COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Büchern

  • Family Business Governance (8)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …‚älteren‘ und der ‚jüngeren‘ Generation erarbeitet.“ Bestandte ile Verfassung 443 durch den Erarbeitungsprozess. Werden wichtige Themen wie zum… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …Verfassung, die uns eint und auf Ge- meinsamkeit verpflichtet“ erleichtert es allen Familienmitgliedern, heiße Themen anzusprechen und anhand der darin… …einer Familienverfas- sung selbst schon konfliktreinigend ist, weil darin alle Gehör finden und Raum ist für Themen, die ungelöst sind. „Wir geben uns… …der Dankbarkeit und Anerkennung. Es kann durchaus passieren, dass solche Themen noch einmal hoch- gespült werden und bereinigt werden müssen, bevor… …ein Kleid von der Stange. Wichtige Bestandteile sind, weil sie sich um Geld, Macht, Liebe und Glück bewegen: Vision, Werte und Ziele für Unternehmen… …auf die aktuelle Familien- verfassung „zurückzusehen“: Würde sie unseren Enkeln hilfreich sein bei der Stärkung von Einigkeit und bei der Vermeidung… …sind Tür und Tor geöffnet für Konflikte, die später vor Gerichten aus- getragen werden. Herr Hueck, es gibt Stimmen, die har- te Themen wie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Mitarbeiter/innen den Ethikkodex und die Standards einhalten. – Sie Trends und neue Themen berücksichtigt, die die Organisation beeinflussen könnten. Daraus… …berücksichtigt sie Trends und neue Themen. Damit sind einerseits neu aufkommende Risiken ge- meint, die die Interne Revision zeitnah erkennen und prüferisch… …. a. dass die Leitung der Internen Revision aktuelle und neu aufkommende IT-Risiken (z. B. Cybersicherheit, Veränderungen durch Digitalisierung)… …ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen geplanter Auftragserfüllung noch zur Verfügung haben. Eine wichtige Führungsaufgabe ist es… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihrer Erfahrung mit bestimmten Themen, ihrer Qualifikation sowie ihres Engagements und ihrer individuellen Be- rufs- und… …aktuelle Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für das Vertrauen in die Führungskräfte besonders relevant. Dabei kommt der Führungskraft… …als hohes Risiko in den Plan aufzunehmen sein, ist die dafür notwendige Ressource schon eingeplant und die weiteren Themen müssen nicht neu… …Organisation umfasst und definiert sind. Darin enthalten sind alle Themen, Organisationseinheiten, Projekte und Systeme die Risi- ken enthalten könnten. Ein… …Wertbeitrag im Sinne des Standards für die Organisation und ihre Interessengruppen, wenn sie bei ihrer Aufgabenerledigung die organisationsbezogenen… …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …den Händen passiver Gesellschafter / innen liegen und dass wiederum die Hälfte dieser Gesellschafter / innen sich beruflich anderen Themen als… …das Geschäftsmodell, die Strategie und die Modelle, mit denen die se beurteilt werden kann, Bescheid wissen. Sie sollten wichtige Finanzierungs-… …Themen eines Family Offices Bescheid wissen. Basis-Kenntnisse zu Steuern (z. B. Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) gehören auch zur… …Ziele teilen. Die Gesellschafter / innen sollten zudem die Produkte und Dienst leistungen des Unternehmens kennen, die aktuelle Wettbewerbssitua- tion… …Themen wie persönliche Interessen, Ziele, Motive und Kompetenzen erar beitet sowie Gesundheitsbewusstsein, Erziehung der Kinder in Bezug auf das… …Unternehmensplanspiel kann für die spielerische Heran- führung an diese Themen hilfreich sein. − Allgemeines Familienunternehmens-Know-how: u. a. Besonderheiten und… …2 Famil ienrat, Family educat ion und Family philanthropy ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …aufgaben und Zusammensetzung Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat aufgaben und Zusammensetzung… …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …. Frau Prof. Kammerlander zeigt, wie Familienunternehmen diese beiden Institutionen am besten einsetzen und welche Herausforderungen dabei zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …passen sie an ihre aktuelle Unternehmens- und Familienentwicklung regelmäßig an. Dadurch kön­ nen sie Konflikte zwischen fami lieninternen Gesellschaftern… …Schweiz und den Golf­Staaten wurden Governance­Richtlinien entwickelt. Diese Leitfäden stellen die relevanten Themen und Fragen zu den Führungs­… …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …reichen heute nicht mehr aus. Der Einkauf hat zuneh- mend die Aufgabe der Wertgenerierung. Hierbei spielen Innovationen eine zuneh- mend wichtige Rolle… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Management in Vallendar. Er publiziert und referiert regelmäßig und hat neben dem Governance Kodex für Fa- milienunternehmen weitere wichtige Initiativen für… …darauf, die für die Erarbeitung einer guten Governance notwendigen Themen anzusprechen und Hinweise zu geben, die den Inha- bern helfen, die auf die… …Themen behandelt: Selbstverständnis der In- haber, Ausgestaltung der Inhaberrech- te und -pflichten, Aufsichtsgremium, Unternehmensführung, Ergebniser-… …der Beratung spielen vor allem die Nachfolgefrage und diejenigen Themen eine Rolle, die ein großes Konfliktpo- tenzial in sich bergen, mit anderen… …Worten alle Themen, bei denen es um „Einheitsregeln für alle sind nicht möglich.“ 3 GOVERNANCE KODEX füR fAmil iENuNtERNEhmEN 77 Geld, Macht und… …wichtige Impulse und folgt dabei der Maxime: Vorbeugen ist bes- ser als heilen. Wer sich am Kodex ori- entiert, entschärft schwierige Konflikt- felder lange… …verlässlichen Rah- men für die Beurteilung und Optimierung ihrer individuellen Governance-Struk- turen“ (zu geben). Der aktuelle Governance Kodex für… …Governance Kodex für Familienunter- nehmen hält die Kommission an ihrer Einschätzung fest, dass Formulierung und Einhaltung eines individuellen Kodex wichtige… …Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Governance Kodex GeschäftsführungFamilienmanager Fam… …ins Leben gerufen. Was war Ihre Motivation? Gute Governance ist ein wichtiger Be- standteil einer erfolgsorientierten und verantwortungsvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …Themen der juristischen oder finanziellen Compliance in der Personalab- teilung falsch verortet wären. Von daher spielt die Personalabteilung eine wichtige… …Abgrenzung Compliance-Abteilung und Unternehmensleitung Das vorliegende Buch hat die große Bandbreite der Regeln, denen sich ein Unter- nehmen ausgesetzt… …mengebiete zu unterschiedlich und die geforderte Spezialisierung zu tief. Juristi- sches Wissen ist unabdingbar, aber ohne Bilanzierungskenntnisse scheitert… …Expertise in all den ver- schiedenen Bereichen überhaupt Aufgabe einer Compliance-Organisation sein muss und kann. Letzteres muss man wohl verneinen, da auch… …Aufgabe einer Compliance- Organisation sein, wie ein wandelndes Lexikon alle relevanten Regeln zu kennen und interpretieren zu können. Die Einhaltung von… …___________________ 691 Vgl. Grundei, J./ Talaulicar, T.: Corporate Compliance, WiSt, 38. Jg. (2009), S. 76. 692 Vgl. von Westphalen, F.: D&O Versicherung und… …Organisatorische Struktur des Unternehmens in Aufbau- und Ablauforgani- sation, • Delegationsprinzipien,694 • Unternehmenskultur. Zudem sind die Relevanz von… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …dass die betroffenen Mitarbeiter den Hintergrund der Regulierung, die Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit und die Konsequenzen der nicht-Einhaltung… …Pflichtschulungen, wie den Datenschutzschu- lungen für alle Mitarbeiter oder arbeitsplatzspezifische Schulungen aus dem Be- reich der Arbeitssicherheit und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …aktuelle Informationen zur Risikosituation und zur Risikotragfähigkeit und damit Krisenfestigkeit ihres Unternehmens zu erhalten. Ein wirksames… …Übersicht über aktuelle Steuerungsmaßnahmen und deren Status. Ein zusammenfassendes Risikoreporting inklusive der Darstellung der Top- Risiken wird an die… …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business… …viele Familienunternehmen festzustellen, wenn auf Effizienz und Effektivität geachtet wird. schlagworte: Wertorientierte Führung… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …, die besten Managementmethoden, wie z. B. das Corporate Governance, zu ihrer Weiterentwicklung und im Sinne einer guten Unternehmensführung zu nut-… …, die ihn stets bestätigen, und der vielleicht zu erfolgsverwöhnt die Zeichen der Zeit nicht erkennt und dann im schlimms- ten Fall Konkurs anmelden… …Ausgestal- tung von Business Governance-Instru- menten liegen? Man sollte bei der Business Gover- nance, wie bei jedem Wirtschaften, auch auf Effizienz und… …Effektivität ach- ten und welche Corporate Governance überhaupt notwendig ist und zum je- weiligen Unternehmenstyp bzw. der Unternehmenssituation passt. In dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …10001) zum Anwendungserlass der AO durch die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder wurde die Anwendung von § 153 AO um eine wichtige… …auseinandersetzt und die als wichtig eingestuften Themen vertieft behandelt. Nach der Veröffentlichung des BMF-Schreibens vom 23.05.2016 und dem BGH- Urteil vom… …: High Level Tax Compliance-Matrix 4.3 Wichtige Einzelaspekte 4.3.1 Außenprüfung und Steuerfahndung Um das Steueraufkommen zu sichern, prüft der… …147 Tax Compliance von Christian Schoppe 1 Einleitung 1.1 Eingrenzung und Begriffsbestimmung Schenkt man einem hartnäckigen… …Gerücht Glauben, so macht das deutsche Steuer- recht zwei Drittel der weltweiten Steuerliteratur aus. Das Steuerrecht ist für sich ein althergebrachtes und… …, den Umfang der hier behandelten Themen sachgerecht einzuschränken. In diesem Handbuch geht es vor allem darum, die zu erfüllenden Vorgaben ein-… …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Organe vor Haf- tungsansprüchen zu schützen. Dabei ergibt sich eine Gratwanderung zwischen den Interessen der Gesellschafter und denen des Fiskus, denn… …betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bedeutet Tax Compliance, Ge- staltungsspielräume möglichst weitgehend zu nutzen und dabei den Boden der legalen Gestaltung nicht zu… …von Opportunitätskosten und Risiken durch Nichtbeachtung oder zu spätes Erkennen von Möglichkeiten und Gefahren. • Die Vermeidung von Straftaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …2 Aufs ichtsgremium ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …, Governance-Experte, rät Aufsichtsgremien in Familien unternehmen: Auf Beratung fokussieren, überwiegend extern besetzen, früh zeitig und umfassend informieren, die… …Familienunternehmen eigen­ tümergeführt sind, also Kontrolle und Führungsmacht nicht auseinander fal­ len. Allerdings gibt es zahlreiche Fami­ lienunternehmen, in… …, man sollte auch an die Erweiterung der Kenntnisse und Kapazitäten denken, die man nicht un­ mittelbar im Unternehmen binden kann oder will, die man… …. Allerdings muss in allen Fällen vor allem der Willen und die echte Überzeugung bei allen Beteiligten vorhanden sein, ein solches Aufsichts­ gremium… …wirklich zu wollen und effek­ tiv und nachhaltig arbeiten zu lassen. Das Aufsichtsgremium im Familien­ unternehmen übernimmt also primär eine… …Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beschäftigt sich in der Theorie seit über dreißig Jahren mit Fragen der Aufsichtsrats- arbeit und Corporate Governance in nationalen… …und internationalen Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Aufsichtsratsbücher sowie seit 2004 geschäftsführender Herausgeber der unabhängigen Fach-… …information „Der Aufsichtsrat“. Herr Prof. Theisen ist auch gutach- terlich in der Praxis tätig. Er hat zudem vielfach Erfahrung in Auf- sichts- und Beiräten… …erworben und ist ein gefragter Kommentator zu Führungs- und Überwachungsfragen in Funk und Fernsehen. I I Bus Iness Governance 136 „Die zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück