COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IT-Governance (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Auditing Payroll (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Compliance Ifrs Analyse deutschen Rahmen Grundlagen Fraud Management Deutschland Praxis Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …7. Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente 7.1 Abgrenzung und Bildung von Segmenten Wie bereits unter Abschnitt 3.4.3 erwähnt, basiert die… …gegeben, wenn die zusammenzufassenden Segmente hinsichtlich jedes der nachfolgend aufgeführten Aspekte vergleichbar sind: – Art der Produkte und… …Dienstleistungen, – Art der Produktionsprozesse, – Art oder Gruppe der Kunden für die Produkte und Dienstleistungen, – Methoden des Vertriebs der Produkte bzw… …. der Erbringung von Dienstleistungen und – (soweit anwendbar) Art der regulatorischen Rahmenbedingungen, beispielsweise Banken, Versicherungen oder… …Anzahl der extern berichteten Segmente begrenzt und dadurch die Entscheidungs- relevanz der in der Segmentberichterstattung offen gelegten Informationen… …: – Die Umsatzerlöse des Segments einschließlich der Umsatzerlöse an andere Seg- mente betragen mindestens 10 % der gesamten externen und… …freiwilliger Ausweis (trotz fehlender Entscheidungsrelevanz)894 oder – Zusammenfassung und Ausweis unter „übrige Segmente“ (IFRS 8.16). Zuletzt ist für die… …berichtspflichtigen Geschäftssegmenten müssen berichtspflichtige Geschäftsseg- mente so lange gebildet und extern dargestellt werden, bis die den berichtspflichtigen… …Geschäftssegmente, – Überleitungsrechnungen zwischen den Summen der für eine Berichtsgröße offen ge- legten Werte der Segmente und den korrespondierenden Werten für… …die berichter- stattende Einheit (Konzern bzw. Unternehmen) und – sonstige Angabepflichten. 893 Vgl. Abschnitt 3.4.3. 894 Vgl. Orth, C./Sultana, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …verschiedene Definitionen des Begriffs IT-Governance nebeneinandergestellt und abgeglichen. 3.1 IT als Handlungsfeld kollektiver Entscheidungen Vor Beginn der… …darstellen. Hierfür wird zunächst skizziert, welche Ent- scheidungsfelder gegeben sind und anschließend, inwiefern diese kollektive Entscheidungsprobleme… …Frage nach der Arbeitsteilung und schließlich die nach dem Organisationsgrad der IT-Pro- zesse. Der erstgenannte Bereich umschreibt dabei alle… …des „Warum“ und des „Was“ der IT getroffen. Als zweiter Bereich lassen sich Entscheidungen über die Arbeitsteilung zwischen den Fachbereichen und der IT… …mit der Begründung, dass diese Bereiche Grö- ßenvorteile und Spezialisierungsvorteile realisieren sollen. Zudem gibt es in den Unternehmen auch… …unteilbare Aufgaben, die in einer zentralen Struktur we- sentlich besser abgedeckt werden können. Beispiele für letzteres sind die IT-Se- curity und… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …IT-interne Entscheidungen, wie zumBeispiel die Kriterien zur Übergabe einer Anwendung von der Entwick- lung in den Betrieb und umgekehrt. Diese Themen bilden… …der Corporate Governance auf der einen Seite sowie des in der Einleitung beschriebenen strategischen Alignments von Fachbereich und IT andererseits hat… …ist die ISACA als weltweite Vereinigung der IT-Auditoren und Herausgeberin des Rahmenkon- zepts COBIT. In diesem Rahmenkonzept wird IT-Governance wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …Einleitung Digitalisierung und digitale Transformation – diese beiden Schlagworte treiben die meisten Unternehmen schon seit einiger Zeit sehr stark um.1… …tiefgreifender Wandel stattfindet. In diesen Fällen bleibt dann jedoch die Durchdringung mit IT nur punktuell und ober- flächlich. Zudem besteht die Gefahr, dass… …Regel nicht aus den Syste- men selbst, sondern erst aus dem „überlegenen“ Umgangmit der IT. In der Folge werden daher das Business-IT Alignment und die… …Maximierung des Wertbeitrags der IT immer wichtiger. Der erste Begriff wird verwendet, um eine strategieorientierte Abstimmung von Fachbereich und IT zu… …beschreiben. Und obwohl dieses Thema schon seit Jahrzehnten diskutiert wird, sind in der Praxis noch verbreitet Defizite bei dieser Abstimmung zu verzeichnen… …Unternehmen; mit ihren (Entscheidungs-)Strukturen, Prozessen und der Verteilung der Entscheidungs- rechte sowie der Gestaltung relationaler Mechanismen bildet… …sie den Kern des Führungssystems. Anders formuliert geht es bei der IT-Governance um die Frage, wer, wann und wie IT-bezogene Entscheidungen treffen… …schlechtere Entscheidungen getroffen werden. Dementsprechend kommt der IT-Governance für die strategi- sche Abstimmung und im Ergebnis auch für den Wertbeitrag… …einige Defizite bei der Ausgestaltung und Umsetzung der IT-Governance. Eine Ursache hierfür liegt sicherlich auch in der ungenügenden Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …, Implementierung und Überwachung der IT-Go- vernance. In COBIT 2019 wird ein spezifischer Managementprozess für die IT-Governance in sieben Schritten definiert, die… …und das Manage- ment von diesem überzeugt werden. Hierbei kann der Entwurf eines Busi- ness Case unterstützen. Zudem muss ein Verantwortlicher, in der… …insbe- sondere auch die Durchgängigkeit und Durchsetzbarkeit der aktuellen Go- vernance sowie ihr Formalisierungsgrad. 3. Zielsetzung Aufbauend auf der… …Betrachtung des Unternehmensumfelds, seiner Strategie und der strategischen Rolle der IT wird der Zielstatus der IT-Governance abgeleitet. 4. Planung Aus der… …Zielsetzung und einer Gap-Analyse zum Ist-Status werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet. 5. Implementierung Durch die Umsetzung der… …. Etablierung In dieser Phase findet der Übergang zwischen dem projektorientierten Ver- änderungsprozess und dem laufenden Betrieb statt. Die neu definierten Go-… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …oben genannten Phasen 3 bis 6 sowie schließlich die Erfolgsmessung und die Prüfung der IT-Governance während des Reviews. 7.1 Awareness schaffen Im… …209 7.2 Analyse 156 Weill und Ross, 2004. 157 Siehe ebenso Kapitel 4.1.1. 158 Weill und Ross, 2004. 159 ISACA (Hrsg.), 2018d., S. 26 ff. sätzlichen… …andererseits erreicht werden kann. Ohne die Unterstützung des Top-Managements scheitern jedoch viele Initiativenmangels finanzieller Ressourcen und personeller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Fonds-Einrichtungen-Unternehmen/fonds- einrichtungen-unternehmen.html. 2 So weist zum Beispiel die Stadt München für das Geschäftsjahr 2019 252 mittelbare und unmittelbare Beteiligungen… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …NPO-Sektor existieren gar ca. 100.000 Unterneh- men in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland aus- machen und ca. 9% aller… …sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutsch- land entlohnen.5 Beide Sektoren werden geeint durch die übernommenen Tätigkeitsbereiche und Aufgaben: Aufgaben der… …undWasserversorgung, Abfallbesei- tigung, Straßenreinigung, Betrieb von Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, Wirtschafts- undWohnungsbauförderung6 – die Aufgaben und… …Tätigkeitsberei- che öffentlicher Unternehmen und NPOs sind mannigfaltig, wirken sich aber immer direkt auf die Lebensqualität in einer Gesellschaft aus. Durch… …diese Aufgaben mit hoher Bedeutung für die Daseinsvorsorge haben öffentliche Unternehmen und NPOs ein spezielles Charakteristikum: ihren Ziel- dualismus… …einer Konkurrenz von Sach- und For- malzielen gesprochen.7 Dieses spezifische Zielsystem mit simultan zu verfolgenden Zielen steigert die Komplexität der… …Steuerung von öffentlichen Unternehmen und NPOs – und zwar in einem Marktumfeld, das ohnehin von einer steigenden Komplexität gekennzeichnet ist. So wird… …öffentlicher Unternehmen und NPOs darf neben dem Zieldualismus auch die Gremienbesetzung gelten. Insbesondere in den Aufsichtsgremien finden sich oftmals Ehren-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Ausführungen eine rein subjektive Auswahl. Die beispielhaft aufgeführten Anhangangaben sollen aufzeigen, ob und inwieweit in einzelnen Teilaspekten des… …darzustellenden Informationen auf: – Informationen hinsichtlich der wesentlichen Merkmale der leistungsorientierten Versorgungspläne und der damit verbundenen… …Risiken, – Informationen über die in Bilanz und GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrech- nung zu den leistungsorientierten Versorgungsplänen ausgewiesenen… …Beträge und – Darstellung der Auswirkungen der leistungsorientierten Versorgungspläne auf den Betrag, die Fälligkeit und die Unsicherheit der künftigen… …der wesentlichen Merkmale leistungsorientierter Versorgungspläne und der damit verbundenen Risiken (IAS 19.139) – Art der durch den Versorgungsplan… …Konzentration von Risiken durch die Anlagepoli- tik), und – Beschreibung von Planänderungen, -kürzungen und Abgeltungen des Plans. (2) Informationen über die… …in Bilanz und GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrech- nung zu den leistungsorientierten Versorgungsplänen ausgewiesenen Beträge – Überleitungsrechnung… …gewissen Schluss auf Liquidierbarkeit und Schwankungsanfälligkeit der Fair Values zulas- sen (IAS 19.142 und indirekt IAS 19.143), und – Angabe der… …Darstellung der Auswirkungen der leistungsorientierten Versorgungspläne auf den Betrag, die Fälligkeit und die Unsicherheit der künftigen Zahlungsströme des… …IFRS-Anhangangaben – Angaben zu der vom Unternehmen verfolgten Strategie des Matching von Ver- mögenswerten des Versorgungsplans und Verpflichtungen aus dem Plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Fonds-Einrichtungen-Unternehmen/fonds- einrichtungen-unternehmen.html. 2 So weist zum Beispiel die Stadt München für das Geschäftsjahr 2019 252 mittelbare und unmittelbare Beteiligungen… …. 100.000 Unternehmen in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und ca. 9% aller sozialversicherungs- pflichtig… …Beschäftigten in Deutschland entlohnen.5 Mit dieser Beschreibung der ökonomischen Relevanz öffentlicher Unterneh- men und NPOs begann die vorliegende Arbeit. Die… …Unternehmen und NPOs übernehmen Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, ihre Tätigkeit wirkt sich somit immer direkt auf die Lebensqualität der Bürger im… …Tätigkeits- umfeld der öffentlichen Unternehmen und NPOs aus. Gerade vor diesem Hintergrund erscheinen die in dieser Arbeit aufgezeigten Problembereiche dieser… …beiden Organisationsformen problematisch; der Ziel- dualismus und die damit einhergehende komplexe Steuerung sowie die spezifi- schen Gremienstrukturen… …seien hierfür nur exemplarisch genannt. Gleichzeitig sind öffentliche Unternehmen und NPOs in besonderem Maße von einer Ver- trauenserosion betroffen, wie… …zugesprochen, wie das eingangs bereits erwähnte folgende Zitat verdeutlicht: 206 Teil D: Schlusswort 6 Bundesministerium des Innern, für Bau und… …PDF/04_2019_Diakonischer_Corporate_Governance_Kodex.pdf. „Eine Gesellschaft funktioniert nur gut, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger friedlich und respektvoll zusammenleben. Die Basis hierfür ist ein… …mit dem Gemeinwesen und das Vertrauen in Institutionen sind Kitt für unseren gesellschaftlichen Zusammen- halt. Diesen zu erhalten und zu fördern, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …2. Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der  IFRS-Rechnungslegung 2.1 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte im langfristigen Vermögen… …Vermögenswerte.18 Jedoch ist ein solches allgemeines Aktivie- rungswahlrecht bei Unwesentlichkeit praktisch unbestritten19 und leitet sich unmittel- bar aus dem… …: 5.000 US-$). 21 Vgl. in diesem Zusammenhang die nicht verbindliche Praxishandreichung IFRS PS 2 „Making Materiality Judgements“ und das in dieser… …auf den Ansatz unwesentlicher Vermögenswerte führt stets zu einem nied- rigeren Vermögens- und damit auch Eigenkapitalausweis als im Falle der… …Aktivierung und Abschreibung unwesentlicher Vermögenswerte. Dagegen sind Aussagen über die Ergebnisauswirkung des Aktivierungswahlrechts regelmäßig nicht… …möglich. Diese hängt vielmehr vom Volumen bzw. dem Wert der beschafften unwesentlichen Vermö- genswerte in der aktuellen Periode und in den Vorperioden ab… …nach IAS 16.9 auch ein Bewertungswahlrecht. Nach dieser Norm ist die Zusammenfas- sung unwesentlicher Vermögenswerte in einem Pool und die Fortschreibung… …Ergebnis- und Vermö- gensauswirkungen einer solchen Poolbildung hängen vom Verhältnis der mit den in- dividuellen Abschreibungsbasen gewichteten… …Abschreibungsdauer ab. Keine Ergeb- nis- und Vermögensauswirkungen treten ein, wenn die zur Abschreibung des Pools von Vermögenswerten verwendete Nutzungsdauer mit… …Folgebewertung für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte sowie Nutzungsrechte Die IFRS eröffnen grundsätzlich sowohl für Sachanlagen (ausgenommen der als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …können Waren- und Dienstleistungsgeschäfte (sowohl auf der Ein- als auch auf der Verkaufsseite), Finanzgeschäfte (Geld- anlagen und Kreditaufnahmen) sowie… …Dividendenzahlungen und Ergebnis- abführungen sein. Translationsrisiken bleiben in der Regel ungesichert. Sie entstehen, wenn sich Bilanzwerte ausländischer… …Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens • Bündelung von Treasury-Know-how • Optimierung des Ressourceneinsatzes (Personal und Systeme) Eine Prüfung des… …Sicherungsstrategie anhand des Geschäfts- modells, Durchführung dezentraler Sicherungen, Meldungen an die zentrale Finanzabteilung) und • in zentralen… …des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (sog. EMIR-Verordnung) zu… …, https://www.Bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/ Derivate/EMIR/emir_node.html, abgerufen am 04. 09. 2022. Management von Fremdwährungen 108 7.1 Entwicklung, Genehmigung, Dokumentation und… …Umsetzung der Strategie � Gibt es eine Strategie für das Fremdwährungsmanagement und ist diese unternehmensweit bekannt? Strategien können beispielsweise… …im Unter- nehmen (z.B. Währungsausschuss) vorgegeben und die konkrete, auch zeit- liche Umsetzung der Beschlüsse dem Treasury überlassen. � Werden die… …Beschlüsse über die Sicherungsstrategie begründet und mit den Entscheidungsgrundlagen protokolliert und dokumentiert? Die Basis, auf der die Entscheidung… …getroffen wurde, sollte transparent und sachlich nachvollziehbar sein. Kontroverse Entscheidungen sollten als solche kenntlich gemacht werden. 7.2 Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Datenschutz auf dem Prüfstand

    Wolfhart Fabarius
    …Grundsatz (1) Jede Person hat das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten. (2) Der Schutz der Privatsphäre umfasst insbesondere das Recht… …auf informatio- nelle Selbstbestimmung, den Schutz vor unbefugtem Zugriff auf personenbezo- gene Daten und dieWahrung des Geheimnisbereichs derWohnung… …betroffenen Person. (4) Die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen ist nur unter Beachtung der Bestimmungen des… …Datenschutzes erlaubt. §3 Auskunftsrecht und Löschung von personenbezogenen Daten (1) Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden personenbezo-… …Verstoßes und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Verantwortlichen. §7 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft… …die Rechte der Bürgerinnen und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung stärken und den Missbrauch von personenbezogenen Daten durch Unternehmen und… …veröffentlichen, die leicht zugänglich und verständlich ist. Das Gesetz sollte auch klare Sanktionen für Unternehmen und Einzelpersonen vorsehen, die gegen die… …Privatsphäre von Personen verstoßen. Bei Verstößen gegen das Gesetz sollten empfindliche Strafen verhängt werden, einschließlich Bußgelder und… …von Sicherheitsvorkehrungen und der regelmäßigen Überprüfung von Datenverarbeitungspraktiken. Schließlich sollten die Rechte von Personen gestärkt… …werden, um ihre persön- lichen Informationen zu schützen und zu kontrollieren. Personen sollten das Recht haben, zu erfahren, welche personenbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück