COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • HR-Audit (10)
  • WpÜG (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Digitale Forensik (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen deutschen internen Management Rahmen Banken Bedeutung Institut Rechnungslegung Risikomanagement Compliance PS 980 Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Entwicklung organisatorischer Routinen oder die Angleichung verschiedener Stakeholder-Ziele mittels ge- teilter Werte.13 Werte können zu einem wichtigen… …. Eine gute Governance sollte die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstützen und die Transparenz strategischer Weichenstellungen ermöglichen… …Verbind- lichkeiten, Stabilität und Kontinuität schaffen. Dialoge ermögli- chen die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses. Durch Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …ist die Entwicklung eines Compliance-Management-Systems, das an die Besonder- heiten eines SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland angepasst ist. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …niedergelegt (AT 6) und seitdem fest in ihrem Aufsichtsprogramm veran- kert. Den vorläufigen Schlusspunkt dieser Entwicklung bildet die MiFID II 20148 (umge-… …herausgelöst und auf die europäische Ebene (Art. 22 Delegierte VO (EU) 2017/565) verlagert hat.10 Mit dieser dynamischen Entwicklung steht die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …Entwicklung nach wie vor im Fluss, inzwischen aber Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Diskussion.1 Einstweilen kennt weder das AktG bzw. das GmbHG noch… …Finanz- marktrecht – Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen, in: ZHR (178) 05/2014, S. 522 f. 3 9 Darüber hinaus gilt es in modifizierter Form… …Vergütung von Vorstandsmitgliedern vorge- nommen hat. Eine gleichgerichtete rechtspolitische Entwicklung hat branchenbezogen im KWG, im VAG und im KAGB… …Risikokonzentrationen, umfasst. Die Entwicklung beider Strategien und die Gewährleistung ihrer Umsetzung ist ureigene Aufgabe der Geschäftsleitung (Ma- Risk AT 4.2 Tz. 1… …im Finanzmarktrecht – Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Anfor- derungen, in: ZHR (178) 05/2014, S. 521 weisen zutreffend darauf hin, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …, geändert am 09. 05. 2018. 1 Allgemeine Grundlagen Compliance-Systeme und die zunehmende Entwicklung einer Kultur von Compliance in Kreditinstituten sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Der Mensch oder die Maschine als Risiko?

    Isabella Mader
    …Jahre Vorsprung. Viele Regierungen beobachten die Entwicklung in Richtung Superintelligenz inter- national sehr genau, denn die ersten, die eine… …Szenario. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung von Künstlicher Superintelligenz ein- gestellt oder verhindert wird, geht freilich gegen Null – zu… …Isabella Mader halb müssen wir ein neudefiniertes Wettrüsten erwarten und können die Hoffnung auf ein Einstellen der Entwicklung oder die Verhinderung von… …darüber, welche Nationen in der Entwicklung führend sein könnten, schwierig. Wie auch der Stand der Nuklear-Forschung und -Technik so unterliegt die… …Entwicklung von Superintelligenz aus nachvollziehbaren Gründen zumeist der Ge- heimhaltung. Eine grobe Einschätzung des Potentials einzelner Nationen könnte… …durch das Heranziehen der für die Entwicklung nötigen Datenmengen gelingen. Wo werden derzeit die größten Datenmengen verarbeitet bzw. gespeichert? Von… …und in den meisten Fällen Geheim- dienste hinken sowohl hinsichtlich ihrer rechtlichen als auch budgetären Ausstat- tung der technologischen Entwicklung… …vielerlei Schauplätzen einen überproportional großen Vorteil über andere zu verschaffen. Die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Produktionsfaktor zum Human Capital, vom Kostenfaktor zu einem ele- mentaren Wertbestandteil des Unternehmens. Da diese Entwicklung einher- ging mit der… …kommuniziert, – auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Für die Interne Revision bedeutet diese Entwicklung in der Konsequenz auch eine… …„managen“. Spannend ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Start-ups, die häufig so schnell wachsen, dass eine professionelle Personalarbeit zu kurz… …oder Businesspartner-Systeme, klas- sische Abteilungsbereiche (Gehalt, Entwicklung, Planung etc.), nationale und internationale Matrixorganisationen sind… …-entwicklung, bei den Führungs- und Vergütungssystemen, im Talentmanagement oder in der Perso- naleinsatzplanung nicht zum gewünschten Erfolg führen, sind die… …gehört in letzter Konsequenz aber auch ein gegebenenfalls notwendiger Personalabbau. Erfolgen Entwicklung und Beschaffung nach wirtschaftlichen… …Verfügbarkeit beinhaltet vor allem Unterstützung bei der Planung, Beschaf- fung, Entwicklung und beim Talentmanagement. Der Personalbereich muss das zum… …den folgenden Heraus- forderungen: – Der Globalisierung und Internationalisierung des Personalmarktes – Der demographischen Entwicklung in Deutschland… …demographische Entwicklung – Personalbeschaffung im Hinblick auf einen zunehmend arbeitnehmer- freundlichen Arbeitsmarkt – Arbeitgeberimage im Hinblick auf die… …unter wirtschaftlichen und sozial verträglichen Gesichts- punkten Diese Prüfungsthemen gehören aufgrund der aktuellen Entwicklung im Perso- nalbereich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …beschreibt.130 Haupttreiber des beschleunigten Wandels ist die Digitalisierung. Umgekehrt verlangt eine nachhaltige Entwicklung die Stabilisierung von Wachstums-… …Entwicklung effizienter und automatisierter Problemlösungen mit Hilfe lern- fähiger Algorithmen hält an und steuert zunehmend die Prozesse einer vernetzten… …Probleme, wie Armut, Bevölkerungszu- nahme oder Migration. „Nachhaltige Entwicklung“ ist zum gesell- schaftlichen Leitbild avanciert. Sie bezeichnet einen… …als das globale Leitbild der Vereinten Na- tionen für eine Nachhaltige Entwicklung liefert einen Kompass auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit… …UN-Konferenz in Rio de Janero „Nachhaltige Entwicklung“ als gesellschaftliches Leitbild. 94 Die gesellschaftliche Perspektive im Kontext der… …Begriffen Profit, Planet, People bezeichnet) sollen als gleichbe- rechtigte Träger nachhaltiger Entwicklung nebeneinanderstehen. Der… …; • Geschäftsmodell dient als Vorbild für andere Unternehmen und för- dert eine nachhaltige Entwicklung. Tabelle 3: Unnachhaltigkeit versus… …. Nachhaltige Entwicklung als Gestaltungsanspruch Governance im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist bislang wenig erfolgreich. Eine integrierte Betrachtung, die… …gesellschaftliche Perspektive Entweder gewinnen alle längerfristig durch eine nachhaltige Ent- wicklung oder verlieren durch eine unnachhaltige Entwicklung… …Entwicklung beinhaltet nach Grunwald und Kopfmüller jedoch einen Gestaltungsanspruch. Nachhaltigkeit als Ziel soll durch eine nachhaltige Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …einer anlassbezogenen Entwicklung von Rechtssätzen, die dann Grundlage für die Entscheidungen der Arbeitsgerichte sind. Die Interpretationsspielräume… …Einflussbe- reiche der betrieblichen Mitbestimmung wie Personalplanung, Personalbe- schaffung, -entwicklung und -beurteilung, den Personalabbau oder auch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …, die Mitarbeiter der Personalabteilung sind Spezialisten auf ihrem Gebiet: Beschaffung, Entwicklung, Verwaltung, Betreu- ung. Hier stehen eine hohe… …der Aufbau, die Entwicklung und der Einsatz spezialisierter Fachkräfte im Personalbereich, sei er funktions- oder objektbezogen aufgestellt, zu einer… …auch vor der Personalarbeit nicht halt. Im Gegenteil. Der Informationsbedarf der einzelnen Teilbereiche steigt stetig. Per- sonalplanung und -entwicklung… …quantitativ (FTE-Bedarf) erfolgen und bei einer Abweichung vom Sollbestand (positiv oder negativ) Maßnahmen zur Beschaffung, zur Entwicklung oder zum Abbau von… …. demografische Entwicklung)? – Wo werden potenziell Differenzen zwischen Personalbedarf und -bestand auftreten? 42 3. Prüfungsansätze in der operativen… …demografischen Entwicklung (z.B. Durchschnittsalter) liefern Aussagen über die Notwendigkeit der Nachfolge- planung und der Beschaffung. – Die Beschaffung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück