegt wurde. Bezüglich der Erklärung zur Unternehmensführung (§289f HGB) ist die Prüfung darauf zu… …beschränken, ob die erforderlichen Abgaben gemacht wurden (§317 Abs. 2 HGB). Die Prüfung der wirtschaftlichen Lage ist nicht Gegenstand der Jahresabschluss-… …erfordern, dass der Abschlussprüfer auch die wirtschaftliche Lage der Gesell- schaft in seine Prüfung einbezieht.275 Die Prüfung des Jahresabschlusses hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …Abs. 2 AktG oder beim Geschäftsführer einer GmbH § 43 Abs. 2 GmbHG sein.474 Eine Prüfung der Inan- spruchnahme von Organmitgliedern auf… …der Bundesregie- rung zur Prüfung von Exporteuren“ vom 25.7.2001, eine Verwaltungsvorschrift, ___________________ 476 BAG Großer Senat, Beschl. v… …handlungsunfähig wird. ___________________ 480 Bekanntmachung vom 25.7.2001 der Grundsätze der Bundesregierung zur Prüfung der Zuver- lässigkeit von… …. Export Compliance 287 Schritt Gegenstand der Prüfung vor einer außenwirtschaftlichen Transaktion 1 Kein Wirtschaftlicher Kontakt mit auf Terrorlisten… …erfolgt eine Prüfung im Einzelfall. Der Prüfungsschritt sollte dann nur von besonders zuverlässigen und ___________________ 492…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …früh zu erkennen . Im neuen IDW PS 981 zur freiwilligen Prüfung von Risiko- managementsystemen von März 2017 werden sie daher auch als Anforderung defi-… …Mehrwert liefert der neue IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“?, in: Controller Magazin, Heft September/Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …System (ICS)“ im deutsch- sprachigen Raum durchgesetzt. Da eine der Hauptaufgaben der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch… …die Aufgabe der Internen Revision zur Prüfung des IKS vielmehr als umfassende Systemprüfung eines Steuerungs- und Überwachungssystems verstanden werden… …und nicht als reine Prüfung von Kontrollen. 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision Die Interne Revision hat nach Zenker bei der… …Zusammenhang mit der elektronischen Datenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung beschrieben, die vom Urbeleg startend… …den Begriff „Internes Überwachungssystem (IÜS)“ als Übersetzung von „Internal Control System (ICS)“ vor- schlägt. 6 Vgl. Zenker, S.: Prüfung… …. 228. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 193 Peemöller strukturiert die Prüfung des IKS durch die Interne Revision im Jahr 1968… …grundsätzlich wie folgt:9 • Planung der Prüfung – Abgrenzung des Prüfgebiets – Abgrenzung der Dauer der Prüfung – Aufstellung des Prüfungsplans •… …Durchführung der Prüfung – Analyse des angeordneten Systems – Prüfung der Zweckmäßigkeit des angeordneten Systems – Prüfung der tatsächlichen Wirksamkeit des… …jede Prüfung der Internen Revision mit Teilbereichen des IKS verbunden. Die Be- deutung des IKS für die Vermögenssicherung eines Unternehmens… …rechtfertigt es, die Prüfung des IKS zum alleinigen Prüfungsgegenstand einer Spezialprüfung zu machen.11 Wassmer beurteilt die IKS-Prüfung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …einfach zu nehmen und für die öffentlichen Institutionen anzuwenden? Oder ist Prüfung in der öffentlichen Verwaltung nicht einfach nur Sachbearbeitung von… …war eine Innenrevision, die als behördeninterne Kontrolle verstanden wurde, die sich insbesondere mit der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, mit Prävention… …und Sicherung gegen Fehlverhalten sowie der Prüfung der behördeninternen Vorkehrungen und Kontrollen beschäftigen sollte.8 Folgende Erwartung an eine… …Ressourcen unterstützen. Schwerpunkte der Prüfung sind die Ordnungsmäßigkeit, das Interne Kontrollsystem und die Rechts- und Fachaufsicht. Die Innenrevision… …soll Empfehlungen geben, aber auch Aufgaben der Korruptions- prävention wahrnehmen.11 Der Sächsische Rechnungshof stellte im Rahmen einer Prüfung fest… …nicht einheitlich geregelt, teilweise fehlten notwendige Regelungen oder Empfehlungen. Nur 20 % der in die Prüfung einbezogenen Behörden und… …verantwortlich. Der Gemeinderat und der erste Bürgermeister können besondere Aufträge zur Prüfung der Verwaltung erteilen. Das Rechnungsprü- fungsamt ist bei der… …, der Aufgaben der externen Prüfung (örtliche Rechnungs- prüfung) und interner Prüfung (besondere Aufträge zur Prüfung der Verwaltung) wahrnimmt.14 Die… …Rolle der kommunalen Rechnungsprüfer hat sich in den letzten Jahren analog der Weiterentwicklung der Internen Revision verändert. Der Fokus der Prüfung… …Steue- rungsaufgaben und für Steuerungsaufgaben des verantwortlichen Fachbereichs der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit – Prüfung und Freigabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung, insbesondere wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems… …Vorschriften zur Einrichtung und Prüfung eines Überwachungs- systems . b) Vorschriften zur Berichterstattung und Prüfung von Risiken im Lagebericht und im… …Konzernlagebericht . a) Vorschriften zur Einrichtung und Prüfung eines Über­ wachungssystems Bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft ist im Rahmen der… …Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs . 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer ge- eigneten Form getroffen hat und ob… …Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Der Abschlussprüfer sorgt mit der Prüfung des Überwachungs- systems dafür, dass der Vorstand möglichst… …wirksam und zweckentsprechend durchgeführt wurden . Ist im Rahmen der Prüfung eine Beurteilung nach § 317 Abs . 4 HGB abgegeben worden, so ist deren… …wachungssystem zu verbessern (§ 321 Abs . 4 HGB) . Die Berichterstattung und Prüfung des Überwachungssystems durch den Abschlussprüfer verbessert den… …Vorschriften zur Berichterstattung und Prüfung von Risiken im Lagebericht und im Konzernlagebericht Im Lagebericht bzw. im Konzernlagebericht ist die… …der Prüfung schriftlich und mit der gebotenen Klarheit zu berichten . Im dem Bericht ist vorweg zu der Beurteilung der Lage des Unternehmens oder… …Unterneh- mens unter Berücksichtigung des Lageberichts und bei der Prüfung des Konzernabschlusses von Mutterunternehmen auch des Kon- zerns unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …Information der Organisationsleitung erforder- lich erscheint, berichtet das KPB-Team unverzüglich der Leitung der Internen Revi- sion. Kommt die Prüfung… …Konzepterstellung und Freigabe Durch das mit der Durchführung einer Aktivkontrolle beauftragte Prüfungsteam ist zu Beginn der Prüfung ein Konzept zu erstellen. Für… …Bundesministerium des Innern (BMI, 2004). Spezielle Revisionsansätze 320 Das Konzept beschreibt die geplante Durchführung der Prüfung. Es beinhaltet fol-… …gende Pflichtbestandteile: Anlass und Ziel der Prüfung – Es wird ausschließlich auf die wesentlichen risiko- und geschäftspolitischen As- pekte des… …Themas eingegangen. Ausgehend von dem Prüfungsziel werden die zu beantwortende(n) Zielfrage(n) abgeleitet. Die Prüfung dient dabei ausschließlich der… …risiko- und adressatenorientiert vorzugehen. An- zahl und Inhalt der Zielfragen bestimmen den Umfang und die analytische Tiefe der Prüfung… …es kein direktes Soll, ist mit Ersatzgrößen, Annäherungen, Durchschnitts- werten o. ä. zu operieren. Die Interne Revision kann sich für die Prüfung… …321 Zur Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit der Prüfungsdurchführung kann die Praktikabilität und Funktionalität der für die Prüfung… …Prüfungsdurchführung vor einer entsprechenden Freigabe ist ausgeschlossen. Wird nach der Konzeptfreigabe ein abweichendes Vorgehen bei der Prüfung erforderlich, ist… …Projektplanung Grundsätzlich ist für jede Aktivkontrolle bzw. Prüfung des Internen Kontrollsystems ein Projektablaufplan zu erstellen. Ausnahmen sind möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück