COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Büchern

  • Management von Risiken in Behörden (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts internen deutsches Anforderungen Corporate Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Institut Deutschland interne Berichterstattung Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Druck auf die Behörde ausüben, effizienter und effektiver zu wirtschaften.21 – Operationelle Risiken beinhalten die Gefahr von unmittelbaren oder… …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …unsicheren Situation. Bereits 1921 argumentierte Knight (1921), dass Risiken als messbare Unsicherheiten definiert werden können.3 Nicht-messbare… …Unsicherheiten, die sogenannte Unge- wissheit, schließt er daher vom Begriff der Risiken aus. Die Messbarkeit der Unsicherheit definiert er sowohl über objektive… …Abbildung 1: Facetten des Risikobegriffs5 Eng im Zusammenhang mit Risiken steht der Begriff der Krise. Diese wird als „ernsthafte Bedrohung der… …Risiken auftritt, ist die Gefahr. Eine Gefahr wird meist als „potentiell schädlich“ definiert.9 Die Gefahr unterscheidet sich somit vom Risiko, da dieses… …getroffen zu werden.11 In der Betriebswirtschaftslehre wird unter Risiken ein eventuelles, hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung… …Risiken haben.14 ___________________ 7 Vgl. Borodzicz (2005), S. 73. 8 Vgl. Heath/O'Hair (2009); Borodzicz (2005). 9 Das Bundesinstitut für… …Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen Durch das Vermeiden und das Vermindern von Risiken sowie durch das Herbeiführen der… …Planbarkeit und Steuerbarkeit von kritischen Situationen kann eine Organisation unvorhersehbare Risiken meistern. Ein gut durchdachtes und funktionstüchtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …haushälterische Situation einer Behörde. – Operationelle Risiken beinhalten die Gefahr von unmittelbaren oder mittel- baren Verlusten, die infolge der… …aner- kannt, sich systematisch mit Risiken zu beschäftigen, gilt es im nächsten Schritt, ein den Besonderheiten der Behörde angepasstes… …, inhaltlichen und zeitlichen Überschneidun- gen, aber auch von Lücken ist eine abgestimmte und konsistente Gesamtarchitek- tur des Managements von Risiken in der… …die Relevanz von und Anforderungen an IT-Tools zur Un- terstützung des Managements von Risiken in Behörden (Abschnitt 4.4). Abschnitt 4.5 enthält die… …Kernprozesse in den meisten Konzepten „gesetzt“: Risiken gilt es (1) zu identifizieren, um diese anschließend (2) analysieren und bewerten zu können. Auf Basis… …dieser Analysen und Bewertungen sind die Risiken (3) zu be- wältigen, also zu steuern. Der vierte und letzte Teilschritt eines Risikomanagement- prozesses… …ist die Überwachung der Risiken und der durchgeführten Maßnahmen zur Bewältigung dieser. Diese vier Kernprozesse werden im Folgenden genauer… …„Risikoap- petits“, also der Risikobereitschaft der Organisation. Somit haben Behörden vorab die Frage zu klären, welche Risiken sie tragen können oder… …Risiken in der Behörde. Das im Rahmen der Risiko-Identifikation an- zufertigende sogenannte Risiko-Inventar ist individuell für die jeweilige Behörde zu… …erstellen, wobei ein systematisches Vorgehen eine größtmögliche Vollständig- keit gewährleistet. Wichtig ist dabei, sich auf wesentliche Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …5 Risikoberichterstattung Auch in öffentlichen Institutionen sollen Risiken, nachdem diese identifiziert, be- wertet und analysiert wurden, an… …Umwelt.199F201 Die Risikoberichterstattung hat das unmittelbare Ziel, offen die Risiken und ggf. die Chancen der Behörde zu kommunizieren. Weiterhin soll sie… …betrifft die Empfänger innerhalb der eigenen Organisation.201F203 Die externe Berichterstattung kommuniziert Risiken nach außen, u. a. durch einen… …Rechenschafts- und/oder Kon- solidierungsbericht.204 Im Gegensatz zu Kommunen sind Bundesbehörden gesetzlich nicht verpflichtet, ihre Risiken nach außen zu… …kommunizieren. Ob dies erfolge, sei, so Mitglieder des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“, ein Kul- turthema. Risiken aktiv… …nach außen zu tragen, biete gegenüber der Öffentlichkeit und den Medien eine gewisse Angriffsfläche. Daher sei es in den Bundesbehörden üblich, Risiken… …Risiken sind zu erfassen? Die Inhalte der Risikoberichte sollten auf den Informationsbedarf und die Informa- tionsnachfrage der Empfänger abgestimmt sein… …wesentlich detaillierteren Be- richt ihrer spezifischen Risiken als die höheren Hierarchieebenen. Das hängt damit zusammen, dass sich die oberste… …Leitungsebene primär einen Gesamtüberblick über die wesentlichen Risiken wünscht. Es sollte für diese trotzdem die Möglichkeit vorhanden sein, die einzelnen… …eingeschätzt werden.213F216 Zudem nehmen sie in ihrem Leid- faden eine Kategorisierung der Risiken vor und unterscheiden zwischen internen und externen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück