COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IT-Governance (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Auditing Payroll (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Rahmen Grundlagen Controlling Revision Ifrs Deutschland internen Bedeutung Management deutsches Arbeitskreis Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …Aufsätze in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Au- toren. Zum einen sind Aufsätze enthalten, die ChatGPT als bedeutsam für die Entwicklung… …Zusammenfassungen sind von ChatGPT geschrieben und übersetzt und wurden anschließend redigiert. Sie beziehen sich entweder auf die gesamte Studie oder auf die… …. https://nickbostrom.com/ethics/artificial-intelligence.pdf Die Autoren diskutieren verschiedene Ansätze und Strategien, um mit den ethischen Fragen und Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung und… …Nutzung von Künstlicher Intelligenz umzugehen. Ein erster Ansatz besteht darin, die KI-Entwicklung und -Nutzungmit ethischen Grundsätzen und Prinzi- pien in… …Einklang zu bringen. Dazu gehört die Einhaltung von ethischen Stan- dards und Richtlinien bei der Entwicklung von KI-Systemen, die sich an den Bedürfnissen… …und Interessen der Menschheit ausrichten. Ein weiterer Ansatz ist die Schaffung von Governance-Mechanismen und Regulierungsrahmen, die die Entwicklung… …und Nutzung von KI-Systemen regulieren und kontrollieren. Dies könnte beispielsweise die Entwicklung von internationalen Übereinkommen und Regeln… …Zusammenarbeit und Governance erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI die Interessen der Menschheit berücksichtigt und dass die… …. https://www.researchgate.net/publication/262337589_Artificial_Creative_Systems_ and_the_Evolution_of_Language Die meisten Studien zur menschlichen Kreativität haben sich auf Einzelperso- nen konzentriert und angenommen, dass… …haben oft diese Annahme übernommen und betonen generative Prozesse unter Ausschluss sozialer oder 266 9. Ausgewählte Aufsätze über Künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …tendenziell finanzlastig ausge- legt und häufig unzureichend mit der Ebene des strategischen Managements ver- knüpft. Dies begrenzt den Einfluss anderer… …Anerkennung von Humanressourcen als strategischen Faktor voraus. Welche Personalrisiken gesehen werden und wie zufrieden die Arbeit- nehmervertretungen im… …Aufsichtsrat über die Informationsversorgung zu Risiken und Personalrisiken sind, wird auf Grundlage erster Ergebnisse des laufenden For- schungsprojektes… …„Personalstrategie und Transformation“ dargelegt. 1 Einleitung Die Finanzberichterstattung dominiert in aller Regel die Steuerungssysteme von Un- ternehmen… …konstatiert wird (The Economist Intelligence Unit 2007) und angesichts umfassen- der Transformationsprozesse und damit einhergehender europäischer und nationa-… …ler Regulierung faktisch und normativ massiv an in den Fokus rückt. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Art der… …Beschäftigung, die Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation, die Geschäftsmodelle, die Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten sowie das Management von… …Qualifikationen. Die- ser Prozess geht nicht nur einher mit neuen und kritisch diskutierten Möglichkeiten der Quantifizierung menschlicher Arbeit, sondern auch mit… …der Schaffung neuer 22 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Stellen, Entlastungen im Bereich der repetitiven und gesundheitsschädlichen Tätig- keiten… …, dem Wegfall bestehender und der Veränderung von Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen der Belegschaft, letztlich auch mit neuen „Knapp-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wesentlichen durch interne und externe Vorgaben definiert, die den Verantwortungs- und Handlungsspielraum der Akteure festlegen. Diese gelten nicht nur für den… …ausreichende Organisationsstruktur aufgebaut hat, die die Einhaltung von gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen gewährleistet. Revisionsfragen: •… …Besteht eine geordnete Aufbau- und Ablauforganisation? Ist das Facility- Management (als interne/externe Funktion oder auch als in verschiede- nen… …Ordnung? Welche internen Vorgaben liegen vor (z. B. Kompetenz- und Einkaufsrichtlinien etc.). Sind diese aktuell, ausreichend und allen Beteiligten… …bekannt? Gibt es Arbeits- anweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen sicherstellen? • Gibt es eine daraus… …abgeleitete Facility-Management-Strategie und wie ist diese definiert? • Liegt eine Make-or-Buy-Entscheidung des Managements bzgl. des Faci- lity-Managements… …vor? Wenn ja, wie wurde diese umgesetzt? Wird diese Entscheidung in regelmäßigen Abständen hinterfragt? • Wurde ein Risikomanagement- und ein… …Compliance-Managementsys- tem eingeführt und werden die darin enthaltenen Risiken regelmäßig be- urteilt? Sind hierbei auch Risiken aus dem Umfeld Facility-Management… …definiert? Sind Betrags- grenzen definiert für einzelne Personen oder Positionen? Sind Funktions- trennung und das Prinzip der Doppelzeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wahlrechte in Bi- lanzierung und Bewertung.256 Insbesondere durch die Umsetzung des Improvement Projects im Dezember 2003 haben sich die bei IFRS seinerzeit… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte einzuräumen. Die Motivlage für die Gewährung dieser Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte ist durchaus unterschiedlich… …und kann – wie im Falle der Verwendung der Full-Goodwill- Methode statt der Neubewertungsmethode zur Konsolidierung von Tochterunterneh- men mit… …Verringerung von Bilanzierungs- und Bewertungsunterschieden zu verschiedenen Landesrechten (so im Falle der Einräumung der Option zur Equity-Bewertung zur… …Bewertung der Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen im separaten Einzelabschluss260) oder auf… …Praktikabilitäts- und Wesentlichkeitsüber- legungen261 basieren. 256 Vgl. Scheffler, E.: Auslegungs- und Ermessensfragen beim Enforcement, BB 2006, S. 2–8, hier S. 4… …; Meitner, M./Hüfner, F./Kleff, V.: Enron: Wirtschaftsprüfer, Bilanzierungsvorschriften und der deutsche Aktienmarkt, KoR 2002, S. 139–141, hier S. 140; Heyd… …, R.: Internationale Rechnungs- legung, Stuttgart 2003, S. 680; Ordelheide, D.: Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP und HGB, in… …: Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb, hrsg. von Börsig, C./Coenenberg, A. G., Stuttgart 1998, S. 15–53, hier S. 26. 257 Vgl. bezüglich… …IAS/IFRS, 5. Aufl., Wien und Frankfurt/M. 2005, S. 554–558. 258 Vgl. z. B. Engel-Ciric, D.: Die Bewertung von Immobilien nach IAS 40, a. a. O., hier S. 125…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance… …unterschieden.73 Weill und Ross schlagen die Differenzie- rung in IT-Prinzipien, Architektur, Infrastruktur, Business Needs und Investitio- nen vor.74 Ein ähnliches… …Ausrichtung der IT zusammen- gefasst. In dieser Domäne stehen das „warum“ und das „was“ der IT im Vordergrund. – Steuerung der IT Die Entscheidungsdomäne… …Steuerung soll die auf den IT-Prinzipien basieren- den Umsetzungsentscheidungen abdecken. Dieser Bereich lässt sich zu den Teilfragen „was“ und „wer“ zuordnen… …stehen demnach die Fragen „was“ und „wie“ imMittelpunkt. 116 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance – Sourcing Die Entscheidungsdomäne Sourcing ist… …rund um die Umset- zung einer ordnungsgemäßen IT. – Organisation& Personal Die Domäne Organisation & Personal umfasst vor allem die Prozesse und… …Ressourcen und damit das „wie“ der IT-Leistungserbringung. Diese Domäne ist weitgehend innerhalb der IT angesiedelt, betrifft jedoch auch die Fachbe- reiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …related technology“ (COBIT) herausgegeben. Im Laufe der Zeit wurde dieses Werk über verschiedene Versionen weiterentwi- ckelt und hat sich in den… …und Verhaltensweisen einer Organisation an das Manage- ment derselben vorgegebenwerden. Nachfolgend wird nach einer grundlegenden Einführung und der… …Entwick- lungsgeschichte des Rahmenwerks die Prinzipien, der Aufbau und die Umset- zung der aktuellen Version COBIT 2019 vorgestellt. Abschließend wird das… …Risikooptimierung ist es, eine ausgewogene Abstimmung zwischen den Risiken und dem Wertbeitrag der IT zu erreichen. – Ressourcenoptimierung Das Ziel der… …ent- sprechender Gestaltungsfaktoren und Fokusthemen ein unternehmensspezifi- sches IT-Governance Konzept erarbeitet werden. Gestaltungsfaktoren sind zum… …grundlegende Kon- zeption des Rahmenwerks erläutert. COBIT 2019 Rahmenwerk: Governance- und Manage- mentziele ISACA (Hrsg.) 2018a Dieser Beitrag ist eben-… …falls auf Deutsch erhält- lich Für jedes Governance- und Managementziel werden entsprechende Inhalte der Komponen- ten des Governance-Systems hergeleitet… …Einführungs- leitfaden ISACA (Hrsg.), 2018d In dieser Sammlung werden verschiedene Maßnahmen zur Einführung und Optimierung der IT-Governance-Konzeption eines… …Jahr 2000 wurden Managementansätze in das Rahmenwerk aufgenommen, indem Ziele, Aktivitäten und Verantwortlichkeiten hinzugefügt wurden. Im Jahr 2005… …. Als Erweiterungen wurden in den Jahren 2008 und 2009 die Rahmenwerke ValIT, bei dem es um Ansätze zur Schaffung von Werten durch IT ging, und RiskIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Die Nähe von NPOs und öffentlichen Unternehmen und damit den Sinn einer simultanen Betrachtung beider Organisationsformen betonen auchMeyer/Simsa… …(2013), S. 11. 3 Vgl. Eichhorn (2001), S. 45–48. 4 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 6. 5 Eichhorn (2001), S. 47. 1. NPOs, Nonprofit-Governance und… …Verständnis des Begriffs „NPO“ theoretisch definiert werden. Sodann folgt eine deskriptive Ana- lyse des dritten Sektors in Deutschland und es werden… …Einsatz von Corpo- rate Governance Kodizes in NPOs als praktischer Lösungsansatz der vorgestell- ten Problembereiche erörtert und der aufgezeigte… …. In dieser Definition wird grundlegend auf drei Dimensionen abgestellt: (1) Ziele, (2) Finanzierung und (3) Freiwilligkeit. Auf Ebene der Ziele von NPOs… …(2) grenzt sich ebenfalls von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen ab: Letztere finanzieren sich über Eigenkapital, Fremdkapital und… …Umsatzerlöse, erstgenannte zusätzlich „mit Hilfe von öffentlichen Abgaben, Mitgliedsbeiträ- gen, Verbandsumlagen, Spenden, Sponsormitteln, Stiftungserträgen und… …Stellung von NPOs zwischen Markt und Staat und begründet somit auch den Terminus des dritten Sektors.8 Da die beiden vorgenannten Kriterien oft auch von… …Berücksichtigung aller drei Kriterien und einer weiten Definition von NPOs unter Berücksichtigung nur der beiden erstgenannten Kriterien unterschieden. Dabei… …kommen regelmäßig folgende Optionen in Frage: eingetragener Verein (e.V.), Stiftung, Genossenschaft, (gemeinnützige) GmbH und Aktiengesellschaft (AG).10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu bestimmen. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess der Liquiditätsteuerung. Die Methodik und Anwendung sollte konzerneinheitlich erfolgen… …, um die Anfor- derungen an die Planungskonsolidierung und die Berichtsstrukturen zu erfüllen. Die zentrale Aufgabe des Finanzwesens besteht darin, den… …Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ist eine Über- bzw. Unterdeckung als Ausgangspunkt für die Finanzdisposition. Abbildung 1: Kontinuierlicher… …standardisierten Rahmen vorgibt, um optimale und nach- vollziehbare Ergebnisse zu erhalten: � Existieren organisatorische Regelungen,  die Verantwortlichkeiten… …und Zuständigkeiten eindeutig regeln,  die Einnahme- und Ausgabearten sowie deren zeitlichen Intervalle schlüssig definieren,  die Wege der… …,  die Planungsverfahren/-instrumente sowie die heranzuziehenden Datenquellen und Grundlagen stringent definieren? � Sind interne Kontrollen definiert… …, die eine Vollständigkeits- und Plausibi- litätsprüfung der angelieferten Daten ermöglichen? � Existiert für Konsolidierungszwecke eine automatisierte… …Importfunktion für die einzelnen Teilplanungs- und Prognosedaten aus unterschiedlichen IT-Systemen? � Ist sichergestellt, dass Formate und Daten aus Vorsystemen… …in die Analy- sesoftware übertragen werden können? � Liegen zur Finanzplanung alle Detailpläne der in Einnahme- und Aus- gabenströme involvierten… …Fachbereiche vor (z.B. Personalplan, Investi- tionsplan, Beschaffungsplan etc.)? � Existieren in den Fachbereichen eigene Finanzplanungen und liegen diese vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …4. Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder Konzernebene 4.1 Gliederungs- und Angabevorschriften für die IFRS-Bilanz 4.1.1… …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …Verständnis der Vermögens- und Finanzlage rele- vant ist.483 Die in IAS 1.54 aufgeführten und nach IAS 1.55 ergänzend aufzunehmenden Bilanzposten sind – wie… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …die Bilanz- posten nach der Liquidität anzuordnen, besteht nach IAS 1.61 die Verpflichtung für jeden Vermögens- und Schuldposten der Beträge… …zusammenfasst, von denen erwartet wird, dass sie zum einen Komponenten enthalten, die höchstens 12 Monate nach dem Abschlussstichtag erfüllt werden, und zum… ….: Bilanzierung nach IAS/IFRS, Wiesbaden 2003, S. 112. 483 Die Relevanz des Ausweises ergibt sich aus der Art und Liquidität von Vermögenswerten und ihrer… …Funktion sowie aus den Beträgen, der Art und dem Fälligkeitszeitpunkt von Schulden (IAS 1.58). 484 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse… …Forderungen in Forderungen aus LuL, Forde- rungen gegenüber nahestehenden Personen, Vorauszahlungen und sonstige Forderungen (IAS 1.78 b); – Untergliederung… …der Rückstellungen in Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer und sonstige Rückstellungen (IAS 1.78 d); – Untergliederung des gezeichneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …Entwicklungen (früh) zu erkennen und zu überwachen. Seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998 besteht die… …zum 1.1.2021 durch das Gesetz über den Stabilisie- rungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisie- rungs- und… …Gegenmaßnahmen und erstatten den zur Überwachung der Geschäftsleitung berufenen Organen (Überwachungsorganen) unverzüglich Bericht. Berühren die zu ergreifenden… …das Resultat von Risiken und ihrer Kombi- nationseffekte, damit sind eine quantitative Risikoanalyse und eine Risikoaggrega- tion zwingend notwendig… …detaillierte Risi- koanalyse über alle Bereiche des Unternehmens hinweg durch und versucht auch, alle erhobenen Risiken zu quantifizieren. Demgegenüber steht… …Prämissen für die Gesamtrisikoplanung identifiziert und deren Unsicherheitspotential abgeschätzt. Man abstrahiert von konkreten Einzelsachverhalten und… …abschätzen zu können. 2 Detaillierte Risikoanalyse und ihre Schwierigkeiten bei der Risikoquantifizierung Für eine gute Risikokultur im Unternehmen ist es… …müssen, und es damit im Interesse aller im Unternehmen ist, Risiken offen zu benennen. Auch setzen Maßnahmen bei den konkreten Einzelsachverhalten an… …befragen. Wie Erfahrungen und auch die psychologische Forschung zeigen, fällt es uns Menschen aber schwer, unsichere Sachverhalte adäquat in Zahlen zu… …fassen. Wir wollen gar nicht über Risiken nachdenken, und selbst wenn wir dies gezwungenermaßen tun, fällt es uns extrem schwer, unsichere Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück