COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Corporate Banken Prüfung PS 980 Analyse deutschen Governance Bedeutung Fraud Unternehmen Revision Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …hermeneutischen Erkenntnisprozesses Die Idee bzw. das Konzept der Pfadabhängigkeit wurde erstmals von Roe genutzt, um die Entwicklung des rechtlichen Denkens im… …als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Entwicklung der Stellung des Kapitalerhaltungs- konzepts in Europa und den USA an. Demnach ist die… …Entwicklungspfades“.1174 Andere wissenschaftliche Arbeiten verwenden das Konzept der Pfadabhängigkeit als Erklärungsansatz für die Entwicklung der globalen Stan-… …Konzeptes der Pfadabhängigkeit erfolgt in Teil C Abschnitt 2.2. 1173 Vgl. dazu ausführlich Heine, K. (2003), S. 194-231. Zur pfadabhängigen Entwicklung… …. (1999) sowie zur Erklärung der Entwicklung der Finanzierungslandschaft in Deutschland verwendend vgl. Deeg, R. (2001). Vgl. zu ähnlich gelagerten… …unterschiedliche Wege einer Standardisierung aufzuzeigen; vgl. Botzem, S./Dobusch, L. (2012), S. 743 u. 749-755. Die Entwicklung der Konzernrechnungslegung im… …Rahmen zur Untersuchung des Marktes für eine Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung nut- zend vgl. Caron, M.-A./Turcotte, M.-F. B. (2009). 1176… …sich mit der Internationali- sierung der Rechnungslegung beschäftigen, vornehmlich die bei der Entwicklung des Rech- nungslegungsrechts erfolgte… …Standardisierung in Abhängigkeit von bestimmten Umweltfakto- ren betrachten. Dabei wird auf die Erläuterung der Entwicklung einzelner Regelungen, Prin- zipien sowie… …Gegenstand einer pfadabhängigen Entwicklung sein kann, die nicht notwendigerweise hin zu einem globalen Optimum konvergiert“1179. Der Aspekt einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung, Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte und Führungskultur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Literatur

    …ZRFC 6/19 288 Service Bartosz Makowicz (Hrgs.) Praxishandbuch ­Compliance Management Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Regeleinhaltung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zu begrüßen, da bei den TCFD-Empfehlungen der Fokus auf Aspekten liegt, die Risiken für die künftige Entwicklung des berichtenden Unternehmens sind… …mit anderen Unternehmen möglich, noch werde eine Entwicklung im Zeitverlauf erkennbar. 4. Fazit und Ausblick Insbesondere vor dem Hintergrund der soeben… …of corporate reporting“ Hilfestellung leisten. Es ist aus der Zusammenarbeit internationaler Standardsetzer entstanden, die sich für die Entwicklung… …. Einflüsse dürften auch von der rapiden digitalen Entwicklung ausgehen, die zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Bilanzrichtlinien-Ge- setz eingefügt wurden, da sie zuvor im Aktiengesetz kodifiziert waren, so lässt sich mit hoher Gewissheit sagen, dass bei der Entwicklung unserer… …handelbare Vermögensgegenstände mit Rückgabepflicht zu verteilen. Folglich wurde ein dem Emissionshandel vergleichbares System bei der Entwicklung der GoB… …Preissteigerungen erzielt werden. Diese Möglichkeit kann zwar in Anbetracht der im Frühjahr 2005 zu beobachtenden Entwicklung der Marktpreise dem einen oder… …angepasst hat. Insofern bleibt die künftige Entwicklung abzuwarten. 2.1.3 Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes Als Zeitpunkt für den erstmaligen Bilanzansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunft der Public Corporate Governance

    …der Er­stel­lung eines PCGK oder Über­ar­bei­tung eines be­reits eta­blier­ten PCGK an einen PCG-Mus­ter­ko­dex an­zu­set­zen. Entwicklung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Dimensionen, die die Beziehungsbereitschaft prägen. Es folgt die Vorstellung eines mehrdimensionalen… …Bewertungsansatzes. 1. Beziehungsbereitschaft bewerten: Entwicklung des „Relationship Readiness Assessment“ Im Anschluss an Teil A 1 , in dem die Theorie zu… …Bewertung strebt an, bestehende Divergenzen und Missverhältnisse zwischen zwei Unternehmen aufzuzeigen. Die Entwicklung des Konzepts orientiert sich im… …Strategie eine gleiche Wichtigkeit zu. So ist z. B. auch die Entwicklung spezifischen Know-hows charakteristisch, die durch komplementäre Ressourcen und… …Gewichtungsschema im Hinterkopf behaltend, vollzieht sich die Entwicklung der vier Kriterienkataloge für die plurale Bewertung analog zu der der singulären Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Teichmann / Céline Hürlimann* Die Mehrheit der Artikel über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung konzentrieren sich auf die Entwicklung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …die eigentliche Arbeitsmethodik der agilen Entwicklung, wie zum Beispiel die Rollenverteilung sowie Dokumentation beziehungsweise Kontrolle der… …ein Mehrwert? Auch hier muss man sich erst nochmal den Sinn der agilen Entwicklung und insbesondere der Einteilung in Sprints näher ansehen. Der Grund… …Entwicklung im Rahmen eines sogenannten Sprintreviews. Hier wird der Stakeholder, das heißt der Verantwortliche des geprüften Fachbereichs, über die… …sich unter Umständen noch durch die Anwendung der Arbeitsmethodik der agilen Entwicklung steigern. Dies wäre aber mit Änderungen der Arbeitsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück