COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • WpÜG (15)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • HR-Audit (7)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Art & Science Art & Science Science Science Geltungsbereich international Österreich international Deutschland Deutschland Normcharakter… …: Gesetzliche Regelungen zum Risikomanagement in Deutschland, Österreich und in der Türkei. Eine Analyse unter besonderer Be- rücksichtigung der Gemeinsamkeiten… …Unternehmen. Interkulturelle Betrach- tung zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei, Wiesbaden: Springer 2017 Erben, R. F. (2014): Normen und Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Allgemeine konjunkturelle Entwicklungen: Sie können strukturelle Ände- rungen nach sich ziehen. So verlieren Stahl und Kohle in Deutschland 96 9…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …dann anschließenden Regelungen der Finanzmarktrichtlinie (MiFID – 2004/39/EG) wurden in Deutschland durch das Finanzmarktrichtlinienumsetzungsgesetz… …Marktmissbrauchsverordnung von 2014 – in Deutschland umgesetzt zum 03. 07. 2016 sowie die MiFID II (umgesetzt zum 03. 01. 2018) und damit einhergehende delegierte Rechtsakte… …mit den Zuwendungen im Zusammenhang mit Analysen und setzt damit in Deutschland die Anforderungen der Delegierten Richtlinie (EU) 2017/593 (Art. 13) um… …Erstellers anzuge- ben. Zudem ist zu nennen, wer für die Weitergabe der Analyse in Deutschland verant- wortlich ist. Dieser hat sich vorab davon zu überzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …die nationalen Aufsichtsbehörden (NSAs), d. h. in Deutschland durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die von ihr… …33 ff. WpHG; – Anzeigen gemäß § 14 WpÜG, etc. In Deutschland geht die BaFin den Ursachen ungewöhnlicher Kursbewegungen nach und untersucht diese auf… …Weltwirtschaftskrise von 1929 entstanden ist. In Deutschland wurde das Insiderrecht 1994, anknüpfend an die sog. EU-Insiderrichtlinie5 in den damaligen §§ 12 ff… …Marktmissbrauchsrechts erfolgten 2004 in Deutschland aufgrund der Umsetzung der ersten EU-Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive oder „MAD“) durch das sog… …. w. N. 23 Die Anwendbarkeit für OTFs stellt eine Erweiterung des bisherigen Anwendungsbereichs dar, die durch das 1. FimaNoG in Deutschland umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …der IT-Sicherheit in Deutschland“ des BSI, des Bundesamts für Sicherheit in der Infor- mationstechnik. Wöchentlich veröffentlicht das National Cyber… …Prozent. Auf Deutschland entfiel gut ein Prozent (Khalimonenko 2018; Brandom 2016). Was nicht heißt, dass sich Firmen hierzulande in Sicherheit wähnen… …Report von Symantec zufolge hat in Deutsch- 60% China13% USA 1% Deutschland Abbildung 10: Weltweit registrierte DDoS-Attacken 2017 3 Angriffsszenarien… …Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den USA war der Prozentsatz der Betroffenen etwas geringer als in Deutschland, gleichzeitig jedoch ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …Deutschland gibt es eine Benut- zungsschonfrist von fünf Jahren, § 25 MarkenG. – Marken geben ihrem Inhaber ein Ausschließlichkeitsrecht, d. h. er kann Dritte… …entfernt liegende jüngere Marken durchsetzen – Markenrechte sind national begrenzt. Eine deutsche Marke gewährt Schutz nur für Deutschland. Wer… …der neu eingeführten Marke verlangt. Dies kann in Deutschland sehr schneidig durch eine einstweilige Verfügung geschehen, die von den Gerichten zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …, W.-D./Lüdenbach, N. (2017), § 252 HGB, Rn. 123-126; Leuschner, C.-F. (1995), S. 389; Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in Deutschland e. V. (2012), Kap. E, Rn… …Deutschland e. V. (2012), Kap. E, Rn. 317. 2238 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in Deutschland e. V. (2012), Kap. E, Rn. 317. 2239 Vgl. Institut… …der Wirtschaftsprüfer (IDW) in Deutschland e. V. (2012), Kap. E, Rn. 373. 2240 Vgl. Wüstemann, J./Wüstemann, S. (2010b), S. 772; Wüstemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …des Alterssicherungs- systems in Deutschland ein. Für die Unternehmen ist das Angebot einer Alters- versorgung ein Bestandteil der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33b Europäische Durchbrechungsregel

    Bastian
    …Übertragungsbeschränkungen ausgenommen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen zwingend vorzusehen sind. In Deutschland wäre etwa von den Durchbrechungsregeln die gesetzliche… …Stimmrechtsbeschränkungen nicht. Die prakti- sche Bedeutung dieser Regelung dürfte gering bleiben. Satzungsmäßige Höchststimmrechte sind in Deutschland bei börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …: Zum aktuellen Stand der Finanz- marktnovellierung in Deutschland, in: BKR 2017, S. 273 ff. 5 6 Vgl. Bergmann, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler… …Deutschland bereits mit dem Kleinanlegerschutzgesetz implemen- tiert worden36 und nun in §§ 63 Abs. 4 und 5 WpHG, 80 Abs. 9 bis 13 WpHG und § 11 f. WpDVerOV…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück