COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5340)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (732)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (213)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Analyse Governance Praxis Ifrs Anforderungen Rechnungslegung interne deutschen internen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5536 Treffer, Seite 6 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …und weitere Länder umfassende Region eines internationalen IT-Dienstleisters ist ein Compliance- Management aufzubauen. Dies umfasst sowohl die… …noch für das Management überschaubar; die Gefahr von Fehlern durch Unwissenheit wächst. Es fehlen zentrale Richtlinien/Prinzipien, aus denen die… …der Klasse 2009 im Studiengang MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management. Kontakt: landwehr@computer.org 1 Vgl. International Standard ISO/IEC… …27001: Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements. First edition 2005-10-15; Reference number… …; QM: Quality Management, CSR: Corporate Social Responsibility, umfasst auch den Umweltschutz, Revision: ist einerseits regionaler Ansprechpartner der… …Prozesse überwachen und damit auch das lokale Management unterstützen. Die hier dargestellte Organisationsform für Compliance ist durch einen (kleinen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …125 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzer für die Reduzie- rung, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden. Dazu ist ein angemessenes Management der Beziehungen mit den… …die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 126 Im Ergebnis sollte es dem… …anzupassen. 110) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.5 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 127 Ziel ist es, dem Zahlungsdienstnutzer… …. 11.7 BAIT. 113) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.8 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 128 Kontakt zum Onlinenutzer gibt und… …, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden? 2 Wurde hierzu ein angemessenes Management der Bezie- hungen mit den Zahlungsdienstnutzern… …angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nutzen zu können? 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 129 10 Hat das Institut –… …Zahlungsdienste mög- lichst ohne Unterbrechungen nutzen zu können? Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 11. Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzern 130 Tabelle 19: Checkliste Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 20 Hat das Institut die Zahlungsdienstnutzer in Bezug auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der… …Strukturen sind notwendig, um ein angemessenes und wirksames Compliance Management sicherzustellen? Ist es notwendig, einen eigenen Compliance Officer/Chief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …205 6 Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring The aim of this chapter is, built on the scoring results… …of the questionnaire (Chapter 4) and the interviews (Chapter 5), to develop a typology for the evaluation of risk management practices for SMEs… …theoretical presentation of the risk management types their practical substantiation is developed by describing examples of companies which participated in the… …interviews and, partly, also in the questionnaire (Section 6.2). 6.1 Types of Risk Management Practices The typology for risk management practices to be… …. The Miles and Snow approach has inspired the author of the present thesis to make it applicable for the identification of types of risk management… …practices. Using the Miles and Snow approach as a “shell,” this thesis presents a framework for a comprehen- sive assessment of risk management capability… …, leading to the identification of three types of risk management practices. Such a typology approach dealing explicitly with different aspects of risk… …management is a new contribution to the field of risk management. The classification of the risk management types will make use of the scor- ing variables… …have been derived from the questionnaire and interview findings, with regard to the various aspects of a holistic risk management. To extract a… …of Risk Management Practices 206 and by an in-depth analysis of all interview transcripts and notes. The type definitions will each be illustrated in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW verabschiedet Prüfungsstandard zu Compliance-Management-Systemen

    …Management Systemen (IDW PS 980)“ verabschiedet. Er beschreibt die Berufsauffassung zur Durchführung derartiger Prüfungen. Hintergrund ist, dass –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …15 Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Web, als Early-Adopter, im Management von Plattformen und bei Social Media Monitoring forscht und lehrt Prof… …MBA-Programmen und Management Education, u. a. bei DAX 30 Unternehmen tätig. 1 Abrufbar unter http://www.emarketer.com/Article/Mobile-… …Shitstorm „Wurst“ der IngDiBa (Stand 03. 05. 2016). Prof. Dr. Michael ­Faustino Bauer ZRFC 4/16 158 Management Social Media wirken auf zentrale Elemente der… …stellt somit auch das Enterprise Risk Management (ERM) vor neue Herausforderungen. Es eröffnet aber auch Chancen für eine stärker strategische Nutzung des… …Management in den Unternehmen gefordert ist, in: Notwendigkeit eines Change- Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen… …Management Risikotyp Interne Risiken Externe Risiken Treiber Personal IT Prozess Recht Absatz Content Nicht autorisierte Posts, Fehler bei der Umsetzung (Zeit… …Risiken aus Social Media ERM kann konstruktiv für das Chancen- Management genutzt werden. Tabelle 1 gibt einen Überblick mit Beispielen zu diesen Risiken. 3… …dem Management zusammen Chancen identifiziert. 7 Hier kann das Knowhow aus dem ERM in konstruktiver Weise im Controlling genutzt werden. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Management • ZCG 1/07 • 13 Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht – Dr. Jürgen Stierle* Wie mit Hilfe des… …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …der Bergischen Universität Wuppertal nach der Beschreibung des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells erläutert, was das Management (Prinzipal) mit Hilfe… …, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 14 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ziele der Korruptionsprävention aus der… …Unternehmen, Mering 2006, S.126. Einsatz eines Korruptionscontrollers oder einer entsprechenden Projektgruppe. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07… …und privaten Unternehmen, Mering 2006, S.150. 14 Vgl. Hofmann, ZIR 1992 S. 219. 15 Vgl. Huber, ZIR 1992 S. 135. 16 • ZCG 1/07 • Management… …. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07 • 17 Das Unternehmen kann einzelne Agenten in offenen Seminaren bei einem Fortbildungsinstitut schulen lassen. Da Korruption… …Wunderer, Führung und Zusammenarbeit, München/Neuwied 2003, S. 112. 18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management… …, Sponsoringverträge) beeinflussen. 8. Fazit Wie mit Hilfe des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells gezeigt werden konnte, kann das ethisch orientierte Management (der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …beschreibt Vanini einen fünfstufigen Reifegrad der Integration von Risk Management und Controlling (Risk Management Integration Maturity Model). Dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements zu entscheiden. * Christoph A. Horst ist studentischer Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Theuer & Partner Management Consultants AG; Kontakt… …Frankfurt am Main. 1 Vgl. Meulbroek, L.: A Senior Manager’s Guide to Integrated Risk Management, in Journal of Applied Corporate Finance 2002, S. 56 und… …Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 55. 2 Neben IRM existieren die… …Senior Manager’s Guide to Integrated Risk Management, in Journal of Applied Corporate Finance 2002, S. 57 und Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of… …Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 56 (dabei wird von Anreizproblemen zwischen Managern und Aktionären abstrahiert)… …. 261– 297. 5 Vgl. Laster, D.: Everyone Is a Risk Manager, in: Shimpi, P. (Hrsg.): Integrating Corporate Risk Management, New York 2001, S. 5 sowie Tufano… …, P.: Agency Costs of Corporate Risk Management, in: Financial Management 1998, S. 68. 6 Myers, S.: The Capital Structure Puzzle, in: The Journal of… …Wettbewerbssituation beeinflusst. 13 3. Integriertes versus traditionelles Risiko management Das traditionelle Risikomanagement ist – zumindest in seiner theoretischen… …. Laux, C.: Integrating Corporate Risk Management, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management: Challenge and Opportunity, zweite… …. Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 63. 10 Vgl. Meulbroek, L.: A Senior…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Das DIIR hat eine Stellungnahme zum Entwurf des IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück