COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Autoren (1)

… nach Büchern

  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (1)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (5)
  • 2010 (5)
  • 2009 (20)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …. c Dr. h. c. Dieter Schneider Universität Bochum Problemstellung Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz-… …Standortförderung im Vergleich: Ein Plädoyer für (steuerpflichtige) Investitionszuschüsse, in: ZfbF 1999, S. 379-404 Schneider, Dieter (1970): Sofortiger… …Verlustausgleich statt Teilwertabschreibung das – ein Problem der Steuerreform –, in: Die Wirtschaftsprüfung 1970, S. 68-72 Schneider, Dieter (1971)… …: Gewinnermittlung und steuerliche Gerechtigkeit, in: ZfbF 1971, S. 352-394 Schneider, Dieter (1978): Steuerbilanzen, Wiesbaden 1978 Schneider, Dieter (1997)… …: Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München - Wien 1997 Schneider, Dieter (2000): Mängel in der ökonomischen Begründung einer Steuerfrei- heit für… …Kapitaleinkünfte, in: StuW 2000, S. 421-430 Schneider, Dieter (2002): Steuerlast und Steuerwirkung, München - Wien 2002 Schneider, Dieter (2004): Folgt die… …(1998), S. 1348; Tipke (2002), S. 164 f.; Tipke (2003), S. 861-863. 3 Vgl. z. B. Schneider (1971), S. 373-387; Sigloch (1976); Herzig/Hausen (2004)… …. 6 Beisse (1994), S. 23. 7 Vgl. Schneider (2002), S. 231-254. 8 Tipke (2003), S. 629. Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 286 b)… …. 12 Vgl. im einzelnen Schneider (2004), S. 297 f. Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 289 Wird der Begriff des zu versteuernden… …Tipke (2003), S. 861. 15 Vgl. Schneider (1978), S. 88-94; Schneider (1997), S. 248, 336 f. Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 290…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …Wirtschaftsordnung hergeleitet, die evolutorisch verankert ist und als modifizierte Weiterentwicklung der von Dieter Schneider vorgetragenen idealen… …Siehe König (1997), S. 7 f. 12 Siehe Nutzinger (1999), S. 472-476. 13 Siehe Schneider (2001), S. 370-372. 14 Siehe zur Herausstellung dieser… …Unsicherheitsproblematik Schneider (1995), S. 1, Schneider (1997a), S. 42-46, Schneider (2001), S. 370-378, 469, 490, 1030, Schneider (2006), S. 268 f., und bereits… …Schneider, (1987), S. 1-6, 467-474, 496-517, siehe auch Watkins (1978), S. 29-87, insbe- sondere S. 64 f., Tietzel (1985), insbesondere S. 172-177, und – wenn… …auch mit anderen Konse- quenzen – Schreyögg (1991), S. 266-268. 15 Siehe R .H. Schmidt (1980), S. 104-109, Schneider (1997b), S. 271, Zisowski (2001)… …16 Siehe Tietzel (1985), S. 124-126, Schneider (1987), S. 467-474, 510-517, Schneider (2001), S. 370-378. 17 Siehe Schneider (2002), S. 19-24… …Eichstrich-Idee geht zurück auf Schneider, siehe beispiels- weise Schneider (2002), S. 97-121, siehe aber kritisch Schneider (2006), S. 273 f. 19 Wagner (2000a)… …Anfangsvermögens“ sowie der „Barrealisation“ auf die Gewinnermittlungskonzep- tion von Schneider.27 Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schneider diese Ge-… …modelltheoretischen Anspruchsgehalt deutlich reduzierten, eher heuristischen Deutung orientieren“28. Schneider spricht sich gegen Entscheidungsneutralität zur… …. Vielmehr vertritt Schneider ein evolu- torisches Wirtschaftsordnungsverständnis.29 Gleichwohl strebt auch Schneider Ent- scheidungsneutralität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …. 2 Vgl. auch die im vorliegenden Band enthaltenen Arbeiten von Peter Bareis und Dieter Schneider. 3 Auf Beziehungen zum Gewerbesteuer- und… …Bezugsgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit Schneider (1994), S. 30; hierzu Siegel (1999a), S. 363 – 366. Vgl. Tipke (2003), S. 629: „Auf das Administrierbare… …Abschnitten 3.2. und 4.1. 15 So u.a. Schneider (2004); vgl. hierzu Siegel (2007b), S. 282 – 285. 16 Vgl. z.B. Bareis (2007), S. 127 (methodologischer… …bei der Gesellschaft mit einer Sicherungssteuer belegt werden. Vgl. hierzu Schneider (2002), S. 58 – 61. 18 Vgl. auch – mit der Kritik der aktuellen… …geht Jansen (2008) aus, von der zweitgenannten Siegel (2008c). 20 Vgl. bereits Schneider (1978), S. 60 – 62 („reines Realisationsprinzip“); Schneider… …entfällt der einzige von Schneider (1974), S. 369, gegen den vorgeschlagenen Abschrei- bungsverlauf vorgetragene Grund; vgl. ergänzend Schneider (2005), S… …weitergehenden Index-Lifo-Verfahrens bei Bareis et al. (1993) und Schneider / Siegel (1995). Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …. 129; PAUSCH, ALFONS (Beutesymbol 1982), S. 26; SCHNEIDER, DIETER (Geschichte 1993), Sp. 714. 181 Vgl. QUICK, REINER/WURL, HANS-JÜRGEN (Doppelte… …abgestellt. Vgl. hierzu ICKING, JAN (Rechts- natur 2000), S. 66; SCHNEIDER, DIETER (Entwicklungsstufen 1974), S. 159. 191 Vgl. LEFFSON, ULRICH… …; SCHNEIDER, DIETER (Entwicklungsstufen 1974), S. 159. SAVA- RY kann indes nicht als eigentlicher Erfinder des Niederstwertprinzips angesehen werden, da dieses… …teilend BARTH, KUNO (Entwicklung I 1953), S. 129; SCHNEIDER, DIETER (Entwicklungs- stufen 1974), S. 159; TER VEHN, ALBERT (Entwicklung 1929b), S. 337. Wohl… …208 Vgl. FREERICKS, WOLFGANG (Bilanzierungsfähigkeit 1976), S. 42. 209 Vgl. SCHNEIDER, DIETER (Theorie 1981), S. 443; vgl. auch BARTH, KUNO… …(Entwicklung I 1953), S. 51. 210 Vgl. BLAUFUS, KAY (Fair Value 2005), S. 42. 211 Vgl. SCHNEIDER, DIETER (Geschichte 1993), Sp. 715. 212 Vgl. SCHNEIDER, DIETER… …Bilanz 1962), S. 20 ff; SCHMIDT, LUTZ (Maß- geblichkeitsprinzip 1994), S. 106; SCHNEIDER, DIETER (Entwicklungsstufen 1974), S. 14. 234 Vgl… …durch pflichtgemä- ßes Ermessen. Ein unmittelbarer Anspruch auf die Verleihung besteht demzufolge nicht. Vgl. MEDICUS, DIETER (Allgemeiner Teil 2006), S… …sen der zuständigen Behörde liegt, sondern bei Erfüllung der spezifischen Voraussetzungen vorgenommen werden muss. Vgl. MEDICUS, DIETER (Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Einleitung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …, HEINRICH (Maßgeblichkeitsgrundsatz 1999), S. 2666. 11 VASEL, ANKE (Die Maßgeblichkeit 2003), S. 213. 12 SCHNEIDER, DIETER (Abbau 1999), S. 105. 13 LAUTH… …Handelsbilanzrecht festhalten wollte. Vgl. SCHNEIDER, DIETER (Reform 1971), S. 331; SCHÖN, WOLFGANG (Maßgeblichkeitsprinzip 2005), S. 4. 17 Die bestehenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …, S. 1441 ff.; vgl. dazu bspw. auch PAPE, ERNST (Rentabilität 1933), S. 51 ff.; SCHNEIDER, DIETER (Aktienrechtlicher Gewinn 1971), S. 607 ff.; KÜTING… …come 1967), S. 399 ff. m.w.N.; SCHNEIDER, DIETER (Steuerbilanzen 1978), S. 36; WENGER, EKKEHARD (Gewinnbegriff 1981), S. 9 ff. 3 Abbildung des… …(Berichterstattung 2007), S. 2493 ff.; GRAMLICH, DIETER (Fi- nanzkommunikation 2007), S. 177 ff.; KÖNIGS, ANKE/SCHIERECK, DIRK (Finanzkommunikation 2007), S. 649 ff… …, KRISTINA (Rah- menkonzepte 2007), S. 684 m.w.N. 277 Vgl. dazu z.B. BAETGE, JÖRG et al. (Grundlagen 2007), Rn. 41 ff. 278 Vgl. dazu R. 12; SCHNEIDER… …, DIETER (Jahresabschlußzwecke 1983), S. 143 f.; HINZ, MICHAEL (Zweck 2003), Rn. 9 ff.; KÜTING, KARLHEINZ (Stellenwert 2006), S. 2753; KOLLER, INGE… …, DIETER (Transparenzdefizite 2005), S. 280 f.; NAUMANN, KLAUS-PETER (Span- nungsverhältnis 2006), S. 43 ff. 284 Vgl. R. 39 ff. „Der Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …(History), S. 49. 8 Vgl. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 896 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 27… …. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 69; Schneider, Dieter (Rechnungslegung), Sp. 950. 13 Zu empirischen Ergebnissen über die Aktionärsstruktur börsennotierter… …, S. 83 f.; Püttner, Günter (Unterneh- mensverfassung), S. 24; Reichelt, Harald (Institution), S. 36 f.; Schneider, Dieter (Geschichte), S. 920. 61… …. Schneider, Uwe H. (Grundsätze), S. 2415. 91 Vgl. erste Richtlinie zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, ABl. L 65 vom 14. März 1968, S. 8; zweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …IV) vom 26.06.2013, in: Amtsblatt der Europäi- schen Union vom 27.06.2013, Reihe L 176, S. 338–436. Schneider, Dieter: Wettbewerbswidrige Regulierung… …durch Basel II, in: BetriebsBerater, Beilage 3 Banken und Versicherungen zu Heft 14/2002, S. 2–11. Schneider, Dieter: Verringern „Grundsätze… …___________________ 43 Vgl. hierzu beispielhaft Schneider 2002, S. 8; Schneider 2006, S. 73. 44 Vgl. etwa Schneider 2002, S. 11. 45 Schneider 2002, S. 10. 46… …at risk“ beeindruckend auf und plädiert alternativ für die Anwendung der „MgM-Methode (mit gesundem Menschen- verstand)“. 47 Schneider 2002, S. 11… …, Dieter/Schwintowski, Hans-Peter (Hrsg.): Unternehmungen, Versiche- rungen und Rechnungswesen – Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Dieter Rückle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631… …2000), S. 210 f. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 25 SCHNEIDER unterscheidet bei seiner Erklärung des Begriffs… …Unternehmenskontrolle (Übernahmen), Kapital- und Arbeitsmärkte und, vor allem in ___________________ 69 Vgl. SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze 2000), S. 2413; vgl. auch… …LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Interne Revision 2004), S. 5 f. 70 SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze 2000), S. 2413; vgl. ähnlich NIPPA, MICHAEL… …den Organen bzw. Trägern der Corporate Governance BUDERATH, HUBERTUS (Corporate Gover- nance 2006), S. 105 f. 72 Vgl. SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze… …2000), S. 2413; vgl. auch SCHNEIDER, UWE H./STRENGER, CHRISTIAN (Grundsatzkommission 2000), S. 106 f. Vgl. zu empirischen Belegen für den Nutzen von… …internen Überwachungssystems und somit der internen Unternehmensüberwa- chung insgesamt Gliederungspunkt 2.4.1.2.2, S. 81 ff. 80 SCHNEIDER, UWE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …. gegenwartsbezogenen Begriff „Information“ als „Tatsachenwissen über die Wirklichkeit, das ein Entscheidungsmodell für seine Anwendung voraussetzt“; SCHNEIDER, DIETER… …kritisch mit der üblichen Begriffsdefinition SCHNEIDER, DIETER (1983, Jahresabschlußzweck), S. 153. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für… …, Wertorientierung), S. 540. 471 BUSSE VON COLBE, WALTHER (1998, Rechnungslegung), S. 599; so auch SCHNEIDER, DIETER (1997, Be- triebswirtschaftslehre), S. 5. 472… …SCHNEIDER, DIETER (1973, Bilanztheorie), S. 31. 473 AICPA (1953, Terminology), ATB, No. 1.9. 474 BIEG, HARTMUT (1999, Rechnungslegung), S. 3; in ähnlicher… …, Unternehmung), S. 14. Vgl. kritisch zu dieser Definition BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 9ff. SCHNEIDER beschreibt den auf die vergangenheits- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück