COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Family Business Governance (13)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Compliance kompakt (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Herr WP/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück schon früh die tatsächliche Entwicklung und die europäi- schen Tendenzen von Internen Kontrollsystem (IKS)… …internationaler Bedeutung. Die Entwicklung des IKS als wesentlicher Prüfungsgegenstand der Internen Revision beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die… …Zusammenhang mit der elektronischen Datenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung beschrieben, die vom Urbeleg startend… …Integrität und ethischen Werten. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und überwacht die Entwicklung… …: Kontrollaktivitäten 10. Auswahl und Entwicklung von Kontrollaktivitäten – Die Organisation selektiert und entwickelt Kontrollaktivitäten die zur Risikoverminderung… …beitragen und die Erreichung der Unternehmensziele auf ein akzeptables Niveau bringen. 11. Auswahl und Entwicklung genereller IT-Kontrollen – Die… …: Beurteilung von Fraud-Risiken • Prinzip 11: Auswahl und Entwicklung genereller IT-Kontrollen Die Bedeutung der IT für das IKS wird schon seit langer Zeit… …sowie die zeitlichen und europäischen Tendenzen in der Entwicklung der Corporate Governance aufgreifen und zu Prüfungszwecken standardisieren: • IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Erstellung einer Planung werden An- nahmen getroffen, bspw . über die Entwicklung der Umsätze, Preissteigerungen, Ta- riflohnsteigerungen oder Zins- und… …Währungsentwicklungen . Bei allen solchen we- sentlichen Planungsprämissen kann man nun die Frage stellen, ob deren künftige Entwicklung mehr oder weniger gesichert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Kooperation mit dem Bundesverband für Materialwirtschaft BME e.V. belegt diese Entwicklung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …entscheidender Bedeutung: ■ Im Gesamtunternehmen bei ganzheitlicher Betrachtung: Entwicklung einer Chan- cen- und Risikokultur im Gesamtunternehmen (Abschnitt… …Harmonisierung und die Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur von Bedeutung . Erwiesen ist, dass ein Mensch in unter- schiedlichen Situationen… …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Grundlage . 139 Corporate Culture – die Unternehmenskultur ist die Basis für die Entwicklung einer Corporate Identity, sie ist nicht statisch, sondern… …Überwacht Einhaltung der Rahmenbedingungen • Lebt die gewollte Risikokultur vor Chief Controlling- und Risk Officer: • Verantwortlich für die Entwicklung und… …abzuholen, wo sie stehen, und bei der Weiter- entwicklung der Risikokultur im Unternehmen mitzunehmen . Auch hier bieten sich zusätzlich zu den harten o . g… …Konflikten und Krisen im Team ■ Entwicklung von Lösungsstrategien ■ Gewinnung von Zuversicht, Handlungssicherheit bei den Mitarbeitern und Teams ■ Stärkung… …der Selbsterkenntnis, des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauen von Mitarbeitern ■ Entwicklung neuer Sichtweisen auf die Thematik der Harmonisierung… …Maßnahmenplans durch das Team ■ Entwicklung und Stärkung der Problemlösungskompetenz und des Selbstmanage- ments des Mitarbeiters ■ Kompetenz über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Unternehmensstrategie, als Entwicklung zielbezogener Er- folgspotentiale, die richtigen Dinge getan werden sowie über das operative Geschäft die Dinge richtig getan… …zunehmender Wettbewerbsintensität, wird die Erreichung der gesetzten Strate- gie jedoch immer mehr erschwert . Unsicherheiten beeinträchtigen die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …geeignete Kennzahl den Abstand der aktuellen Unternehmenssitua- tion zu dem Punkt, den man als „bestandsgefährdende Entwicklung“ auffassen kann .89 Sie… …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …Mindest-Ratings können aber auch noch sog . ( financial) Covenants Auslöser einer bestandsbedrohenden Entwicklung sein . In vielen Kreditverträgen sind inzwischen… …Folgen eine Verletzung der Vereinbarungen nach sich ziehen kann . Von einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ ist damit im Allgemeinen auszuge- hen… …, der als „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne § 91 Absatz 2 AktG angesehen werden muss (z . B . also bis zum Verlust eines B-Ratings oder der Ver-… …Kennzahlen, die in etwas unterschiedlicher Weise den „Abstand“ der aktuellen Situation des Unternehmens zu einer „bestandsgefährden- den Entwicklung… …Punkt, bei dem eine bestandsbedrohende Entwicklung erreicht wird . Als bestandsbedrohende Entwicklung wird dabei im Unternehmen der Verlust eines… …„bestandsgefährdenden Entwicklung“ an . Diese Kennzahl ist unab- hängig von den im Risikomanagement identifizierten und quantifizierten Risiken . 113… …ausreicht . Sinnvoll ist es hier vorzugeben, welche maximale Wahrscheinlich- keit für eine problematische Entwicklung durch das Aufzehren der ( freien)… …notwendig, die den „Abstand“ von der aktuellen Situation zu einer unerwünschten oder gar bestandsgefährdenden Entwicklung aufzeigen . Neben ei- ner möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …„allgemei- nen“ Compliance. Zum einen unterliegt die Informationstechnologie (IT) einer sehr dynamischen Entwicklung, die für die neu geschaffenen technischen… …konsistente IT-Strategie festzulegen. Mindestinhalte der IT- Strategie sind: • Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie der… …Zuständigkeiten und Einbindung der Informationssicherheit in die Orga- nisation • Strategische Entwicklung der IT-Architektur • Aussagen zum Notfallmanagement… …Freigabe enthalten. Dies um- fasst auch von Endbenutzern selbst entwickelte Anwendungen (als stellvertretendes Beispiel sei hier nur die Entwicklung von… …und Entwicklung (OECD) in Erscheinung getreten. 2.4.5 Selbstregulierung durch Verbände und Expertenrunden sowie Best Practice Die Vielzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …Entwicklung, Förderung des wissenschaftli- chen Nachwuchses, wissenschaftliche Weiterbildung und (vor allem im Bereich der Universitätsklinika in der… …Forschung und Entwicklung dafür leisten. Dabei spielt die Martin Steininger 36 überwiegend öffentlich finanzierte Forschung und Lehre an den… …Fachzeitschriften in der Förderung und Entwicklung von (internationa- len) Kooperationen oder der Bildung von Netzwerken liegen. Neben dem Gesam- toutput der zehn… …auf die berufliche Entwicklung zu. 4 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick Moderne Gesellschaften verlieren zunehmend den Charakter einer… …, technische Entwicklung und Innovation das Herzstück der wissensgestützten Wirtschaft bilden, sollte das Erreichen und die Sicherung der bestmöglichen… …Bewer- tungsregeln des Faches selbst und ihre künftige Entwicklung werden definiert. Insbesondere da für viele Rankings allein die wahrgenommenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Legaldefinition zur Verfügung. So beschreibt § 255 Abs. 2a, S. 2 HGB die Entwicklung wie folgt: „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von… …planen, bei denen man erst nach einiger Zeit feststellt, ob die Entwicklung zu einem neuen Produkt führt. Dies ist im Hinblick auf eine Einordung zu den… …Aktivierung noch nicht vorliegen muss. Es muss mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass aus der Entwicklung ein Vermögensgegenstand… …Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens beinhalten nach § 255 Abs. 2a HGB die bei dieser Entwicklung anfallenden Aufwendungen nach § 255 Abs. 2 HGB. Der direkte… …Vermögens- gegenstand nachweisen. Zuordnung zur Entwicklung Nachweisbare Trennung zwischen For- schung und Entwicklung ist zu dokumentie- ren. Strikte… …grundsätzlich das Ge- bot der Ansatzstetigkeit nach § 246 Abs. 3 HGB zu beachten. Bei der Entwicklung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen… …. Ressourcennachweis Adäquate technische, finanzielle und sonsti- ge Ressourcen sind verfügbar, so dass die Entwicklung abgeschlossen und der immate- rielle… …Regel der für die Entwicklung zuständige Vorstand bzw. ein vom Vorstand beauftragter Mitarbeiter, z.B. der Leiter der Entwicklungsabteilung, schriftlich… …Legaldefinition der Begriffe Forschung und Entwicklung kann man sich bei der Einordnung an dieser Gesetzesdefinition orien- tieren. Forschung wird nach § 255 Abs… …. 2a, S. 2 HGB definiert Entwicklung wie folgt: „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von anderem Wissen für die Neuentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene Markenbier… …. 100 Liter. Dieser Trend wird auch in Deutschland nicht aufzuhalten sein.4 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene… …wettbewerbsinten- siven Biermarkt die erforderliche Geltung verschaffen können. Die zur Entwicklung einer integrativen, komplexen Marktbearbeitungsstrategie… …markenbasierten Blick auf die Strategie Der markenorientierte Blick beachtet bei der Entwicklung der Marktbearbeitungs- strategie die Markenidee à la Hans… …Vgl. Barney (1991), S. 112. Josef Pschorr 106 Abbildung 3: Blickwinkel zur Entwicklung einer Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück