COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (31)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Instituts Institut Corporate Praxis Grundlagen PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Banken Controlling Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    ….......................................................... 89 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das eigentlich? ..................... 89 3. Verschiedene Facetten der Komplexität… …(facebook, Whatsapp und Co) ............................ 96 8.3 PSD2… …denfokussierten Portfolio an Finanzdienstleistungen in zwei Segmenten (Privat- und Unternehmerkunden, Firmenkunden). Mit 5 Tochtergesellschaften, 23… …Auslandsfilialen, 34 internationalen Repräsentan- zen und rund 1.000 Filialen in Deutschland ist die Commerzbank weltweit präsent und hat am 31.12.2016 49.941… …Mitarbeiter. Sie beschäftigt 10.000 Berater, hat rund 12 Millionen Kunden und ist in relevanten Bereichen und Produkten eine der führenden Banken in… …Deutschland. Mit Ihrer strategischen Positionierung „Commerzbank 4.0“ verfolgt die Commerz- bank das Ziel höherer Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit… …. Konkret heißt dies, dass bis 2020 80 % der relevanten Prozesse in der Commerzbank digital sind.1 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das… …ist – erahnen, auf wieviel unterschiedlichen Ebenen über Komplexität dis- kutiert werden kann und wie wundervoll man aneinander vorbeireden kann (insbe-… …sondere aber nicht ausschließlich die IT-Abteilung und die sogenannten Fachabtei- lungen). ___________________ 1 Die hier dargestellten Einzelheiten… …dieser Stelle auch die (bekannte) Aussage, dass es Probleme gibt, die mit allen Ressourcen und bekannten Ansätzen aus heutiger Sicht nicht zu lösen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …4 Konfl iKtmanagement ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Konfliktformen und Präventionsmöglichkeiten Familienverfassung Abschlussprüfer… …ungewiss ist“ Peter Heintel* Professor Dr. Peter Heintel, Philosoph, Gruppendynamiker und Mediator, geht der Bedeutung von Geld, Macht, Liebe und Glück im… …Familienunter- nehmen nach, er analysiert, welche Konflikte in Unternehmerfamilien besonders gefährlich werden können, und gibt Lösungsideen, wie mit Konflikten… …der Welt der Familienunternehmen ab. schlagworte: Konflikt, Eskalation, Systemvermischung Familie und Unternehmen, Umgang mit Konflikten, Mediation… …, Feedback. Herr Professor Heintel, Sie sind Philo­ soph, Gruppendynamiker und Media­ tor. Sie haben namhafte Unternehmer und Unternehmerfamilien bei der Lö­… …sung von Konflikten unterstützt. Aus Ihrer Erfahrung heraus, welche Rolle spielen die Themen Geld, Macht, Liebe und Glück im Familienunternehmen? Eine… …, damit auch Ansprüche an Liebe und Glück. Und umgekehrt gibt es wieder solche, die binnenfamiliales Glück gerne auf das gesamte Unter- nehmen… …übertragen würden und ent- täuscht sind, wenn diese Absicht in der Belegschaft nicht ankommt. Das Thema Macht findet sich oft in einer heiklen Ambivalenz… …: In der Firma ist Leadership angesagt und wird auch erwartet, die Familie verlangt andere Machtverhältnisse. Zum Beispiel sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Beurteilung des IKS bewährt und weltweite Anerkennung erfahren und wurde im Jahr 2013 überarbeitet .7 Viele Organisationen haben die diesbe- züglichen… …Worldcom und Enron ihr europäisches Pendant in Unternehmen wie z . B . der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 eine… …neue Studie zu einem umfassenden RMS vorgestellt, die im September 2004 verabschiedet und im Jahr 2017 grundlegend überarbeitet wurde . 6 vgl . zu den… …(COSO-Report) . Mai 2013 . EDG_Band7#7.indd 33 21.09.18 11:05 34 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) 3.1 Hintergrund, Ziele und… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …Überwachungs­ und Leitungsorgane, Führungskräfte und Mit­ arbeiter einer Organisation, angewandt bei der Strategiefestlegung sowie innerhalb der… …(Einfügung und Her­ vorhebung durch den Verfasser) und um hinreichende Sicherheit be­ züglich des Erreichens der Ziele der Organisation zu gewährleisten.« Die… …. EDG_Band7#7.indd 34 21.09.18 11:05 35 Hintergrund, Ziele und inhaltliche Ausgestaltung eines RMS­Rahmenwerks • ein Prozess ist, der sich ununterbrochen und… …berücksichtigt wird, • unternehmensübergreifend angewandt wird – auf jeder Ebene und in jeder Einheit – und das organisationsweite Risikoport- folio reflektiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wieder- kehrende Überprüfung des Geschäftsmodells und des Produktangebots (Waren und Dienstleistungen). Kurzfristig wirksame Volatilitäten im Markt können… …z.B. durch politische oder wirtschaftliche Krisen, Preisschwankungen bei Währungen oder Rohstoffen und politische Aktionen (als Protektion oder… …einzustellen und sich auf wesentliche Kompetenzen zu konzentrieren. Hierzu zählen auch die u.U. temporären Anpassungen bei Qualifikationen und Kapazitäten an… …definiert und daher von einem spezialisierten Anbieter bezieht. Zielsetzungen des Einsatzes dieser Flexibilisierungsinstrumente sind � der Ausgleich von… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …Reglementierungen und Beschränkungen – z.B. Festlegungen zur Bezahlung (Equal Pay) und Höchsteinsatzdauer – wurden über die Jahre eingeführt und werden auch von… …interessierter Seite (i.W. Gewerkschaften und gewerkschaftsnahe politische Gruppierungen) weitergehend diskutiert und gefordert. Neben der Reduzierung von… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …empfindlichen Strafen, Nachzahlungs- oder Einstellungsverpflichtungen führen. Aufgrund der aktuellen politischen und medialen Interessenlage ist zudem mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …IV FamIl IenVerFassung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Struktur, Inhalt und Umsetzungsleitfaden Abschlussprüfer… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …gemeistert werden können – diese und viele weitere Fragen beantworten die drei Experten Tobias Hueck, Maxi Unger und Alexander Koeberle-Schmid aus… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …und die Nachfolge auf die dritte Generation wird geplant. Ein anderes Familienunternehmen, das ich beim Erarbeitungsprozess be- gleitet habe, hat 15… …Gesellschafter. Die Cousins und Cousinen sind verstreut über die ganze Welt. Einer der Cousins hat sich nach der Übernahme der Ge- schäftsführung dazu… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …, Corporate Governance und Organhaftung sowie Familienunternehmen spezialisiert. Er ist Verfasser der ersten ju- ristischen Monografie zur Familienverfassung… …. Maxi Unger, Diplom-Kauffrau, Diplom-Psychologin, Magistra Arti- um der Literaturwissenschaft, Executive Coach, Systemische Fami- lien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …kontrollsystem Risikom anagem ent com pliance m anagem ent 45 Herr Goebel, welches Beispiel fällt ihnen ein, bei dem die Führungs- und Kon-… …trollstrukturen des Familienunterneh- mens nicht optimal gestaltet war? Ich habe als Präsident des Verbands „Die Familienunternehmer“ und auch als… …Vorstandsmitglied im „FBN Deutsch- land“ sehr viele Firmen und deren Un- ternehmer kennengelernt. Dadurch habe ich immer wieder beobachten können, dass bei etlichen… …, ihren Job nicht aufgeben können und damit die Kinder teilweise mit über 50 Jahren noch Juni- oren sind. Das heißt auch, dass es gar keine Regeln für… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …zu fokussieren. Er rät, die Nachfolge frühzeitig und klar zu regeln. Er ist ein Befürworter eines professionellen Beirats. Er regt regelmäßig an… …, eine Familienverfassung zu erarbeiten. Für ihn sind Professionalität und Transparenz wichtig. Unabhängigkeit, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit… …, Familienverfassung, Beirat, Finanzinvestor, Konflikte, Unternehmensverkauf * Lutz Goebel war nach seinem Bauingenieur-Studium an der RWTH Aachen und MBA am INSEAD… …in Fontainebleau Geschäftsführen- der Gesellschafter des Maschinen- und Anlagenbauers Achenbach Buschhütten in Kreuztal. Der Vater von zwei Töchtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …gewähr- leisten, • nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und • Verlustrisiken zu minimieren, um so das Vertrauen der Anleger zurück zu gewinnen . Im… …fasst . Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungs- legungsgrundsätzen und… …11:05 14 Einleitung Nach Abschnitt 3 .4 DCGK informiert der Vorstand den Auf- sichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …des Vorstands, regelmäßig Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des… …Risikomanagements und der Compliance beraten soll . Die Forderung »soll« des DCGK ist im Sinne von »müssen wenn können« zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grund-… …im Allgemeinen und RMS im Speziel- len vorhanden, kann dies einen Aufsichtsrat in Erklärungsnot bringen . Die Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich… …bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …, insbesondere der Gläubiger, und als Grundlage für die Bemes- sung der Ausschüttung und der Steuer. Sie ist geprägt durch eine Vielfalt von Vor- schriften, die… …zum Teil tief in die Organisation und Abläufe einer Unternehmung eingreifen, z.B. bei der Einrichtung einer ordnungsmäßigen Buchhaltung oder beim… …Rechnungslegung neben Aufsichtsrat und externen Abschlussprüfern eingeführt. Gesetzlich verankert wurde zudem der Prüfungsaus- schuss im Aufsichtsrat, verbunden… …mit einem konkreten Anforderungs- und Tätig- keitsprofil. Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2015, die Abschluss- prüfungsreform 2016 und das… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 haben um- fangreiche Änderungen in der Rechnungslegung zur Folge mit dem Ziel, die Zu- verlässigkeit und Aussagekraft der Rechnungslegung… …weiter zu stärken und in Eu- ropa zu harmonisieren. Dieses Kapitels vermittelt eine aktuelle Übersicht über Anwendungsbereiche und Inhalte der Normen zur… …Buchführung und Rechnungslegung und somit die wesent- liche Grundlage für „Accounting Compliance“. Oliver Wojahn 114 Regel… …cher und zur Aufbewahrung von Un- terlagen; Bilanzierungs- und Bewer- tungsvorschriften; Regelung des Umfangs des Jahresabschlusses sowie von… …Offenlegungs- und Prü- fungspflichten in Abhängigkeit von Größe und Rechtsform Alle Kaufleute; darüber hinaus spezielle Vor- schriften für Kapitalge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dieses Gesetz setzt die europäische Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG um. Es soll den Missbrauch von Werk- vertragsgestaltungen und… …verdeckter Arbeitnehmerüberlassung verhindern sowie die Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats beim Ein- satz von Fremdpersonal konkretisieren… …Leiharbeitnehmer, dem Ver- leiher und dem Entleiher drei Beteiligte voraus, die über (vertragliche) Beziehungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung in besonderer… …und Preis) Arbeitnehmerüberlassung 28 Verleiher: Verleiher im Sinne des AÜG ist derjenige Arbeitgeber, der Arbeitnehmer einem Dritten… …Arbeitgeberrisiko und die Arbeitgeber- pflichten insbesondere nach Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu übernehmen. An den Verleiher werden sogenannte… …Zuverlässigkeitsan- forderungen gestellt, die die Einhaltung der Vorschriften des Sozialversiche- rungsrechts, die Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer sowie die… …Ar- beitsvermittlung sicherstellen sollen. Verleiher kann jeder sein, der auch Arbeitgeber sein kann, z.B. natürliche und juristische Personen oder… …Personengesellschaften. Änderungen in der Rechtsform können jedoch Auswirkungen auf eine bereits erteilte Verleiher- laubnis haben. Der Vertrag zwischen dem Verleiher und… …dem Leiharbeitnehmer ist ein Ar- beitsvertrag mit allen Rechten und Pflichten, der allerdings den Verleiher als Arbeitgeber berechtigt, den Arbeitnehmer… …Arbeitnehmer auswählt und dies zu verschulden hat. Für ein Verschulden des Leiharbeiters durch Pflichtverletzungen bei der Tätigkeit im Betrieb des Entleihers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Wertbeitrag im Sinne des Standards für die Organisation und ihre Interessengruppen, wenn sie bei ihrer Aufgabenerledigung die organisationsbezogenen… …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …aufzuzeigen und objektiv relevante Prüfungsleistungen er- bringt. Der Wertbeitrag der Internen Revision für die Aufgabenerledigung im öffentlichen Bereich… …Regel frei, Ge- schäftsfelder zu schließen bzw. neue zu entwickeln. Eine Interne Revision kann bei Ihrer Arbeit mögliche Konsequenzen und Auswirkungen… …auf Geschäftsfelder be- rücksichtigen und entsprechende Empfehlungen hinsichtlich der Organisationsziele – bis hin zur Auflösung von Geschäftsfeldern –… …die um die Privatisierung der Deutschen Bahn geführten Diskussionen zeigen, dass das Für und Wider einer Veränderung des Aufgabenportfolios bzw. einer… …der öf- fentlichen Verwaltung muss sich in den Rahmenbedingungen der Organisation bewegen und ihren Wertbeitrag darauf ausrichten. Dies schließt aber… …Revision festgelegten Aufgaben erledigt und die Erwartungen ihrer Adressaten erfüllt. – Sie mit den Standards übereinstimmt. – Ihre einzelnen… …Mitarbeiter/innen den Ethikkodex und die Standards einhalten. – Sie Trends und neue Themen berücksichtigt, die die Organisation beeinflussen könnten. Daraus… …leiten sich zwei Aspekte für die Aufgabenerledigung ab: Die Interne Revision erledigt die ihr gegebenen Aufgaben vollumfänglich und im Einklang mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück