COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1427)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (64)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1427 Treffer, Seite 20 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …hat sich Deutschland verpflichtet, zumal einige Aspekte (z.B. das Liquiditätsrisiko- management) bereits in der CRD-Änderungsrichtlinie auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Richtlinie in nationa- les Recht als auch die Vornahme der erforderlichen Anpassungen durch die Verab- schiedung der CRR erfolgten in Deutschland – vor allem… …(Frankreich) T1 (Deutschland) T2 (Deutschland) T3 (Österreich) T4 (Ungarn) Konsolidierte Kapitalanforderungen (T3,T4) Konsolidierte… …Kapitalanforderungen (T1,T2,T3,T4) Konsolidierte Kapitalanforderungen (M,T1,T2,T3,T4) EU-Mutterinstitut Mutterinstitut Deutschland Mutterinstitut Österreich… …Richtlinie des Rates vom 25.07.1978. 32 Siehe hierzu bereits die Darstellungen in Abschnitt 3.1.2. 40 % M (Institut, Sitz in Deutschland) T1… …luxemburgischen Finanzholding- Gesellschaft sowie dem deutschen Institut. In allen drei Fällen ist das Institut mit Sitz in Deutschland für die Erfüllung der… …Finanzholding (Sitz in Deutschland) Finanzholding (Sitz in Irland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Deutschland) EU-Mutterfinanz-… …Richtlinie 2006/48/EG (in Deutschland umgesetzt durch § 10a Abs. 3 KWG) inhaltlich fortgeführt. Verantwortlich ist demnach das Institut mit der höchsten… …EU-Mutterfinanzhol- ding-Gesellschaft in Deutschland, der Finanzholding-Gesellschaft in Luxemburg und den Instituten in Deutschland und Luxemburg zusammensetzt… …Deutschland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Luxemburg) Bilanzsumme: 100 Mrd. EUR Bilanzsumme: 20 Mrd. EUR Institut (Sitz… …in Deutschland) K. Sopp/G. Sopp 206 Das Kriterium der höchsten Bilanzsumme greift auch im gegenläufigen Fall, in dem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkranker Patienten in Deutschland. In den rund 200 KfH-Zentren und 17 KfH-Nierenzentren für Kinder… …medizini- schen Versorgungsnotstand für dialysepflichtige Patienten in Deutschland zu begegnen. In den zurückliegendenmehr als 50 Jahren war das KfH ein… …wichtiger Wegbereiter der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkran- ker Patienten in Deutschland. Die Patientenversorgung aus einer Hand… …Patien- ten auch im Krisenfall sicherzustellen. Einige Beispiele mögen dies verdeutli- chen: – Dialysezentren in Deutschland werden bedarfsabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …die Wirt- schaftsprüfung inspirieren und geht neue Wege. Eine der führenden deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – PwC Deutschland – ist hierzu… …Deutschland e.V. (IDW) verabschiedete auf- grund der Tatsache, dass die Datenmengen manuell nicht mehr zu bewältigen sind, entsprechende Standards und… …und abgestimmt (Forsthuber & Siebert, 2010, S. 39). In Deutschland hat ein Abschlussprüfer nach § 316 HGB den Jahresabschluss und nach § 317 HGB… …. Thome AG mit PwC Deutschland wurden zum ersten Mal Analysen mit dieser Plattform für die Prüfung von Massendaten durchgeführt (PwC AG, 2015). Auch die… …der führenden Anbieter am Umsatz mit Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) in Deutschland von 2011 bis 2013… …: Galileo Press. PwC AG. (30.3.2015). Abgerufen am 09.6.2016 von PwC Deutschland und IBIS Prof. Thome AG: Digitale Technologie unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …die Probleme der Eurozone sorgen auf der einen Seite zwar für eine Zurückhaltung bei M&A Transaktionen in Deutschland, zum anderen bedingt die… …Rules zur Begrenzung von Unter- kapitalisierungen; in Deutschland die sog. Zinsschrankenregelung § 4 h EStG i.V.m. § 8a KStG. (ii)… …stiller Reserven (Bestimmung des Transferpakets bei Funktionsverlagerungen und deren Dokumentation) Sitzverlegung * In Deutschland existieren… …werbsteuererheblichen Tatbestand in Deutschland darstellt, wohingegen die in Deutschland ansässige Gesellschaft ggf. keine Kenntnis hiervon erlangt hat. Grds. erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …auf einzelne Personen zulassen könnten, verändert. 398 C. Hendrik Classen werbern in Deutschland hinzu. In dieser Zeit traten die beiden Söhne… …einen gewis- sen Sättigungsgrad auf der Nachfrageseite ab. Der in der Bundesrepublik Deutschland etablierte Verkäufermarkt entwickelte sich zum… …Papiergroßhandel in 2000 (nur Deutschland +/- 2 %) Ein weiteres Wachstum war schon aus kartellrechtlichen Gründen in Deutschland schwer möglich. Nach dem… …Deutschland ca. 600 Mitarbeiter, Gruppenumsatz ca. € 220 Mio. 1960: Sohn Walter tritt ins Unter- nehmen ein 2002/2003: Enkel Wolfgang und Sohn Diet-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …Deutschland . . . . . . . . . 254 2.3.1 DIIR Revisionsstandard Nr. 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.3.2 Leitfaden zur… …Jahr 2002 besteht in Deutschland der DIIR Revisionsstan- dard Nr. 3, der später mit einem Quality Assessment-Leitfaden ergänzt wurde. Dieser setzt den… …vom Institute of Internal Audi- tors (IIA) verabschiedet wurde. Die Einhaltung der internationalen Stan- dards wird für Revisionen in Deutschland vor… …durchzuführen ist. 2.3 Umsetzung der Qualitätssicherung in Deutschland 2.3.1 DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Auf Grundlage der internationalen Regelungen zur… …Erhebung der Institute für Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz betrug die CIA-Quote im Jahr 2008 insgesamt nur acht Prozent.47 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …neben ihrem Hauptsitz in Köln / Deutz mit sechs weiteren Niederlassun- gen in Deutschland sowie zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften… …gesehen und will dieses Verfahren un- bedingt in Deutschland einsetzen. Die Einführung von Asphalt als Straßenbelag erweist sich zu Beginn als schwie-… …erstes in Deutschland das Gussasphaltverfahren eingeführt. Bereits vor dem ersten Weltkrieg entwickelt die Firma „von der Wettern“ den er- sten… …fahren, das von „von der Wettern“ als erstes in Deutschland angewendet wird. Im Anschluss daran erfolgt erneut eine internationale Ausdehnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …........................................................... 826 1.2 Umsetzung in Deutschland ................................................................. 827 1.3 Grundsätzliche Anforderungen an… …und zu verankern, die in der Lage sind, die Ersparnisse der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa im Krisenfall wirksam zu schützen. Welche… …Deutschland waren dies 10% der Einlage) ist mittlerweile entfallen. Grundsätzlich müssen alle Kreditinstitute einem Einlagensicherungssystem an- gehören… …Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungs- richtlinie privilegiertes System.3 1.2 Umsetzung in Deutschland Die Stabilität des Finanzsystems ist in einem Land… …. Seit Jahrzehnten ist dabei in Deutschland die Rollenteilung zwischen den unterschiedlichen Partnern innerhalb des Finanzsystems klar geregelt und hat… …Einlagensicherung er- kannt und erste statutarische Regelungen erlassen.5 Die übrigen Bankengruppen in Deutschland folgten zu einem späteren Zeitpunkt. Mit Wirkung… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Geld- und Kapi- talmärkte insgesamt. In Deutschland hat die Einlagensicherung eine lange und an den historisch gewachsenen Strukturen des im Prinzip… …dreigliedrigen nationalen Bankensystems ausgerichtete Tradition. Deren Ursprünge für die Genossenschafts- organisation in Deutschland lassen sich bis auf das Jahr… …Einlagensicherung FDIC, die ihre Tätigkeit im Jahr 1933 aufgenommen hat. 21 Vgl. dazu Deutsche Bundesbank (Bundesrepublik Deutschland, 1992), S. 30ff. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …weiter. Die EU- Kommission hat Deutschland jedoch Ende Dezember 2004 ermahnt, die Richtlinie umzusetzen.50 Gem. § 289 Abs. 2 Satz 2 HGB ist im Lagebericht… …Rechnungslegung, die seit einiger Zeit auch über die EU-Vorgaben Auswirkungen auf Deutschland hat, wird der Aufgabenbereich der Internen Revision erweitert. Im… …Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und… …Deutschland –, in: KoR 4 (2004), S. 45–50. Wendlandt, K./Knorr, L.: Das Bilanzrechtsreformgesetz – Zeitliche Anwendung der wesent- lichen bilanzrechtlichen… …Änderungen des HGB und Folgen für die IFRS-Anwendung in Deutschland –, in: KoR 5 (2005), S. 53–57. Gesetze und ähnliche Vorschriften, Urteile, Beschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück