COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • HR-Audit (10)
  • WpÜG (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Digitale Forensik (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Banken Bedeutung PS 980 Fraud Governance Rahmen Unternehmen Management Ifrs Revision Praxis internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …hermeneutischen Erkenntnisprozesses Die Idee bzw. das Konzept der Pfadabhängigkeit wurde erstmals von Roe genutzt, um die Entwicklung des rechtlichen Denkens im… …als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Entwicklung der Stellung des Kapitalerhaltungs- konzepts in Europa und den USA an. Demnach ist die… …Entwicklungspfades“.1174 Andere wissenschaftliche Arbeiten verwenden das Konzept der Pfadabhängigkeit als Erklärungsansatz für die Entwicklung der globalen Stan-… …Konzeptes der Pfadabhängigkeit erfolgt in Teil C Abschnitt 2.2. 1173 Vgl. dazu ausführlich Heine, K. (2003), S. 194-231. Zur pfadabhängigen Entwicklung… …. (1999) sowie zur Erklärung der Entwicklung der Finanzierungslandschaft in Deutschland verwendend vgl. Deeg, R. (2001). Vgl. zu ähnlich gelagerten… …unterschiedliche Wege einer Standardisierung aufzuzeigen; vgl. Botzem, S./Dobusch, L. (2012), S. 743 u. 749-755. Die Entwicklung der Konzernrechnungslegung im… …Rahmen zur Untersuchung des Marktes für eine Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung nut- zend vgl. Caron, M.-A./Turcotte, M.-F. B. (2009). 1176… …sich mit der Internationali- sierung der Rechnungslegung beschäftigen, vornehmlich die bei der Entwicklung des Rech- nungslegungsrechts erfolgte… …Standardisierung in Abhängigkeit von bestimmten Umweltfakto- ren betrachten. Dabei wird auf die Erläuterung der Entwicklung einzelner Regelungen, Prin- zipien sowie… …Gegenstand einer pfadabhängigen Entwicklung sein kann, die nicht notwendigerweise hin zu einem globalen Optimum konvergiert“1179. Der Aspekt einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Bilanzrichtlinien-Ge- setz eingefügt wurden, da sie zuvor im Aktiengesetz kodifiziert waren, so lässt sich mit hoher Gewissheit sagen, dass bei der Entwicklung unserer… …handelbare Vermögensgegenstände mit Rückgabepflicht zu verteilen. Folglich wurde ein dem Emissionshandel vergleichbares System bei der Entwicklung der GoB… …Preissteigerungen erzielt werden. Diese Möglichkeit kann zwar in Anbetracht der im Frühjahr 2005 zu beobachtenden Entwicklung der Marktpreise dem einen oder… …angepasst hat. Insofern bleibt die künftige Entwicklung abzuwarten. 2.1.3 Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes Als Zeitpunkt für den erstmaligen Bilanzansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Entwicklung, die die Compliance- Tätigkeit seit etwa Mitte der 90er-Jahre in Deutschland erfahren hat. Hiermit verbunden ist eine Erweiterung des Verständnisses… …compliance-relevanten Rechtsrahmens inzwischen europäischen Ursprungs ist. In der Entwicklung des Kapitalmarktrechts stellt die Finanzmarktkrise ab 2007 und ihre… …eine spürbare Internationalisierung der Aufsichtsbemühungen zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist zum einen mit dem Namen der International Organization… …damit mittelbar auf die Entwicklung des in Deutschland anwendbaren Kapitalmarktrechts ein. Von noch größerem politischen Gewicht und Einfluss auf die… …Schwachstellen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwi- ckeln. In diesem Rahmen wirkt es an der Entwicklung und der Umsetzung der von den G20 zur Stabilität… …nationalen Behörden. Entscheidende Impulse sind von dem FSB bisher neben der Fortentwicklung des Bankenaufsichtsrechts auch auf die Entwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 8 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen im Ausland

    Klepsch
    …und umgekehrt. Das Gesetz trägt der Entwicklung der Kapitalmärkte Rechnung2, indem es einen unmittelbaren Informations- austausch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …kann ich die Erkenntnis- se besser verwerten, um einen positiven Beitrag zur Entwicklung des Unterneh- mens zu leisten?“ Rechtfertigt das bloße „zur… …. Charakteristik der klassischen Berichterstattung Die immer schnellere Veränderung und Entwicklung der Märkte sowie komplexere Zusammenhänge von geopolitischen… …weise Daten über die Entwicklung von Märkten. Für Risikomanager ist es empfohlen, sich zunächst mit bereits im Unternehmen gängigen Ansätzen vertraut… …sichtsräten durchschlagen wird. Für Risikomanager empfiehlt es sich, diese Entwicklung aktiv zu begleiten und sie mit voranzutreiben, um die genannten… …Das Zielbild muss eine Entwicklung weg von den fragmentierten, sehr ausführlichen und zeitpunktbezogenen Berichten hin zu den oben ausgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Kraft. Mit dem WpHG wurde einer internationalen Entwicklung der Finanzmärkte Rechnung getragen, die sich bereits damals in einem… …überstieg das Angebot an qualifizierten Kräften bei weitem. Zumindest in dieser Hinsicht hat die Entwicklung der letzten Jahre Abhilfe geschaffen. Nicht… …hung der für Entwicklung und Design sowie Vertrieb und Abwicklung verantwortlichen Einheiten von Produkten und Dienstleistungen nicht vorgenommen werden… …und ESRB Calculation. 10 Und dennoch ist der Trend an sich beachtlich. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen… …Sanktionen aus den Jahren 2009 bis 2014 sowohl weltweit wie in Europa.9 Abb. 3: Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Sanktionen Tatsächlich ist die… …definierten Unternehmenswerten. 4. Mitarbeiterentwicklung Sowohl in Einstellungsprozessen als auch in der Mitarbeiterschulung und ‑entwicklung ist eine stärke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering aus Sicht der Polizei

    Otmar Hertwig, Dirk Drechsler
    …Entwicklung der Bedrohungslandschaft für Unternehmen vollzo- gen hat. Es entstanden neue, massenhaft auftretende Kriminalitätsphänomene wie z.B. „Ransomware“… …überhaupt keine Informationen über die Cyber-Kriminellen allgemein und den Social En- gineer speziell. Das erschwert die Entwicklung geeigneter… …dingt. Aber die langfristige Entwicklung einer Threat Intelligence oder Ausrich- tung einer Cyber-Verteidigung ist nichts, dass über ein Modulhandbuch… …verändert haben. Die digitale Entwicklung hat gerade in diesem Bereich völlig neue Be- trugsformen hervorgebracht und die damit verbundenen Manipulationsmög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …werden. – Permanente Performance-Verbesserung – Die Zusammenarbeit mit Innovatoren unterstützt die Entwicklung neuer Ideen und verbessert das bestehende… …und die technologische Entwicklung wei- ter stützen, betreffen die Hyperkonnektivität, die smarteWelt, Cyber-Sicherheit, Super-Computing und… …verteilte Elemente, Prozesse sowie Informationen und verbessert auf diese Weise (potenziell) die Entwicklung und Herstellung von Produkten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …ausgewählter GoB 1.1 Festlegung auf ein GoB-System Grundsätzlich bedarf eine Würdigung der inhaltlichen Entwicklung einzelner GoB einer Fest- legung auf ein… …1724 Die Entwicklung des Konsenses ebenfalls als ausschlaggebend für die Fortentwicklung der GoB betrach- tend vgl. Alexander, D. (2006), S. 72… …nach dem BIAO-Urteil europarechtli- che und internationale Einflüsse auf die Entwicklung des Handelsbilanzrechts weiterhin in der nationalen… …betriebswirtschaftlichen Literatur zumeist unberücksichtigt gelassen.1741 Die Rele- vanz europarechtlicher und internationaler Einflüsse für die Entwicklung des… …dienende BilRUG erfahren haben könnte. Für eine direkt durch das europäische Bilanzrecht oder darüber indirekt durch die IFRS induzierte Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück