COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Investorenvertrauen in Krisenzeiten sichern

    …Informationsversorgung der Marktteilnehmer über das Unternehmen und für seine Außendarstellung am Kapitalmarkt zuständig. Auch dem Aufsichtsrat kommt eine verstärkte… …rollierenden Kapitaljahres Die Studie lässt erkennen, wie im Kreislauf der Pflichtkommunikation und der Kür am Kapitalmarkt die effiziente Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance Prof. Dr. Patrick Velte* Derzeit plant… …am europäischen Kapitalmarkt zusammen. Im Sinne ­einer evidenzbasierten Forschung könnte eine potenzielle Regulierung einer ­Geschlechterquote zum… …Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung von Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt an. Im Sinne einer evidenzbasierten Regulierung zeigt sich, dass die… …und im öffentlichen Dienst, S. 1. c Die Mehrheit der bisherigen Studien weist für den europäischen Kapitalmarkt einen signifikant positiven Einfluss der… …europäischen Kapitalmarkt untersuchen. Es lassen sich hierbei 52 Studien abgrenzen, die zwischen 2009 und 2021 in englischsprachigen referierten… …in länderübergreifenden Untersuchungen für den europäischen Kapitalmarkt einen signifikant ­positiven Einfluss der Board Gender Diversity auf die… …den europäischen Kapitalmarkt relevant, die explizit den Einfluss von geschlechtlicher ­Vielfalt im Verwaltungsrat auf die be­trieb­liche Umweltleistung… …Die Literaturübersicht hat ergeben, dass die Mehrzahl der bisherigen Studien sowohl für länderübergreifende Studien am europäischen Kapitalmarkt als… …die betriebliche Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung (inkl. der Umweltaspekte) am europäischen Kapitalmarkt zu analysieren. Hierbei wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …steuerrechtliche, kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen soll die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen verbessert und der Kapitalmarktzugang für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …dies, dass Kapital generell als knapp anzusehen ist, da Kapital immer alternativ verwendbar wäre (z. B. am Geld- und Kapitalmarkt). Jede Kreditvergabe… …stellt folglich eine Verwendung eines knappen Produktionsfaktors dar, die zur Verdrängung einer alternativen Anlage (z. B. am Geld- und Kapitalmarkt… …der Annahme abgeleitet wird, es existiere im Alternativenumfeld ein vollkom- mener Kapitalmarkt (jederzeitige Mittelaufnahme/-anlage in beliebiger Menge… …akquirierten Gel- der (Kundeneinlagen) prinzipielle Knappheit unterstellt wird. Ansonsten lässt sich Kapital beliebig am Geld- und Kapitalmarkt aufnehmen und… …schwacher Kredit- nachfrage immer Kapitalanlagemöglichkeiten am Kapitalmarkt bestehen, sicher auch nicht für die Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt… …Bodensätze oder hilfsweise der überholten aufsichtsrechtlichen Struktur- normen) und damit als Kredit ausleihbar oder am Kapitalmarkt anlegbar sind, bemisst… …(bestaus- geschlossene Verwendung).51 Bei einer Kreditgewährung wird die verdrängte Alter- native in der Anlage am Kapitalmarkt gesehen. Das bedeutet, der… …den kalkulatorischen Erlösen, die erzielt werden, wenn das bei getroffener Kapitalbeschaffungsmaßnahme zufließende Kapital am Geld- und Kapitalmarkt… …kalkulatorischen Kosten verglichen, die entstanden wären, wenn die Kapitalbeschaffung am Geld- und Kapitalmarkt erfolgt wäre.54 Im Grundmodell der Marktzinsmethode… …Aktivgeschäfte mit fristenkongruenten Anlagegeschäf- ten am Geld- und Kapitalmarkt; als Beurteilungsmaßstab für Passivgeschäfte wer- den fristenkongruente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Kapitalmarkt (I) Alle Kundengeschäfte werden anhand der Gegengeschäfte beurteilt (→ Kondi- tionsbeiträge), während der Strukturbeitrag auf die Zinszahlungen der… …. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen 467 Abbildung 145: Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt, Transformationsnachteil (II)… …Konditions- und Strukturbeiträgen) gegenüber der Zinsspanne von 1,89 sinkt. Bei bei vollkom- menem Geld- und Kapitalmarkt würde der kalkulatorische… …Zinsüberschuss ebenfalls 1,89 betragen. Die Reduzierung um 0,20 kann als Transformationsnachteil bei un- vollkommenem Geld- und Kapitalmarkt interpretiert werden… …dienen. 1.2 Barwertmodell 1.2.1 Barwertmodell und vollkommener Geld- und Kapitalmarkt Zunächst ist klarstellend zu erläutern, welche Besonderheiten der… …: Treasury- „Bilanz und GuV“ 1.2.2 Barwertmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt In Fortführung des Ausgangsbeispiels aus 1.1 wird jetzt von den… …gebundenen Kapital bewertet, während die Forderung gegenüber dem Geld- und Kapitalmarkt die fristenkongruente Geld- und Kapitalmarktanlage der Kundeneinlage… …Kapitalmarkt ausgegangen wird. Zu beachten ist, dass der in der GuV auftretende Jahresüberschuss/-fehlbetrag exakt der Summe der Kurswertänderun- gen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Von Reform zu Reform

    Wolfhart Fabarius
    …weiblichen Mitgliedern im Verwaltungsrat auf die betriebliche Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung am europäischen Kapitalmarkt zu analysieren (ab…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …hohen Betrag investiert, der kredit- finanziert ist. 9 Der Abzug soll zugleich die Vergleichbarkeit von Kundengeschäft und Geld- und Kapitalmarkt… …gewährleisten. 10 U. a. gelten folgenden Annahmen: vollkommener Geld- und Kapitalmarkt, Risikoaversion der Anleger, homogene Erwartungen der Investoren, Fehlen… …ein Anleger, der in die Benchmark investiert, vom Kapitalmarkt vergütet bekommt. Im Beispiel gilt: 1,5 % / 6 % = 25 %. 13 Quelle: Wimmer, Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • M&A bei Family Offices – Darauf kommt es an

    …Michael Wiehl wie folgt Stellung nehmen. Asset-Klassen Family Offices investieren eher passiv im Kapitalmarkt und in Immobilien oder Agrarinvestments…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Sustainalytics) eine hinrei- chende Relevanz am Kapitalmarkt. Im Zuge der sich abzeichnenden Marktkon- solidierung (auch durch den Einstieg der… …Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt benannt. Dies kann entweder durch das Festlegen rechtlich bindender Vorgaben und Definitionen oder indirekt durch die Einrichtung… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen… …Informationsintermediär eine zentrale Bedeutung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinformationen am Kapitalmarkt zu. Hierbei nehmen sie eineMehrfachrolle ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück