COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Büchern

  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …dies, dass Kapital generell als knapp anzusehen ist, da Kapital immer alternativ verwendbar wäre (z. B. am Geld- und Kapitalmarkt). Jede Kreditvergabe… …stellt folglich eine Verwendung eines knappen Produktionsfaktors dar, die zur Verdrängung einer alternativen Anlage (z. B. am Geld- und Kapitalmarkt… …der Annahme abgeleitet wird, es existiere im Alternativenumfeld ein vollkom- mener Kapitalmarkt (jederzeitige Mittelaufnahme/-anlage in beliebiger Menge… …akquirierten Gel- der (Kundeneinlagen) prinzipielle Knappheit unterstellt wird. Ansonsten lässt sich Kapital beliebig am Geld- und Kapitalmarkt aufnehmen und… …schwacher Kredit- nachfrage immer Kapitalanlagemöglichkeiten am Kapitalmarkt bestehen, sicher auch nicht für die Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt… …Bodensätze oder hilfsweise der überholten aufsichtsrechtlichen Struktur- normen) und damit als Kredit ausleihbar oder am Kapitalmarkt anlegbar sind, bemisst… …(bestaus- geschlossene Verwendung).51 Bei einer Kreditgewährung wird die verdrängte Alter- native in der Anlage am Kapitalmarkt gesehen. Das bedeutet, der… …den kalkulatorischen Erlösen, die erzielt werden, wenn das bei getroffener Kapitalbeschaffungsmaßnahme zufließende Kapital am Geld- und Kapitalmarkt… …kalkulatorischen Kosten verglichen, die entstanden wären, wenn die Kapitalbeschaffung am Geld- und Kapitalmarkt erfolgt wäre.54 Im Grundmodell der Marktzinsmethode… …Aktivgeschäfte mit fristenkongruenten Anlagegeschäf- ten am Geld- und Kapitalmarkt; als Beurteilungsmaßstab für Passivgeschäfte wer- den fristenkongruente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Kapitalmarkt (I) Alle Kundengeschäfte werden anhand der Gegengeschäfte beurteilt (→ Kondi- tionsbeiträge), während der Strukturbeitrag auf die Zinszahlungen der… …. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen 467 Abbildung 145: Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt, Transformationsnachteil (II)… …Konditions- und Strukturbeiträgen) gegenüber der Zinsspanne von 1,89 sinkt. Bei bei vollkom- menem Geld- und Kapitalmarkt würde der kalkulatorische… …Zinsüberschuss ebenfalls 1,89 betragen. Die Reduzierung um 0,20 kann als Transformationsnachteil bei un- vollkommenem Geld- und Kapitalmarkt interpretiert werden… …dienen. 1.2 Barwertmodell 1.2.1 Barwertmodell und vollkommener Geld- und Kapitalmarkt Zunächst ist klarstellend zu erläutern, welche Besonderheiten der… …: Treasury- „Bilanz und GuV“ 1.2.2 Barwertmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt In Fortführung des Ausgangsbeispiels aus 1.1 wird jetzt von den… …gebundenen Kapital bewertet, während die Forderung gegenüber dem Geld- und Kapitalmarkt die fristenkongruente Geld- und Kapitalmarktanlage der Kundeneinlage… …Kapitalmarkt ausgegangen wird. Zu beachten ist, dass der in der GuV auftretende Jahresüberschuss/-fehlbetrag exakt der Summe der Kurswertänderun- gen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …hohen Betrag investiert, der kredit- finanziert ist. 9 Der Abzug soll zugleich die Vergleichbarkeit von Kundengeschäft und Geld- und Kapitalmarkt… …gewährleisten. 10 U. a. gelten folgenden Annahmen: vollkommener Geld- und Kapitalmarkt, Risikoaversion der Anleger, homogene Erwartungen der Investoren, Fehlen… …ein Anleger, der in die Benchmark investiert, vom Kapitalmarkt vergütet bekommt. Im Beispiel gilt: 1,5 % / 6 % = 25 %. 13 Quelle: Wimmer, Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Sustainalytics) eine hinrei- chende Relevanz am Kapitalmarkt. Im Zuge der sich abzeichnenden Marktkon- solidierung (auch durch den Einstieg der… …Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt benannt. Dies kann entweder durch das Festlegen rechtlich bindender Vorgaben und Definitionen oder indirekt durch die Einrichtung… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen… …Informationsintermediär eine zentrale Bedeutung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt zu. Hierbei nehmen sie eineMehrfachrolle ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Reaktion der Kundenkonditionen einer variabel verzinslichen Geschäftsart in Relation zu einem Bezugszinssatz (Referenzzinssatz) am Geld- und Kapitalmarkt… …induzieren weitere Kompensationsgeschäfte am Geld- und Kapitalmarkt, was zu relativ komplexen Berechnungsmodellen führt. Allerdings wird vorgeschlagen… …Refinanzierungsmittel am Geld- und Kapitalmarkt beschaffen muss. 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte Man kann hier zwischen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …derartiger Zusammenschlüsse für den Kapitalmarkt im Hinblick auf die Offenlegung von Unternehmensverbindungen, Sicherung der Interessen von Anteilseignern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …geprüft zu werden, muss der deutsche Kapitalmarkt in Anspruch genommen werden; Hommelhoff/Mattheus (2004), S. 95. 1272 Vgl. Scheffler (2018), S. 302…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Ausfallrisiko gegenüber der faktisch ausfallrisikolosen Anlage bzw. Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt zum Ausdruck zu bringen. Kalkulatorische…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück