COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1672)
  • Titel (75)
  • Autoren (24)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (16)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Interne Revision im Krankenhaus (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (10)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (59)
  • 2023 (41)
  • 2022 (58)
  • 2021 (73)
  • 2020 (53)
  • 2019 (63)
  • 2018 (60)
  • 2017 (52)
  • 2016 (77)
  • 2015 (174)
  • 2014 (183)
  • 2013 (112)
  • 2012 (93)
  • 2011 (85)
  • 2010 (155)
  • 2009 (274)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1716 Treffer, Seite 29 von 172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Datenmengen und Anzahl von Regeln .......... 206 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen ............... 208 2.2 Die Grenze der… …............... 211 3.1 Das Information Management Reference Model....................................... 212 3.2 Information Governance Process Maturity Model… …E-Discovery, Records/Retention Management und Informa- tion Management Prozesse in einem engen Zusammenhang zueinander. Nur in enger Abstimmung der einzelnen… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …392 Retention bezeichnet die Aufbewahrungsfristen (für Dokumente) - und deren Management. 393 Gartner Research, IT Metrics: IT Spending and… …Discovery 208 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen Vielen Unternehmen fehlt eine systematische Zusammenarbeit (a) der… …haben 85% der Mitar- beiter in der Rechts-, Records Management- und IT-Abteilungen diesen Mangel an systematischer Verknüpfung als größte einzelne… …Hold und Records Management Neben dem Mangel bei der systematischen Verknüpfung und Transparenz, ist oft auch die Methode des Legal Hold und die… …können, da die Kos- ten für die Speicherung und das Management von Daten als gering empfunden Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …geringeres juristisches Risi- ko gesehen wird. Ironischerweise ist genau das Gegenteil der Fall. Information Management kos- tet Unternehmen 3,4% des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …and the implementation of risk management in German small to medium-sized enterprises. In a first approach, the current state of risk management has… …management systems (Section 4.4). To validate the self-developed scoring of “risk man- agement practices,” the questionnaire results will be analysed by… …management approach, is discussed (Section 4.2.2). As a first step toward the main topic of risk management, the univariate analysis reports on early warn- ing… …satisfactory. The average response rate of empirical studies on SME risk management practices goes from 8% to 17% (see Consultation and Research Center of the… …ICAEW, 2005, pp. 6–7; Clink, 2001, p. 90). Questionnaire Results 98 4.2.2 Business Planning as a Base for Risk Management As emphasized in the… …not well-developed (see the Appendix F, Question 1.8). 4.2.3 Early Warning Systems for Risk Identification To approach the subject of risk management… …whether they even may overestimate the capability of their risk management efforts. 4.3 Bivariate Analysis In the following sections, selected… …univariate analyses have already indicated for the respective totals (Section 4.2.2). This fact must be taken into account when developing risk management… …instruments of performance measurement such as Balanced Scorecard, shareholder value and knowledge management have already become established in SMEs. Then it… …will be inves- tigated, to what degree these instruments are employed for risk management purposes (Questions 3.1–3.3). The use of instruments of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Forschungsfragen.2 Be- sonders für die Logistik und das Supply Chain Management bietet sich der Einsatz dieser Technologie an. Eine Blockchain ist eine vollständige… …Objekten zum Gegenstand haben.8 Besonders die Logistik und das Supply Chain Management sind prädestiniert für den Einsatz der Blockchain-Technologie… …digitalen Vertrag festgelegte Konsequenzen ausge- führt. Wieso sich besonders das Supply Chain Management für den Einsatz der Smart Contracts eignet, wird im… …nächsten Kapitel beschrieben. 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management Lieferketten haben heutzutage mit unzähligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der In-… …Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit schaffen. • Das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein… …das Informationsrisikoma- nagement • Schutzbedarf, Schutzziele und Risikoanalysen Informations sicherheits- management • Mindestanforderungen an das… …Informationssicherheits- management • Anforderungen an die Funktion des Informations- sicherheitsbeauftragten Operative Informations sicherheit • Umsetzung der… …: Kurzüberblick über die neuen BAIT11) Identitäts- und Rechte- management • Ausgestaltung der Benutzerrechte nach den organisato- rischen und fachlichen Vorgaben… …management • Definition von Zielen zum Notfallmanagement und dar- aus abgeleiteter Notfallmanagementprozess • Maßnahmen müssen geeignet sein, Schäden zu… …werden, aufzuset- zen. • Management der Beziehungen mit den Zahlungsdienst- nutzern ist zu etablieren. Kritische Infrastruk- turen • Kapitel richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …audit issues are resolved as well as who has primary responsibility for re- porting to senior management and monitoring corrective action. 6.1. Internal… …and mergers in Bel- gium, Greece, Netherlands, Spain and Switzerland; • a high percentage of involvement in enterprise risk management in Estonia… …, Norway and Switzerland; • a high percentage of management effectiveness audits in Belgium, Czech Re- public, Norway, Sweden and UK & Ireland; • a high… …and Spain; • a high percentage of involvement in resource management and controls in Aus- tria, Estonia, Finland, Sweden and UK & Ireland; • a high… …Requirements Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit… …Performance Management Effectiveness Audit Operational Audits Quality / ISO Audits Resource Management and Controls Security Issues Social and… …increase in the importance of consulting / advisory, governance audits, information technology audits and management audits. On the contrary, we notice a… …management audits in Estonia; 6 Internal Audit Activities 96 Ta bl e 46 : Ev ol ut io n of In te rn al A ud it A ct iv iti es (% ) C ou… …results to senior management. When comparing all 21 European countries we see • a high percentage of auditees primarily responsible for reporting of… …audit results to senior management in Norway and Swede; • a high percentage of CAEs primarily responsible for reporting of audit results to senior…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Sicherheitsgarant . 411 10. Welche Werkzeuge bietet ein präventives Reputations-Risiko- management… …?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management . . . . . . . . . . . . . . . 411 10.2 Das Rating kann einen Reputationsindex nicht ersetzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik des operationellen Risikomanagements aufsetzen. . . . . . . . . . . . . . 413 11… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …: „Unsere Erfahrung zeigt, dass Engagement für den Umweltschutz zunehmend ein Indiz für gutes und effizientes Management insgesamt ist.“2 2 Vgl… …ökonomisch bilanzierbare Signalwirkung sozialer Reputation beschränkt sich dabei nicht auf das Management. So produzieren die nun nahezu überall ent- stehenden… …Produkte und Strategien lancieren. Angesichts dieser immensen Vorteile einer hohen Reputation verwundert es, dass das Management von Reputationsrisiken… …Milliarden US-Dollar (Mai 2007) war in den Bereichen Capital Markets, Wealth Management und Glo- bal Clearing tätig. Bereits in den Anfangsphasen der… …nutzen. 10.1 Das Ohr auf der Schiene – Issues Management Zentral ist dabei die Sicherstellung einer frühstmöglichen Identifikation von repu-… …für das Management operationeller Risiken gelten. Auch diese Methoden waren nicht in der Lage, größere Katastrophen zu verhindern (SocGen, KfW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück